• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

Danke,

nur sehen jetzt die ersten Bahnen im Vergleich zu den jetzigen etwas rustikaler vom Aufbau her aus.

Wirklich zeigenswert sind wahrscheinlich nur der Hechtbeiwagen, die T4-62/B4-62, die Arbeitslore, der kleine Lockwitztaler und der jetzt entstandene. Der Rest, nunja....bedarf dringend der Überarbeitung
 
Hallo Christian
Ja das ist so. Mit steigender Anzahl an fertig gestellten Projekten wirst du immer besser. Weil eben immer mehr Bastelerfahrung beim Bau mit einfließt. Aber es steigen dann auch deine Ansprüche an das fertig gestellte. Ist bei mir genau so. Die E32 hab ich auch komplett neu gemacht und mit der E91 wird es auch nicht anders werden. Wenn ich die mit den zuletzt fertig gestellten vergleiche. Kannste keenen mehr zeigen. Sehen gut aus deine Trams. Bist immer besser geworden von Stück zu Stück. Man lernt halt immer dazu.
 
Seit einiger Zeit friemel ich nun an einem MAN-Modernisierungs-Tw der Dresdner Verkehrsbetriebe. Heute ist er endlich fertig geworden.

Damit ihr einen Eindruck vom Enstehen habt, habe ich die Einzelbilder zu einem Video zusammengeschnitten inkl. dem Video der Jungfernfahrt.

-->> http://www.youtube.com/watch?v=wtHNnAlwElc&feature=youtu.be <<--

Auf jeden Fall werden von diesem Typ noch einige entstehen. Wenn ich den Dreh raus habe, gieße ich mir aber die Einzelteile, vor allem an der Front und das Dach, selbst ab. Mit dem Thema muß ich mich aber noch bissl belesen.
 

Anhänge

  • IMG_6340.JPG
    IMG_6340.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_6341.JPG
    IMG_6341.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_6339.JPG
    IMG_6339.JPG
    38 KB · Aufrufe: 119
Dankeschön.

Auf jeden Fall hat dieser Prototyp für die weiteren Fahrzeuge dieses Types beim Bau reichlich Erkenntnisse gebracht:

- Das Fahrwerk wird zukünftig immer umbaut und im Bau angepasst
- Das Dach wird separat gebaut
- Die Gewichte im Bau mit verstecken (wie hier im Dach)
- Der Drehgestellblendenbau erfolgt separat
- Die Fenster werden weitestgehend mit Klarlack eingeklebt
- Die Seitenteile werden nicht ausgeschnitten sondern mit Profilen aufgebaut (von xoxoxo geklaute Idee)
- Die Oberseite dieser aufgebauten Fenster werden nun nach dem lackieren abgeschliffen sonst schiebt sich wieder der mit Leim angelöste Lack beim verkleben mit dem Dach hin und her
 
:fasziniert:
sehr schön,auch die Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte.Da erkennt man erst die ganze Arbeit.Absolut toll und perfekt,weiterhin viel Spass beim Basteln.
 
Hallo Christian,

auch die Bauanleitung in youtube ist prima verständlich. Wobei ich lieber einen vollständigen Bausatz baue, als selber aus Teilen und Platten etwas zu bauen - daher voller Respekt.
 
Auf jeden Fall werden von diesem Typ noch einige entstehen. Wenn ich den Dreh raus habe, gieße ich mir aber die Einzelteile, vor allem an der Front und das Dach, selbst ab. Mit dem Thema muß ich mich aber noch bissl belesen.

@mima, schaun wir mal. Wenns mit dem Abgießen klappt, entsteht vielleicht ein Bausatz
 
...und zum Abschluß des Wochenendes habe ich für den Tw mit Umsetztüren noch die passende Inneneinrichtung gebaut. Flaschengrünes Decal auf Polyluxfolie, mit braunem Tonpapier aufgebaut und mit Echtholzfurnierstreifen verkleidet. Das Furnier stammt wieder von Zigarrenummantelungen. Ist nur sehr schwer zu fotografieren....

Und zum Thema abgießen, ich habe heute mal eine Bestellung für Silikon und Resin aufgegeben. Wie die ersten Tests dann gelingen - ich halte euch auf dem Laufenden.
 

Anhänge

  • Holzinneneinrichtung.jpg
    Holzinneneinrichtung.jpg
    45 KB · Aufrufe: 180
Die Dielen sind mM. zu breit
Kugelschreiber und Bleistift auf dem Schreibtisch fehlen

Da hab ich mir doch heute glatt die Kritik vom derzeitigen Gebäudebaumeister zu Herzen genommen.

Die Dielen waren definitiv zu breit. Und was kommt an Holzdielen in der Nachbildung am nächsten? Richtig - Holzdielen in 1:120. Aus Zigarrenummantelungen aus dünnsten Holz habe ich einzelne Dielen geschnitten (zwischen 1,5 und 2mm breit) und einzeln und versetzt eingeleimt. Zudem kamen Scheuerleisten rein. Der Türrahmen kam auch ergänzend hinzu. Leider ist mir beim Einfärben die Tapete braun geworden. Aber daraus habe ich einen Wasserschaden gezaubert, sieht meiner Meinung nach nicht mehr nach Modellbauunfall sondern nach Sanierungsstau aus

Stiftehalter, Bleistifte und ein Telefon haben das ganze am Schreibtisch ergänzt.

Was jetzt noch fehlt, ist eine einfache Wanduhr (gibts sowas vernünftig zu kaufen?) und vielleicht ein Liniennetzplan / Betriebshofschema als Wandbild.
 

Anhänge

  • IMG_6358.JPG
    IMG_6358.JPG
    88,9 KB · Aufrufe: 313
  • IMG_6359.JPG
    IMG_6359.JPG
    90,1 KB · Aufrufe: 280
  • IMG_6360.JPG
    IMG_6360.JPG
    96 KB · Aufrufe: 276
Alter Schwede, äh Christian

Daß sieht aber sehr nach Sanierungsstau aus, grins!
Der Honni ist auch deutlich erkennbar, die Bilder übern' Schreibtisch sind auch aus dieser Zeit bekannt.
Ist also genehmigt, grins, einzig die Grösse der Bilder ist Kritikwürdig, machst Du sie aber Maßstäblich, sind sie kaum erkennbar, also, :allesgut: !

Betreff der Dielen:
Diese sehen schon wieder etwas zu korekt aus, kannst sie ja als frisch gelegt oder geschliffen ausgeben, dann sind se' stimmig!

Fazit: Ganz sicher ein Hinkucker und :fasziniert: !
 
Naja, die Bilder - beim Honni ist unser Betriebshofvorsteher glühender Anhänger des Systems. So mußte für den Honni das größte Bild her. Durch gute Beziehungen bekam er es dann auch mit der bitte, die doch als zu groß im Probedruck der neuen Maschine geratenen Standardbilder doch gleich mit abzunehmen. Große Bilder ersparen das Tapezieren....

Die Dielen liegen ja auch korrekt wie sie liegen müssen, wir wohnten auch mal unterm Dach mit Dielen von nachm Krieg auf dem Fußboden. Verschieben sollte sich da nix. Notfalls werden sie schnell wieder in Form genagelt. Denk mal an den Arbeitsschutz, wenn da so ne Zunge rausguckt und der Vorsteher stolpert drüber...
 
Schön siehts aus...

Genial. Da fühle ich mich glatt in die Lehrzeit in der Signal- und Fernmeldemeisterei zurückversetzt.
Nur solch schicke Herdplatten habe ich nirgends gesehen und schon gar nicht gleich neben der Tür. Meißt war die Kochecke immer in einer hinteren Raumecke. Als Kaffeewasserwärmer gab es damals aber auch noch ein "UFO" ...

Ok, wir im Tal der Ahnungslosen waren immer etwas hinterher.
 
...wenns mit dem Abgießen klappt...

Auf dieser Seite >>klick<< (runterscrollen, nicht vom Titelbild ablenken lassen) habe ich einiges zum Abgießen gelesen. Über den Anbieter REI-RO hab ich den ganzen Kram mal bestellt und heute ausgetestet.

Es macht der erste Probeguß doch keinen verkehrten Eindruck, oder?

Im Laufe des Wochenendes / nächste Woche wird dann ein zweiteiliger Guß probiert.

Auf jeden Fall ist das Silikon blasenfrei eingelaufen und das Gießharz wurde optimal eingebracht, indem mit dem Stahlineal alles abgezogen wurde, was obendrauf überflüssig war.

Bild 1: Urmodell
Bild 2: Silikonform mit eingegossenem Kunstharz
Bild 3: vorne Abguß, mittig Urmodell, hinten Silikonform

Ergänzend sei noch erwähnt, es sind kaum "Schwimmhäute" aufgetreten (siehe Bild drei unten).


Zwei Posts vereint
Moderator
 

Anhänge

  • IMG_6366.jpg
    IMG_6366.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_6363.jpg
    IMG_6363.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_6357.jpg
    IMG_6357.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 210
Heute kam dann der erste Versuch, eine zweiteilige Form zu erstellen. Die Herangehensweise ist wie im Thread zuvor im Link beschrieben.

Nebenbei wurden einige Seitenteile gegossen. Nicht alle perfekt, manche Streben sind nicht durchgängig gegossen. Aber einerseits sind es alles Erfahrungen, die ich hier sammel, andererseits sind diese auch zu retten.

Na mal gucken, was mein zweiter Gußversuch grad in der Form macht.....
 

Anhänge

  • IMG_6367.jpg
    IMG_6367.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_6368.jpg
    IMG_6368.jpg
    97 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_6369.jpg
    IMG_6369.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 188
Heute kamen die bisher geformten Teile zum zwischenzeitlichen "showdown" und wurden verklebt.

In Anbetracht dessen, was der 3D-Drucker ausspuckt und was meine Formen ausgeben, bin ich hinsichtlich der Rillenproiblematik dem Drucker doch einen Schritt vorraus.... (Die Feile muß allerdings an den Fensterausschnitten nochmal ran)

Dach und Drehgestellblenden fehlen noch

(dann kann die Serie in Produktion gehen.... - wenn auch nur vorerst für den Eigenbedarf)
 

Anhänge

  • IMG_6378.jpg
    IMG_6378.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_6379.jpg
    IMG_6379.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_6380.jpg
    IMG_6380.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_6381.jpg
    IMG_6381.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 132
Kleine Gehäuseparade. Von links nach rechts 4 x Einrichtungstriebwagen, 2 x Zweirichtungstriebwagen. Ich habe alles mal grundiert, damit ich jetzt in Ruhe sehe, wo ich schleifen, spachteln und reparieren kann.

In der Sortierbox sind noch Teile für 2 Gehäuse drin. Das werden dann die Beiwagen. Dann hätte ich drei Beiwagen und 6 Triebwagen. Das dürfte reichen. Sollten aus der Form noch weitere Teile plumpsen, werd ich wohl mein Glück mal bei ebay versuchen. Aber bis alles fertig lackiert und motorisiert ist, bis dahin geht der Sommer sicher vorbei....
 

Anhänge

  • Gehäuseparade.jpg
    Gehäuseparade.jpg
    260,7 KB · Aufrufe: 245
Hallo Christian!
Kannst du mal eine deiner Formen mit nach Ohorn bringen, falls du kommst?
Kann auch eine ausgediente sein, falls dir der Transport zu heikel ist. Ich würde mir das gerne mal aus der Nähe ansehen.

Zum Culemeyer-Straßenroller wollt ich dir noch sagen, das es eigentlich reicht wenn du nur von einem der beiden "Drehgestelle" einen Abguss machst. Das Vorder- und das Hinterteil müßten bei dem Modell identisch sein. Sparst du Silikon. Ist dir aber wahrscheinlich schon selber aufgefallen.
 
Hallo,

kann ich gerne machen. Da kann ich auch die Original Formen mitbringen. Die sind ja aus Silikon und im Zweifel jederzeit reproduzierbar. Und wenn sie runterfällt, hoppst sie wie ein Flummi. Kaputtgehen kann da nix.

Der Culemeyer ist vorne wie hinten identisch. Da hast du recht. Da es eine zweiteilige Form werden muß (zylindrische Form des Kupplungshalters) spare ich doppelt (Ober- und Unterseite). Also eine Form für Räder, Zusammenhaltedingens, Kupplungsdeichsel und Dach zusammen und eben diese zweiteilige Form.

Hab grad fleißig geschliffen und Fehler ausgemerzt. Ist die Form grau lackiert, sieht man echt viel mehr als wenn es in der weiß-hellbraunen Masse zu sehen ist. Da ich wieder mit Sekundenkleber gearbeitet habe, merk ich schon wieder meine Nase kämpfen. Geht aber noch dank guter Lüftung.
 
Die Platte brauchst du nur, um auf dem Culemeyer Fracht zu transportieren. Hab das noch nie getestet, aber mit der langen Deichsel sollten sich deine Trams transportieren lassen.
 
Gut, da kann ich also notfalls die Platte weglassen. Sieht sicher auch am besten aus, wenn man, den Tatra als Zugmaschine, hinten den Culemeyer mit Straßenbahn oder Lok draufhat.

So wie hier, auch wenns nur ein Modell ist: http://www.jmpet.de/images/b24_01.jpg

Irgendwo bei DSO schwirrt auch ein Foto eines Culemeyer mit einer Tatra hintendrauf rum (war glaub Chemnitz), hab ich aber auf die Schnelle nicht gefunden. Oder ich irre mich grad grandios....
 
Zurück
Oben