• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

hier nochmal der Bus, habe ihn heute noch verkehrssichere Beleuchtung verpasst.

Welche Farbe (Revell-Nummer) hatten eigentlich die FDJ-Hemden?
 

Anhänge

  • IMG_3041.jpg
    IMG_3041.jpg
    36 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_3043.jpg
    IMG_3043.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_3040.jpg
    IMG_3040.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 239
der zweite Bus ist auch fertig geworden
 

Anhänge

  • IMG_3044.jpg
    IMG_3044.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_3045.jpg
    IMG_3045.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_3047.jpg
    IMG_3047.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 159
die Streben alufarben und die Gummis schwarz, werd ma auf Recherche gehen.

Da mich Isabell auf die "FDJ-Sonderfahrt" gebracht habe, werde ich eine solche Szene nachstellen, dass sie gerade auf die Busse zu einer Sonderfahrt warten.
 
http://ecard.bahnen-und-busse.de/fotos/omnibus/dresden-ikarus-260.jpg

den hatte ich als Vorbild von den Farben. Aber der hat auch nen silbernen Steg an der Frontscheibe. Gut dass ich am Wochenende bei Conrad zufällig Alufarbe geholt habe. Irgendwie innere Eingebung nach dem Motto - kannste dahaben, wird ja ni so schnell schlecht...:fasziniert:

Gibts die Decails des Verkehrsbetriebe-Logos für hinten eigentlich bei einem Händler/Boarder oder brauchts eine Sonderanfertigung/exakte Vorlage?
 
so, gemalert ist. Wie kann ich eigentlich die Farbe vernünftig fixieren? Klarlack aus der Sprühdose oder geht auch das Haarspray von Schatzi?
 

Anhänge

  • IMG_3057.jpg
    IMG_3057.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 289
  • IMG_3058.jpg
    IMG_3058.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_3059.jpg
    IMG_3059.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 254
heute kam der Wartburg aus dem Spielemax-Set mit der 108er dran.

Der Wartburg von Nachbars sah um 1989 ähnlich aus. Die weißen Stellen wurden nach und nach von Rostschutzfarbe eingenommen.

Sieht so eher wie ein Matschbox, nicht wie ein Matchbox aus :wiejetzt:
 

Anhänge

  • IMG_3064.jpg
    IMG_3064.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_3062.jpg
    IMG_3062.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_3061.jpg
    IMG_3061.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_3065.jpg
    IMG_3065.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 296
  • IMG_3066.jpg
    IMG_3066.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 242
Nachtrag, ein paar Bilderchen noch
 

Anhänge

  • IMG_3067.jpg
    IMG_3067.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_3068.jpg
    IMG_3068.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_3071.jpg
    IMG_3071.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 188
Also die Idee mit der Beleuchtung finde ich gut.:applaus:
Irgendwann nimmste ja auch nicht mehr die "Brikett großen" LED ;)
Da wird es dann auch etwas einfacher, die zu verstecken, weil man im Inneren des Fahrzeuges nicht so viel Platz schaffen muss.

Bei der Rostschutzfarbe (?) - ich nehme mal an, dass es so etwas darstellen soll - erscheint mir die Frontpartie dann doch etwas zu viel Farbe erhalten zu haben.

In so einem schlechten Pflegezustand waren/sind eigentlich nur Schrottautos.

Gemeinhin wurde doch des Deutschen liebstes Kind gehegt und gepflegt, da ist ein solch erbärmlicher Pflegezustand eines Autos schon sehr gewöhnungsbedürftig.

Wenn der Rest des Lackes nicht glänzen würde sondern (mittels Glashaar-Radierer z.B.) stumpf wäre, dann würde das schon wieder anders aussehen. Dann... passt es optisch schon eher zusammen, ein etwas vernachlässigter Pflegezustand, passend zu dem doch recht fortgeschrittenem Rostbefall.

Was mir aber sehr gut gefällt, sind die sehr dezenten Rostschutzfarbbehandlungen an den (besonders rechts vorn schön zu sehen) Kotflügeln.
Soll es eigentlich Rostschutz sein oder richtiger Rostbefall ? Egal, es kommt für beider Varianten gut rüber.

Ist ja erst einer der ersten Versuche, das wird schon noch so was richtig farblich Ausgewogenes werden. Kannste glauben... (hat der hier früher immer gesagt ;))

Wenn Du da erst mal richtig "Blut geleckt" hast, dann kannste eh die Finger nicht mehr von solchen Sachen lassen ;)

So als Leckerli mal was zum Angugge... (hab ich mal per Mail, auch so als Anschauungsbeispiel bekommen...)
 

Anhänge

  • Schrott-Trabbi.jpg
    Schrott-Trabbi.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 357
Hallo,

vielen Dank für deinen Kommentar. Die Rostschutzfarbe an der Front kommt noch bissl dezenter. Ich mußte großflächiger pinseln als gewollt da Licht durch die Karosse schien. Jetzt noch mit Weißacryl drüber und die Front wird dezenter.

Die ziegelrote Farbe soll Rostschutzfarbe sein. Wie gesagt, mein Nachbar hatte so einen ähnlichen Wartburg.

Bei Conrad hat mir gestern der Verkäufer LED in wirklicher Miniausführung mit bereits angelöteten Kabeln gezeigt. Aber die "Briketts" lassen sich einfach besser verarbeiten. Und im Wartburg ist erstaunlich viel Platz, mußte noch nicht einmal was wegschneiden.

Schicker Trabant im Anhang, muß man 2mal hingucken...
 
Die weißen Stellen wurden nach und nach von Rostschutzfarbe eingenommen.

Zwei Anmerkungen:
  • die Rostschutzfarbeschicht :D als solche kommt mir zu dick vor
  • Der Rost springt nicht von der Motorhaube auf die Kotflügel über, also sind beide Teile getrennt zu betrachten und zu lackieren.
In so einem schlechten Pflegezustand waren/sind eigentlich nur Schrottautos.
Nene, passt schon. In der DDR hatte nicht jeder einen Lackierer an der Hand, Rostschutz mit dem Pinsel konnte aber (fast) jeder auftragen.
 
noch bissl das rostbraune Etwas zurückgedrängt. Der linke Kotflügel wird noch komplett "ziegelrot", soll ein Ersatzteil vom SChrottplatz drastellen (hatte mein schon mehrmals genannter Nachbar auch so).
 

Anhänge

  • IMG_3072.jpg
    IMG_3072.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 183
  • IMG_3073.jpg
    IMG_3073.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_3074.jpg
    IMG_3074.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_3075.jpg
    IMG_3075.jpg
    46 KB · Aufrufe: 194
... Rostschutz mit dem Pinsel konnte aber (fast) jeder auftragen.
Na klar, aber es wurde doch gepflegt und gewienert damit es gar nicht erst dazu kommen sollte ;)


@hobbystudent

Ich hatte das mit dem Durchscheinen durch die Plaste auch bei meinen ersten Beleuchtungsaktionen immer.

Wenn man vorm Einkleben der Beleuchtung die Löcher und das Material drumherum (also innen selbstverständlich nur) mit schwarzer bzw. silberner Farbe behandelt, dann lässt sich dieses unerwünschte Durchscheinen nahezu verhindern.
Die Farbe muss aber erst richtig aushärten bevor dann was geklebt wird, sonst verschmiert alles und es schaut dann noch schlimmer aus als ohne...

Kleben am besten mit nicht gasendem Sekundenkleber.
LED richtig ein-/aufsetzen und dann mit nem Stückel Draht oder einer Nadelspitze einen winzigen Tropfen Kleber drumherum verteilen. Ein Tropfen reicht völlig, der Rest wird dann noch mal mit entsprechender Farbe zugepinselt. (die LED sollten allerdings nur mit Flussmittel haltigem Lötzinn und NICHT mit Lötfett gelötet sein, sonst hält der Kleber wegen der Fettreste nicht richtig - Lötfett sollte ja sowieso tabu sein bei solchen Arbeiten)
Danach sollte eigentlich nix mehr an Licht nach außen dringen, wo es nicht erwünscht ist.

Aber mit dem Eisenacher hast Du mich auch schon wieder auf eine Idee gebracht ;).

Bei dem hier werde ich es mal mittels Rauchentwickler etwas von unten durch den Motorraum hindurch rauchen/qualmen lassen.
Noch einen genervten Autofahrer davor stellen, der sich über den qualmenden Kühler ärgert... mal schauen, so in der Art geht bestimmt was.

Achso, fast vergessen...
Schicker Trabant im Anhang, muß man 2mal hingucken...
Ja ne, schaut gut aus. Vor allem das "moosige" an den Seiten und die zerdepperte Scheibe.
Leider ist der nicht von mir.:(
 
Was, der Grüne ?
Selbstredend, Motorhaube ganz vorsichtig mit der Spitze einer schräg zerschnittenen Rasierklinge ab-/aufgetrennt (mehrfach ganz vorsichtig an der Haubenkante entlang eingeritzt bis es dann endlich durch war), auf naßschleifpapier glattgeschliffen, stehend montiert und vorher aus Plastikresten die Motorrauminnereien zusammen gefrokelt und reingeklebt. Die Spiegel sind breitgedrückte Drahtstücke und sonst nur noch ein wenig Farbaus-/aufbesserung.
Der Motor wird Vorbildfotos natürlich nicht standhalten, aber gewünschte die Wirkung erzielt er auf alle Fälle...
Wenn Du den Epoche Mannheim-Wartburg wegrechnest kommt man vielleicht so auf 10-20cent Materialwert.
Ich hatte das Original mal mein Eigen nennen dürfen, da lag mir dieses Fahrzeug irgendwie am Herzen ;)

Edit:
Und wie ich gerade :schiel:sehen kann, hab ich doch glatt vergessen ein Lenkrad einzubauen - wie peinlich :embarasse:icon_redf
 
Das war mal so eine kleine "Fingerübung" für "zwischendurch" ;)
Nee, es hat auch doch schon etwa 1-1 1/2 Stunden gedauert.
Mit meiner Methode muss man nur höllisch auf die Fingers aufpassen...
Die Methode funktioniert übrigens auch sehr gut beim heraustrennen von den Türen, die können dann geöffnet wieder drangeklebt werden.
Wenn man ganz vorsichtig zu Werke geht, dann reicht sogar ein Fahrzeug dafür (bei den Türen hatte ich durch Unachtsamkeit schon mal tierisch daneben geschnitzt und die Türstreben zerschnippelt :()
 
Wartburg und Rost

noch bissl das rostbraune Etwas zurückgedrängt. Der linke Kotflügel wird noch komplett "ziegelrot", soll ein Ersatzteil vom SChrottplatz drastellen ......

Das Ersatzteil kam bestimmt nicht vom Schrottplatz (da landete früher nur wirklich total unbrauchbarer Abfall) sondern aus dem Handel. Die Teile wurden grundiert verkauft und konnten an das Chassis geschraubt (weitgehend - manchmal auch geschweißt - z.B bei Schäden an der Türaußenhaut)werden.
Bei nächster Gelegenheit (Termin beim Lackierer) wurde dann die Farbe angepasst.
So reparaturfreundlich war der Wartburg.
Richtig gerostet hat unser nur "untenrum" - das ist aber wieder eine andere lange Geschichte (von Zierfischen und Lebendfutter.....)

Also wenn Rostschutz beim Wartburg, dann bitte immer "segmentweise", also Kotflügel (ich glaube 79,-- [Ost]M) hinten und vorn, Türen, Kofferklappe - nie beim Tourist: hinten die Kotflügel oder Heckklappe, die waren aus GvP.
Auch komplette Motorhauben wurden getauscht. Unsere hatte eine Beule von unten, weil sich eine Zündkerze selbstständig machen wollte ....

Grüße ralf_2
 
es soll jedenfalls ein grundiertes Ersatzteil darstellen. Stimmt, aufn Schrott kam nur, was wirklich nicht mehr ging.
 
Naja und eigentlich ging es ja ursprünglich und vornehmlich um den Einbau der Illumination, gelle... ;)

Wie schaut denn das nächste Projekt aus ?
 
Projekt, leider zur Zeit nix. Ich habe keine Busse mehr da. Und den Wartburg hab ich auch nur aus der Startpackung. Paar W50 liegen noch daheim. Da werd ich mich demnächst mal ranmachen.

Die Fahrzeuge sind mir mit um die 8€ bissl zu teuer um da vorerst mehr zu investieren.

Der Warti aus der Startpackung ist einfacher aufgebaut als die Wartis auf der Tillig-HP. Da ich die eh farblich behandel würde mich mal interessieren wo es diese Grundmodelle gibt. Schonmal jemand ne Anfrage bei Tillig gestartet?
 
Zurück
Oben