• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

IVK Schmalspurdampflok von Veit Modellbau

Moin Moin,
vielleicht kann mir der ein oder andere weiterhelfen. Ich hab ja einige Bausätze der IV K herumliegen davon sind 2 Zusammengebaut. Beim ersten läuft auch alles markellos am Fahrwerk. Der Zweite macht insovern Probleme das die IV K beim fahren vor sowie zurück leicht schwankt. Daher hab ich erst mal alle erdänklichen Fehlerquellen abgeklappert. An der Steuerung klemmt erst mal gar nix, auch das Getriebe selbst läuft perfekt. Die Schleifer hab ich mit verschiedenen Andruckstärken durchgetestet auch mal den Getriebedeckel mal etwas gelockert etc.
Bringt alles nix oder macht es schlimmer. Bei Veit hatte ich auch mal angerufen ob er ne Idee hat. Im Prinzip war die Aussage entweder das Teil mal im Sommer einschicken oder ich soll noch mal Prüfen ob alle Räder Plan aufstehen.
Naja jetzt hab ich imer noch ein schwanken im Fahrwerk.
Was meint ihr habt ihr noch ne Idee, oder ist es bei den kleinen Maschienen ganz normal das es bei der Fahrt schwanken kann. Rein vom auftreten des verhaltens sind es definitiv die Räder nicht irgendetwas am Getriebe und der Steuerung dafür ist das Schwanken zu gleichmäßig und es gibt in dem Sinne kein ruckeln.

Grüße

Sven
 
Hallo,

als Idee - Strom drauf und erst vorderes und dann hinteres Drehgestell hochhalten. Schauen ob es eine klare Tendenz gibt. Dann aus der zweiten IV K die Achsen/Drehgestell einbauen und schauen ob das Phänomen noch vorhanden. Wenn nein - das Drehgestell an Veit senden und um Ersatz bitten... .

VG André
 
Ich hatte bei meiner ersten Lok die Radsätze in einem Drehgestell um einen Zahn versetzt eingesetzt. Das führte auch zu einem unruhigen Lauf. Man sieht es nicht auf Anhieb, und das Gestänge passt trotzdem.
Ich würde das Gestänge daher nochmal von den Radsätzen entkoppeln und dann einen Radsatz nach dem anderen austauschen (du schreibst ja, du hast mehrere liegen).

Andi
 
Abend,
erst mal danke für alle Antworten. Das die Zahnräder versetzt sind ist auszuschließen das macht sich anders bemerkbar (kommt halt beim zusammenbau vor). Die Drehgestelle noch mal einzeln auf Rundlauf zu testen werd ich mal als nächstes machen. Die Achsen wurden vorher aber auch auf Rundlauf kontroliert aber da entgeht einem immer mal was, ansonsten kann ich ja auch mit den anderen mal durchtauschen. Ich werd mich mal am Wochenende drannsetzen.

Grüße

Sven
 
Ich sage mal fertig. Die Schlitzschrauben zur Gehäusebefestigung habe ich durch Torx-Schrauben ersetzt - verringert die Gefahr, abzurutschen. Vielleicht mache ich die Tage mal noch ein paar weitere Fotos.

Andi
Sehr geil geworden die beiden Lökchen. Bei so viel Liebe zum Detail darf man doch davon ausgehen, dass echte Kohle im Kohlenkasten liegt, oder? 😝
 
Oder eine neue BN aufgelegt wird. Aber der Erfolg der IV K ist schon krass.

Andi
 
Der Bausatz hat doch auch nur Geschweißte Wasserkästen und andere Erneuerungsmerkmale, oder nicht? Ich stecke jetzt wie gesagt nicht so tief in den sächsischen Fahrzeugen aber m. E. bekommt man da keine Saubere Epoche I/II IVK raus. Allein weil wir ja auch hier von div. Baulosen reden. Es ist die vermutlich am längsten und meistgebaute Schmalspurlok Deutschlands (auch ohne Neubauloks). Jenseits von Feld/Gruben/Baubahnen und Reperationen.

Insgesamt ist die IVK auch das bessere Modell. Wobei mir einfach auch die Optik der III/IV/VK wesentlich mehr zusagt und deshalb das Vorbild schon gefälliger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jut... ick wusste nichtmal, dass es hier eine Alternative gibt. Meine Grundaussage zum Veitmodell bleibt :p

Schön dass die Nachfrage an den Veit Modellen an sich aber stabil - verhältnismäßig - hoch zu sein scheint, auch wenn genau dieser Umstand wohl neue Modelle selbst auf lange Sicht ausschließt.
 
Tja dann einfach mal so paar Bilder aus Dresden vom MEC Elbflorenz. Kann mich irren, aber dat sollte ne „richtige“ Altbau sein.

IMG_4700.jpeg

IMG_4695.jpeg

Und dat wird auch eine.

IMG_4769.jpeg
 
Ich hatte mit meiner Antwort auf die Frage "Warum schon Abverkauf der VII-K" nur wiedergeben wollen, was der Hr. Veit mir auf eine andere Frage geschrieben hatte. Daher weiß ich, dass nächstes Jahr wohl erst einmal wieder IV-K produziert werden, wie es mit VII-K dann weiter geht weiß ich nicht.

Was ich aber nicht damit auslösen wollte ist, dass hier im Thema zur VII-K nun über IV-K gelabert wird!!!

Könnte bitte ein Moderator dieses ganze IV-K Gedöns hier im Thema entfernen, Danke?
 
Einen kleinen Beitrag zur IV-k möchte ich nun auch mal abgeben. Mit dem Kauf meines ersten 3D Druckers kam ich auf die Idee einen Altbaukessel für die IV-K zu Konstruieren und zu Drucken sowie die Passenden Rauchkammertüren in weitere kleinheiten.
IMG_4554.jpeg

Als ich mit dem Ergebniss dann zufrieden war gab es die erste anprobe des Kessels.
IMG_4209.jpeg

An den Weißmetallteilen wurden Stromleitungen und Schildhalter runter Geschliffen.
Nun musste einiges an Leitungen gebaut werden, einige wurden aus dem Bausatz umgebaut/gelötet, einige dann aus Neusilber und Messingdraht. Des Weiteren wurden Länderbahnlaternen aus Messing verbaut.
IMG_4516.jpeg

Kurz eine Stellprobe der fertig zusammen gebauten Lok
IMG_4574.jpeg
IMG_4575.jpeg

Eine 2. Altbau entstand dann auch noch aber für Epoche 3 die 99 535 welche heute im Verkehrsmuseum Dresden steht. Bei dieser sind wieder einige Ventile und Leitung komplett anders zur vorher gezeigten Länderbahn IV-K
IMG_7295.jpeg

Wieder zurück zur Länderbahn IV-K dem Gehäuse fehlen ja Leider die Nieten, diese habe ich ihr dann mit Hartmann Niet-Decals verpasst.
IMG_4213.jpeg

Endlich kam die Farbe ins Spiel die Epoche 3 und die Länderbahn Variante in Typischen Schwarz Grün, beide Loks erhielten Beleuchtung, sowie Sound mit einer Staco4.
Der Decoder befindet sich im Dach die Kabel wurden hinter den Amaturen lang geführt und sind somit gut Versteckt, der Lautsprecher wurde mit Schallkapsel im Kohlekasten Verstaut, das ganze läuft mit dem Henning-Sound. Man sollte allerdings nicht zu viel erwarten da die Schallkapsel sehr klein ist.
IMG_4227.jpegIMG_4286.jpeg
IMG_5016.jpeg

Kommen wir zum Ende mit Bildern der beiden fertigen Maschinen.
IMG_4957.jpegIMG_4960.jpegIMG_4965.jpegIMG_4966.jpeg

Das wars dann auch erst mal mehr habe ich nicht zu Zeigen, 2 VII-K Bausätze habe ich grade noch in Arbeit mit großen Verrückten Plänen :D

Mit freundlichen Grüßen Christoph
 
Ja!

Was ist daran verkehrt wenn jemand hier sein persönlichen Erfolge zeigt. Ich bin mir sicher, das es mehr machen würden, wenn dies ollen Meckersäcke nicht währen, die immer alles in Frage stellen.
 
Zurück
Oben