• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Matze baut jetzt auch!

Einen schönen Idee eine Anlage in die EPV/VI zu planen. Aber Sorry deinen ganzen Gleisplan verstehe ich immer noch nicht so ganz. Mit Triebwagen/ Wendezüge das ist schon klar, aber deine Güterzüge. Im Plan oben links, wie kommt da der Güterzug hin? Geschoben? Für mich fehlen die Möglichkeiten zum umsetzen der Loks. Oder nutzt du die Möglichkeit, das die Lokführer mit dem Bauchkasten ( Steuerteil ) auf dem ersten Wagen stehen und die Lok schiebt?
 
Hallo Pille,

ich weiß, der Plan ist nicht ideal und auch schon ca. 15 Jahre alt. Die Nebenbahn ist seid 2014 fahrtechnisch fertig und war mein Rettungsanker für das Hobby. :wiejetzt:

Um die Holzverarbeitung um oberen rechten Teil zu bedienen, muss man erst die Wagen in den unteren Teil der Nebenbahn bringen. Von dort können diese dann in einem kurzen Zug nach oben gefahren werden.

Anbei ein Bild vom oberen Nebenbahnteil. (Die Schlitze oben rechts und an der Seite sind Lüftungslöcher für darunter liegende Konvektorheizung)

IMG20251030095754.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweiter Schritt

Ich würde den Abzweig von der Hauptstrecke zur Nebenbahn in den linken Tunnel verlegen. So kommt man nicht in Erklärungsnot, warum die Nebenbahn irgendwo auf freier Strecke abzweigt. Zudem bekommt man mehr Spielraum für die Steigung der Nebenbahn, in dem man die Höhe es Industriegebiets variieren kann.

Die Zufahrt zum Industriegebiet würde ich umdrehen. Die Güterabwicklung würde über den Bahnhof erfolgen. Man könnte dort weitere Gütergleise einfügen, um Wagen von der anderen Seite der Anlage ins Spiel einzubeziehen.

Jetzt könnte man z.B. einen Güterzug aus dem Schattenbahnhof holen, fährt ihn die Rampe zum Bahnhof rauf, zerlegt ihn und stellt die Wagen mit verschiedenen Fahrten zu. Sogar eine eigene Rangierlok im Bahnhof wäre nicht unplausibel.

2025-10-30-01.jpg 2025-10-30-02.jpg 2025-10-30-03.jpg

Gruss, iwii
 

Anhänge

  • 2025-10-30-01.pdf
    429,3 KB · Aufrufe: 9
Die Entscheidung ist gefallen, ich werde es so wie auf dem Bild realisieren. Da Tillig immer noch nicht mit den Betonschwellenweichen "aus die Hufe kommt" werde ich wie eine 12° Holzschwellenweiche grau anpinseln.

Danke @iwii für Deine Unterstützung.

IMG20251030170346_copy_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pille,

ich weiß, der Plan ist nicht ideal und auch schon ca. 15 Jahre alt. Die Nebenbahn ist seid 2014 fahrtechnisch fertig und war mein Rettungsanker für das Hobby. :wiejetzt:

Anbei ein Bild vom oberen Nebenbahnteil. (Die Schlitze oben rechts und an der Seite sind Lüftungslöcher für darunter liegende Konvektorheizung)

Anhang anzeigen 554593
Hast du nach 15 Jahren keine anderen Ideen. Da bauen viele schon die nächste Anlage. Auch in dem Teil fehlt mir die Möglichkeit eine Lok umzusetzen oder möchtest du das auf den 2 Weichen in der Mitte machen? Denke dran zum Kuppeln sollten Lok und Wagen in einer Geraden stehen. Außer du hast Magnetkupplungen.
 
Hallo Pille,

ich will das nach fast 15 Jahren sinnvoll zu Ende bringen und endlich den ganzen Kram fahren lassen der sich so angehäuft hat! Wir werden ja alle nicht jünger! :wiejetzt:

Manchmal denke ich, ich hätte so eine 08/15 BTTB/ Zeuke Platte bauen sollen, dann wäre ich schon seid 10 Jahren fertig. :totlach:

Magnetkupplungen von Arnold sind ausreichend vorbestellt, ich habe dafür ja noch ein bisschen Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Abzweig von der Hauptstrecke zur Nebenbahn in den linken Tunnel verlegen. So kommt man nicht in Erklärungsnot, warum die Nebenbahn irgendwo auf freier Strecke abzweigt. Zudem bekommt man mehr Spielraum für die Steigung der Nebenbahn, in dem man die Höhe es Industriegebiets variieren kann.
Gutes Argument mit der Steigung. Aber der Abzweig auf freier Strecke ist eigentlich kein Problem, das kann schon mal vorkommen bei Platzmangel. Eine Wärterbude daneben (steht noch aus alten Zeiten) und die nötigen Signale (heute Lichtsignale), und gut ist es.

Martin
 
Zurück
Oben