• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

Na aber vielen herzlichen Dank, auf Kuswa wär ich nicht gekommen. Mir waren sie auch schon zu kurz. Aber da ja der Triebfahrzeugführer sitzt, dachte ich, da passt die Höhe schon eher. Gut, wird in Angriff genommen. Dir schonmal einen guten Rutsch und alles Gute für 2013!
 
Da würde ich auch gern noch mal "klugscheißen".
Die Pantographen passen nicht so recht auf Strab-Fahrzeuge.
Die haben in der Regel nur ein Schleifstück. Da fährst Du evtl. mit aufgepeppten von Zeuke besser.
Schau mal >>hier<< zum Beispiel.
 
Recht hast du. Die Pantos mit dem von dir gezeigten hohen Schleifstück sind auch möglich. Aber bei Stromabnahme per Oberleitung auch sehr störanfällig wie mir xoxoxo mitteilte. Und was in deinem Link ist, ist das Museumsfahrzeug im Zustand der 60er. Mein Modell ist zwar zeitlich auch da eingeordnet aber später gabs für Straßenbahnen (allerdings auf die Schnelle kein Bild vom T4-62 gefunden) auch ähnliche Panthos, die es von Sommerfeldt gibt. Bevor ich da rumfriemel gibts eben betriebssichere. Oder man überredet Sommerfeldt...

Ich habe grad mal rumgeblättert, wer das Buch "Straßenbahnen in der DDR 50er-80er in Farbe" sein Eigen nennt, sieht auf Seite 185 dass bspw. auf dem Lockwitztaler nach seiner Umlackierung Mitte der 70er ein sommerfeldtähnlicher Pantho draufsitzt.

Hier in Schwarz-Weiß zu sehen: http://www.tram-und-bahnbilder.de/details.php?image_id=155
 
Da es gestern nur ein gemütliches Sylvester zu zweit war konnte ich heute nach nur leichter Betüdelung lockerflockig weiterbasteln.

Als erstes Objekt wurde die Grundplatte für den B4-62 entworfen. Die Drehgstellrohlinge sind von der Ätzplatte vom Hecht. Diese mußte ich aufgrund der Schmalspurigkeit auseinandernehmen und neu verlöten. Innen drin ist ein 3mm-Röhrchen worin nun die Achse frei beweglich und leichtgängig verpackt ist. Ein Röhrchen nach oben, dazwischengelegt eine U-Le-Schei und oben die ganz alte Methode mit gebogenem Splint. Die Drehgstelle sind leicht drehbar und die Achsen laufen frei. Jetzt noch ordentlich Gewicht hinein, die Fenster verglasen, die Kupplung anlöten und ich bin fertig. Aufgrund der etwas hohen Grundplatte werd ich höchstens Passagiere halbhoch nachbilden können. Mal sehen...
 

Anhänge

  • IMG_6100.jpg
    IMG_6100.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_6102.jpg
    IMG_6102.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_6103.jpg
    IMG_6103.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_6105.jpg
    IMG_6105.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 629
Als zweites habe ich - wir bekommen immer reichlich Ferrero Rocher - eine solche Verpackung bei mir genutzt, um den besonders zarten Tw9 der Lockwitztalbahn transportsicher zu machen. Aufgrund der filigranen Außenspiegel kann ich ihn nicht herkömmlich in einen Karton verpacken. Nun habe ich aus Pappe ein passepartout (oder so) gebaut, dass er sowohl in alle Himmelsrichtungen drehbar und gleichzeitig fast vollständig einsehbar ist.
 

Anhänge

  • IMG_6107.jpg
    IMG_6107.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_6108.jpg
    IMG_6108.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 136
Eben, ich finde auch dass die Schachteln viel zu schade zum wegwerfen sind. Und man kann sie nun schütteln ohne dass das Modell leidet. Gut, übertreiben sollte man es wohl auch nicht.

Tja, und wenn ich den B4-62 im Laufe der Woche fertig habe, sind erstmal die groben Baustellen abgeschlossen. Aber xoxoxo hat mich da schon wieder zu was angestachelt....
 
hallo Christian,
erstmal ein fröhliches neues Jahr,der Thomas schrieb was vom Rekowagen der ist bei mir in der Langfristigen-Bastelplanung dabei.Ansonsten tolle Modelle,sehr schön weiter so.
 
Danke, euch und allen anderen Mitlesenden auch ein frohes neues Jahr.

Grad eben fertig geworden sind die Nägel passend zum neuen Jahr bei meiner Gutsten, immer abwechselnd die Jahreszahl und ein Miniaturfeuerwerk. Ich glaub ich werd noch zum Nageldesigner...
 

Anhänge

  • IMG_6109.JPG
    IMG_6109.JPG
    59,6 KB · Aufrufe: 204
Von gestern auf heute wurde einerseits das Fahrtziel und die Liniennummer definiert und andererseits die Kupplung von Tomix angebracht. Die Kuppelkästen sehen zwar recht groß aus aber eine andere Lösung für diese Qualität der Kupplungen ist mir nicht bekannt. Die Wagen hängen wunderbar eng aneinander. Der eine Faden an der Kupplung am Beiwagen ist vom Heißkleber. Damit kann man die Kästchen wunderbar fixieren. Alle weitere Klebarten wie Sekundenkleber, Holzleim, Plasteleim führten über kurz oder lang zum Abfallen durch die Zug- und Schubkräfte. Einzig Heißkleber fein dosiert hält bombenfest. Aber ich habe letztens hier gelesen, dass die Chinesen für PIKO auch damit arbeiten. Dann darf ich das auch.

In den Minimalradien von Roco liegen die Kupplungsköpfe über der Außenschiene. Sowohl in Tempofahrt vorwärts wie rückwärts gibt es keine Entgleisungen. Ich bin mit den ersten Testfahrten sehr zufrieden. Morgen wird die Verglasung fertiggestellt und mal sehen, wie ich mit der eventuellen Inneneinrichtung vorankomme.

Auf dem letzten Bild werfen die Decals schon den Schatten zukünftiger Bauten voraus....Petri Heil!
 

Anhänge

  • IMG_6110.jpg
    IMG_6110.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_6111.jpg
    IMG_6111.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_6114.jpg
    IMG_6114.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 142
Hallo Christian
Ich muss an der Stelle sagen das mir deine Gothas sehr gut gefallen. Für die Optik der Kupplungen kann ich mich jedoch nicht begeistern. Da hätte ich für zukünftige Projekte eine elegantere Lösung für Dich. Ist aber eine Bastel-Aufgabe die etwas Geduld und Fingerspitzengefühl erfordert.
Der Vorteil unserer Straßenbahn ist ja, das wir keine Puffer drann haben, die es "aus zu kinematisieren" gibt. Die Wagen haben auch so genügend Abstand zueinander, um mit einer einfachen Kupplungsdeichsel klar zu kommen. Und bei deinen Roco- Radien erst recht.

Der Vergleich mit PIKO und dem Heißkleber ist aber echt ein gutes Argument.:fasziniert:
"Ein guter Witz!" :totlach:
 
Servus,

danke schön. Normalerweise dürften auch einfache Verbindungen gehen, die mittels Schraube an den Enden verbunden sind. Oder? So hat es glaub Michal auch bei seinen Modellen gemacht.
 
Bitteschön.

Wegen der Kupplung, habe ich auch bloß an eine steife Verbindung, wie mit ner Schraube und einer Kupplungsstange gedacht. Aber etwas viel vorbildlicher aufgehängt und vor allem mit ausbalancierter Kupplung in der Mittelposition in horizontaler und vertikaler Lage. Und doch mit uneingeschränkter Seiten- und Höhen- Beweglichkeit.
Wie echt halt.:wiejetzt:
Hast Du Interesse daran?

Gruß

Tobias
 
Klingt auf jeden Fall nach einer Option zumal die Tomixkupplungen ja nun auch preislich (6Stück 17 EUR) Platz für Alternativen zulassen.
 
Heute ist eine kleine Spinnerei fertig geworden. Zum 60. Geburtstag meines favorisierten Zweitligisten habe ich einen alten Margonkühlwagen, der ohnehin verblichen war, runtergeschliffen und weiß grundiert.

Darauf kam ein Decal mit einigen, für mich wichtigen Spielern, Trainern und Symbolen der letzten 60 Jahre.

Obere Reihe:
Ralf Minge, größte Blockfahne Deutschlands, Christoph Franke, Dixie Dörner, Ede Geyer

Mitte: Matthias Sammer, Spendenaktion Brustsponsor, Mannschaftsbild der 70er, Torsten Gütschow

Unten: Walter Fritzsch, Stadion neu, alter Schriftzug, Stadion alt, Frank Ganzera, Kirsten senior und junior

Ich sehe das sicher auch als Anregung für euch. Ein alter Kühlwagen ist in der Bastelkiste sicher zu finden. Drauf kann als Decal so ziemlich alles, ob Fußball, runder Geburtstag, Ehejubiläum,....

Wer meine Vorlage zum selber gestalten haben will - PN
 

Anhänge

  • IMG_6218.jpg
    IMG_6218.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_6219.jpg
    IMG_6219.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 158
Bring ich dir nach Zwickau mit.

Die Kühlwagen sind so scheußlich aber die glatte Form ist eben genial als Werbewagen bzw. für solche Sachen.
 
Hallo Christian, wenn Du für meinen Dynamofan auch einen Satz machen kannst und ihn Torsten mitgeben kannst - wäre super. Mein Dank macht sich schon mal auf den Weg nach Erfurt

Gruß Christian
 
Das MiWuLa übertreibt natürlich auch in dieser Hinsicht, jeder Bundesligaverein hat dort in einen Wagen, und die Wagenreihung dieses Zuges wird dann passend zur aktuellen Tabelle täglich aktualisiert.
So etwas ist bestimmt auch eine witzige Aktion auf Ausstellungen und Messen ...
 
Heute ist eine kleine Spinnerei fertig geworden.Darauf kam ein Decal mit einigen, für mich wichtigen Spielern, Trainern und Symbolen der letzten 60 Jahre.

Du könntest ja mal beschreiben, was du für ne Folie verwendet hast und mit welchem Druckertyp die Decals ausgedruckt hast ?:wiejetzt:
 
@V180-Oli, stimmt, kein gutes Omen. Bei Abstieg könntest du Recht haben. Ne, der Wagen ist aus der Restekiste. Aufgemotzt kann er immer noch werden. Aber war halt nur so eine Spielerei nebenbei.

@TTTT, alternativ kann man sich da bspw. als Modellbahnverein mit samt den Mitgliedern als Foto verewigen lassen und als Gag über die Anlage fahren lassen oder oder oder....

@McPilot, Folie ist http://www.modellparadies.com/Decalfolie-klar-Inkjet--5728.html, Drucker ist der Canon IP3600, stinknormaler Tintenstrahldrucker mit Einzelpatronen (zum selber nachfüllen - geht einwandfrei, schon etwa 6 Nachfüllgänge pro Patrone und keine Qualitätseinbußen). Über die Langlebigkeit der Farben kann man sicher diskutieren. Im Straßenbahnforum druckt sich einer die Folien auch selber aus, das Ganze seit 15 Jahren und er hat keine Probleme mit dem Verblassen. Und wenn es verblasst, wirds halt neu ausgedruckt....

---

Edith fragt grad nach, ob der Wagen in die Datenbank soll?
 
Die Folie ist, da für Tintenstrahldrucker geeignet, etwas dicker als Laserdruckerfolie. So sieht es auf dem Modell aus: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=752549&postcount=843

Klar, es wirkt nicht so elegant wie die Folien vom Profi aber man hat ein schnell erstelltes und preiswertes Vergnügen.

Wasserfest....ich bade nach dem Drucken und Fixieren die Folien in Wasser und löse sie dann ab. Wenn du das mit "Wasserfest" meinst, dann JA!
 
Zurück
Oben