• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

"so spreche er nicht in Rätseln" - was meinst du mit "trotteln"?

Eine Nahaufnahme des Stammes hab ich grad nicht vorrätig. Ma gucken ob ichs morgen hinkrieg.

zur Herstellung:
Der Stamm und das Geäst ist ziemlich einfach entstanden und gefärbt.

Gestell aus Conacord Eisendraht verzinkt 40m x 0,48mm 6 Stränge zum Stamm verdrillt und danach Äste geformt, Draht von Praktiker für 1,49€
zuerst Holzkaltleim von Baufan (Discountbaumarkt Erfurt) eingepniselt 1,50€/250g
danach Vogelsand von Vitakraft (K-Classic war ausverkauft) draufgestreut 0,89€
darauf Buntlack lichtgrau von Max Bahr gepinselt- Preis unbekannt
darauf mit Edding 400 die Sprenkler nachgebildet. Ca. 1,49€ bei real,-
zum Schluß auf mit Holzkaltleim bestrichene Äste Blätterflor mittelgrün 1676 von Heki für 7,50€
Preis pro Baum höchstens nen Euro. reine Arbeitszeit ca. 1h

Morgen kauf ich noch Sprühlack zum fixieren.
 
Die Birken tragen vor oder nach der Blüte solche "Trotteln" die aussehen wie Würmchen.Letztendlich wenn der Herbst einkehrt ,dann hat man viel zu kehren:bruell:.

Bei dir nicht nachbildbar weil zu klein.
http://www.schreiner-seiten.de/holzarten/images/birke-baum.jpg
Das Teil auf der rechten Seite sind "Trotteln"
Bei Wiki steht .... Zweig mit männl.Blütenkätzchen...

MFG
 
und ich hatte mich schon angegriffen gefühlt wegen TROTTEL(n)...:wiejetzt::bruell::ballwerf::boeller:

wußte ni, dass dieser Blütenstandsmist, der auch gerne Autos nett dekoriert, diesen ausergewöhnlichen Namen hat.
 
Bei Tageslicht sieht das Ganze doch schon viel besser aus. Was mir jedoch beim Vergleich Original – Modell auffällt, ist die etwas zu dichte Belaubung. Die originale Birke wirkt wesentlich luftiger, du hättest das Flies vielleicht noch etwas mehr auseinander ziehen sollen. Farblich ist dein Nachbau wesentlich greller. Wenn du den Frühling nachstellst, passt das aber schon. Wie immer – Übung macht den Meister ! Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Bau von Hochstammfichten und bin auch noch mittendrin in der Testphase.

Achtung: Wenn du bei jedem Baum solch eine Halterung anbringt, wird es ziemlich teuer und die Anlage auch sehr schwer ;)

.
 
ist doch nur das preiswerte IKEA-Werkzeug. Da kann ich Hammer, Schraubendreher und Bits als Großhändler verticken und mach noch Gewinn dabei.

Ja, das Luftige ist so ne Sache, aber ich übe. Hab gestern noch ne zweite Birke gebaut. Vergleichsfotos folgen. Das Flies ist mittelgrün. Da werd ich es bei der Farbe belassen. Eichen und Buchen kommen auch und die werden ja etwas dunkler. Hab schon dunkelgrünes Flies da.
 
Hallo hobbystudent

Da du ja das Vorbild gleich mit fotografiert hast, siehst du auch gleich was am Baum nicht stimmt.
Eine Birke ist ein sehr gerader und schnellwachsender Baum. Alle Äste wachsen nach oben, und nur der letzte halbe Meter hängt nach unten, durch das Gewicht der Blätter.
Gute Ansätze. Weiter probieren.

Gruß Uwe
 
so, Kritik angenommen. Gestern hatte ich einen zweiten Versuch gestartet. Nur diesmal bissl dichtere Äste und dieselben anders gebogen. Seht selbst. Und eine (naja, mehr oder weniger gut) gewordene Nahaufnahme des Stammes
 

Anhänge

  • IMG_3259.jpg
    IMG_3259.jpg
    247 KB · Aufrufe: 278
  • IMG_3265.jpg
    IMG_3265.jpg
    277,8 KB · Aufrufe: 289
Also wenn ich mir Original und Nachbau so anschaue, fällt mir nur auf, das die originale dunklere Blätter hat.

Aber ansonsten - finde ich für einen der ersten Bäume doch sehr sehr gut geworden.
 
neues von der Baumbaufront.

Technik wie gehabt Drahtgestell verlötet mit Vogelsand und Buntlack seidenmatt Schokobraun bemalt. Beflockt mit Heki 1677 Blätterflor dunkelgrün.

Die Größe ist in etwa 9cm, knapp 11m in Realität. Vielleicht etwas verkleinert aber der Baum ist so schon ausladend genug mit ebenso 9cm Durchmesser
 

Anhänge

  • Buche 1.jpg
    Buche 1.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 268
  • Buche 2.jpg
    Buche 2.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 250
  • Buche 3.jpg
    Buche 3.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 239
  • Buche 4.jpg
    Buche 4.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 212
  • Buche 5.jpg
    Buche 5.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 186
und noch eine Photo mit Vergleichspreiserlein

botanisch schwanke ich zwischen Buche und Eiche
 

Anhänge

  • Buche 6.jpg
    Buche 6.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 262
............
Gestell aus Conacord Eisendraht verzinkt 40m x 0,48mm 6 Stränge zum Stamm verdrillt und danach Äste geformt, Draht von Praktiker für 1,49€
zuerst Holzkaltleim von Baufan (Discountbaumarkt Erfurt) eingepniselt 1,50€/250g
danach Vogelsand von Vitakraft (K-Classic war ausverkauft) draufgestreut 0,89€
darauf Buntlack lichtgrau von Max Bahr gepinselt- ..............

@Sakra

das hast du dann wohl überlesen..............guckst du #152.......:allesgut:

Grüße Neo
 
Vielen Dank für die Blumen. Zeitlicher Aufwand für die Buche/Eiche etwa 2h plus Trockenzeit.

Ich habe zuerst ca. 20 Drahtstücke á 20cm für den Stamm verdrillt. Die Enden der Drähte habe ich doppelt gelegt und wieder verdrillt bis kurz vor deren Ende. Die dabei entstehende Schlaufe hab ich durch eindrücken des Drahtes geteilt und wieder eingedrillt so das pro Ast zwei Verästelungen entstanden.

Da das aber noch nicht reichte, habe ich noch 10 Drahtstücke á 10cm wieder doppelt gelegt und verdrillt. Die Enden wieder zu einer Abzweigung verdrillt. Die Äste wurden dann in die vorhandenen Äste eingeötet. 'Der Baum hat also 30 Äste.

Dann wurde alles dick mit Kleber eingekleistert und mit Vogelsand intensiv bestreut, dann bemalt und dann beflockt.
 
@hobbystudent

das liest sich ja alles sehr gut aber............
wenn du ein wenig Zeit und Lust hast, mach doch beim nächsten Baum einfach mal bitte parallel ne bebilderte Bauanleitung.....:traudich:
Das würde dem einen oder anderen (mich eingeschlossen) die kommenden "Nachmachversuche" sicherlich um einiges erleichtern. :D

Grüße Neo
 
ein Bild vom rohling hab ich noch da aber bissl unscharf. Ich bastel nächste Woche noch einen. Versprochen. Und mit Bildanleitung
 
zwar keinen Baum vorerst gebastelt aber mich dafür am Werkswohnhaus von Auhagen verbastelt.

Grundlage o.g. Wekrswohnhaus im desaströs zusammengeklebten Zustand. War glaub mit ner Tube Mölkopur zusammengeklebt.

Seitenteile habe ich mit Holzleim eingestrichen und mit Vogelsand bestreut. Fixiert mit Sprühlack. Dach ist aus einer zurechtgesägten Plasteplatte mit Schleifpapierstreifen entstanden.

Es soll eine Kriegsruine darstellen, die mit etwas Aufwand zumindest wieder im Erdgeschoß bewohnt werden kann.
 

Anhänge

  • IMG_3388.jpg
    IMG_3388.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_3390.jpg
    IMG_3390.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_3389.jpg
    IMG_3389.jpg
    210,9 KB · Aufrufe: 195
Zurüstteile wie ein Schornstein, Dachfenster, Regenrinnen und eine angedeutete Inneneinrichtung folgen.

Entschuldigt die möglicherweise kleine Bildgröße. Habe nur mit Internetstick hier Verbindung.
 

Anhänge

  • IMG_3391.jpg
    IMG_3391.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_3392.jpg
    IMG_3392.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_3393.jpg
    IMG_3393.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 143
@hobbystudent,

gefällt mir ganz gut bis hierhin.....:allesgut:
Meckern muss und will ich trotzdem (aber nur ein bissl), du willst doch sicher noch den Sockel des Häuschen´s farblich behandeln oder!?
Dann könntest du bei der Gelegenheit vorher mal noch ganz schnell die Spalte an den Ecken des Sockel´s mit Spachtel verschliessen...........

Grüße Neo
 
Hallo Neo,

der Sockel mußte erstma mangels Ideen so bleiben. Der Spalt sollte durch ein Regenrohr kaschiert werden. Aber ich bin für Ideen offen, welche farbliche Behandlung, und wie, wäre bei dir entstanden?
 
Zurück
Oben