• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

.... welche farbliche Behandlung, und wie....?

Naja, weiß ja nun nicht wirklich in welchem Umfeld (Epoche, Zustand anderer Häuser etc.) das Häuschen befindet, aber der "notdürftig" sanierte Zustand lässt doch relativ schnell auf Mangelwirtschaft (sowohl monitär als auch materialtechnisch) schließen. Da könnte man z.B. auch mal einen teilverputzten, bzw. sich des Putzes schon wieder entledigenden Sockel darstellen, einfach Teile des Sockels glatt spachteln und gezielt ein paar Ecken oder kleine Flächen auslassen ein wenig schnödes Betongrau auf den Putz und schick.....:traudich:

Sowas in etwa meine ich.......

Güße Neo
 
klingt ja ma garni so blöde.....werd ich nächste Woche mal versuchen.

Vom Stil her gehört die Baracke in die 80er passend zu Epoche IV allerdings mit relativ unverändertem Aussehen seit etwa 1950
 
so, am Häusl weitergefriemelt. Hab ein paar Innenwände gezogen. Die Räume, die später gestaltet werden, hab ich als Abkürzung mal reingemalt. Der unbezeichnete Raum ist der Flur, KZ = Kinderzimmer, Schlaf = Schlafzimmer, WSZ = Wohnzimmer (das S ist noch von der vorherigen Bezeichung Schlafzimmer), Bad und Küche. Ist so eine Aufteilung realistisch? Küchenzutritt ist durch das Wohnzimmer. Die Inneneinrichtung wird mit gedrucktem Papier gestaltet. Brauch nur erstma wieder ne volle Patrone. Wenn jemand Tapeten schonmal für TT gestaltet hat, kann er sich gerne melden. Die Figur im Schlafzimmer soll den Größenvergleich der Wände zeigen.

Und ich habe, auf Neo´s Anregung, den Sockel verkleidet und etwas gestylt.
 

Anhänge

  • IMG_3424 Seitenansicht.jpg
    IMG_3424 Seitenansicht.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_3425 Schrägansicht.jpg
    IMG_3425 Schrägansicht.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_3422 Raumaufteilung.jpg
    IMG_3422 Raumaufteilung.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_3426 Frontansicht.jpg
    IMG_3426 Frontansicht.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 201
Die Räume werden erstma so bleiben, meine Freundin meinte, so ne Wohnung würde sie auch beziehen. Fehlt nur ein Garten dazu....

Der erste Einrichtungsgegenstand ist gebastelt. Das wohl wichtigste Möbel überhaupt :ferkel: (neben dem Kühlschrank und dem Fernseher)

Füßchen aus Streichholzbeinchen. Liegefläche aus Knoservenglasdeckel, ebenso wie das Kopfende. Bettlaken und Kissen aus Polystirolresten geschnitzt
 

Anhänge

  • IMG_3428 Bett im Zimmer.jpg
    IMG_3428 Bett im Zimmer.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_3430 Bett.jpg
    IMG_3430 Bett.jpg
    180,9 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_3431 Bett.jpg
    IMG_3431 Bett.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 266
so, hab weiter an der Biertram gebastelt.

Dach ist geschliffen und verspachtelt. Das Heck ist der Zielanzeige beraubt.

Die Front- und Heckschürze sind erweitert worden.

Lampen sind verspachtelt und warten auf neue Platzierung.

Hier bereits meine angefangenen Versuche:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=2901&highlight=t3d&page=6 Beitrag Nr. 90
 

Anhänge

  • Biertram 5.jpg
    Biertram 5.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 234
  • Biertram 6.jpg
    Biertram 6.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 209
  • Biertram 7.jpg
    Biertram 7.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 223
  • Biertram 8.jpg
    Biertram 8.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 207
  • Biertram 9.jpg
    Biertram 9.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 208
hallo Christian
Sieht ganz gut aus deine Tram,was du da so hin bekommen hast. Aber,hättest du nicht lieber zum Schleifen das Frontfenster ausbauen sollen? Ich würde sagen das Frontfenster ist durchs schleifen zerkratzt worden.Oder sehe ich das falsch?
 
Na auch ein Puzzel-Spieler

Hallo hobbystudent,
klasse Sache die du da machst, aber irgendwie erinnert mich das an etwas. :gruebel:
Ach ja an das hier :biggrin:
Das "fizzeligste" hast ja fast schon hinter dir.
Machst die dann auch als 3er Zug (2Triebwagen+Beiwagen) der MVB, Epoche IV, am besten Linie9, 10 oder 2?:versteck:
Na mal sehen wie sie fertig aussieht. Ich bin schon richtig gespannt, da siehe 2 Sätze vorher, ich hätte auch gerne einen Tatra-Zug.
 
Hallo ihr beiden Kommentierer

Die Heckscheibe ist aufgrund des Entfernes des Scheibenwischers verkratzt aber ich poliere sie noch auf mit Zahnpasta. Hat schon ganz gute ergebnisse gebracht. Die Frontscheibe sieht mit normalen Auge betrachtet nicht kratzig aus - Nachteil von Makroaufnahmen

Das Puzzeln ist lustig, dass es frei Schnauze mit Laubsäge und Pi mal Daum so gut geklappt hat, begeistert mich. Und gespachtelt und lackiert fällt dann hoffentlich das geschnipsel nicht so auf.

Die Straba braucht erstmal ein Antriebskonzept (hab sowohl xoxoxo als auch 1435-Fan als Ansprechpartner). Wenn das steht würde ich zwei Einzelwagen erstmal motorisieren und dann auf Zweierzüge erweitern. So ne kleine, feine Straßenbahnanlage wie xoxoxo hier hat, begeistert mich. Und ist vielleicht ersteinmal die Alternative zur nächsten Modellbahnanlage
 
So, weiter gehts, da ich heute eigentlich in den Mobaladen wollte wegen Farben kaufen aber aufgrund Eisregen das Vorhaben abgebrochen habe, bissl die Türen getunt

Türen schmaler gemacht und nach unten erweitert. An das Gehäuse Trittstufen unten drangesetzt.

Das war meine Vorlage:
http://www.strassenbahnen-online.de/tatra/t4/t4d_2000.jpg
 

Anhänge

  • Biertram 10.jpg
    Biertram 10.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 230
  • Biertram 11.jpg
    Biertram 11.jpg
    144 KB · Aufrufe: 201
  • Biertram 12.jpg
    Biertram 12.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 172
ich werde morgen vor dem Weihnachtsmarktbesuch nochmal beim Modellbahn Endter vorbeischauen.

Hier nochmal ne Detailaufnahme meiner veränderten Frontleuchtenlöcher. Wird selbstverständlich hernach noch mit LED beleuchtet.
 

Anhänge

  • Biertram 13.jpg
    Biertram 13.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 168
Lackierung wird so werden:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Chemnitz_T3D-Großzug.JPG

Werde mit dem Pinsel bemalen. Als Farben hab ich mir folgende ausgesucht:

RAL 9001 Revell Aquacolor 36105 weiß als Grundierung / weiße Flächen
RAL 3002 -"- 36136 Karminrot als Seitenband
RAL 7026 -"- 36169 Granitgrau für die mittlere Dachfläche

Ein Vorbildfoto wird zum Farbabgleich aber mitgenommen.
 
Eine weiße Lackierung als stimmige Farbfläche mit dem Pinsel anzulegen ist sehr schwer, hier ist eine Airbrush deutlich von Vorteil, eventuell findet sich ja jemand, der Dir da helfen könnte.

gruss Andreas
 
die weiße Farbe ist als Grundierung der blauben Straba notwendig. Wenn am Dach dunkelgrau und an den Seiten Rot rankommt, sind die weißen Flächen am Ende minimal vorhanden.
 
Die Grundierung sollte schon die beste Oberfläche haben/erzeugen. Mit dem Pinsel ist das bei der Objektgröße nicht machbar und die Fehler schaukeln sich mit jeder Farbschicht weiter auf. Alternativ könntest Du Dich in Baumärkten umsehen und zu einer Spraydose greifen. Ich hab das bei meinen Wägelchen mit der wasserlöslichen Hausmarke von Toom ausprobiert und bin mit dem Ergebnis (der Grundierung) mehr als zufrieden. Die Farbe war nach dem trocknen extrem dünn und gleichmäßig verteilt.
 
ich habe von Revell die Spraydose Grundierung gekauft. Das Ergebnis ist nach dem trocknen ni so dolle. Muß nochma gucken was es als Alternative gibt (Tamyia etc)

Die Lampen hab ich ausgebohrt. Die eine Lampe wirkt größer, ist aber nur ein optischer Fehler
 

Anhänge

  • Biertram 17.jpg
    Biertram 17.jpg
    216,8 KB · Aufrufe: 236
Vielleicht hilfts vorher nochmal mit feinem Schleifpapier über die gespachtelten Flächen zu gehen.
 
Ich schleife gespachtelte Flächen nach vollständigem Aushärten des Spachtels immer nass mit 800 - 900 - 1000er Körnung. Dann die Grundierung auch nochmal mit 1000er nass. Natürlich zieht der Spachtel Feuchtigkeit an, deshalb muss vor´m grundieren gut getrocknet werden, sonst wird´s Murks.
 
Zurück
Oben