• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hoffmann Weichenantrieb

Mit wieviel Spannung betreibst du die ? Ich vermute etwas mehr als Nennspannung der Antriebe.
Spannung kannst du durch zwischenschalten von Dioden "totmachen", ca. 0,7V pro Diode.
Die Dioden antiparallel schalten, also z.b. 5 in einer Richtung, 5 in andere Richtung parallelschalten. Das geht auch "zentral" für alle Antriebe, also nach dem Trafo bzw. vor dem Stellpult. Die Dioden sollten aber den maximalen Strom aushalten können.

Holger
 
Hallo E-Fan und Holger,
ich habe den Modellbahntrafo von Conrad 52VA und 18V an diesem hängen alle Weichen, Entkupp. Licht und Signale sind an einem anderen Trafo, damit beim schalten nicht die ganze Anlage flackert. Gestern hat sich der nächste Antrieb verabschiedet. Es ist wieder das Zahnrad, welches auf die Stange greift. Fakt ist nun sicher, dass der Strom zu hoch ist.
Gruß Mentor
 
Hi allemann,
der Strom ist zu hoch, wenn die Antriebe mit überhöhter Spannung betrieben werden.

Siehe Ohmsches Gesetz: U ~ I

Daher wohl auch die mechanische Zerstörung der Zahnräder.
 
Hallo alle ,
das ist nun ja erwiesen aber wie bekomme ich die Spannung nun auf 12 oder 14-16 Volt ????? Möchte nicht noch mehr der Antriebe verlieren
Gruß Mentor
 
Bitte nicht sinnlos zitieren!
Stardampf
(der manchmal auch ein bißchen moderiert...)


Hallo,

Haben wir doch geschrieben, entweder Vorwiderstand rein, wobei ich dir keine Größe/Leistung sagen kann (testen würde ich 10-100 Ohm), oder Dioden antiparallel, pro Diode fallen 0,7V ab.
Oder anderen Trafo nehmen, der weniger Ausgangsspannung hat.

Holger
 
hyhy,
habe mir heute den Hoffmann Weichenantrieb MWA02-S gekauft (13,95€)
Nun meine frage an euch. Ich hätte gern gewust worauf Ihr so schwört?Tillig Unterfulrantrieb oder der von Hoffmann!?

Habe mir die Hoffmannpage mal angesehn und bin recht überzeugt von diesem antrieb.
 
Hallo,

13,95€? Das ist teuer. Der Preis bei Direktbestellung wurde im vorigen Jahr von 9,95 auf 12,00 Euro erhöht. Zur Mehrwertsteuererhöhung auf 12,25.

Ich bin mit einigen MWA02-S nicht zufrieden. Sie bleiben immer wieder stehen und müssen von Hand angeschubst werden. Angeblich ist die Digitalspannung zu hoch, wodurch die Antriebe zu sehr in die Endlage gedrückt werden. Durch einen separaten Stromkreis, den ich demnächst aufbauen werde, soll das verhindert werden können. Komisch nur, dass manche Antriebe einwandfrei schalten und andere immer wieder stehenbleiben.
 
Hi allemann,
wir haben für unseren Verein die letzten Hoffmann-Antriebe (zugegebenermaßen vor einiger Zeit) für € 7,50 gekauft, für 12 € kommen die für uns nicht mehr in Frage.
Wir werden den Antrieb per Servo und Decoder/Servoansteuerung testen, der uns, wenn er sich bewährt, je EW nur rund 8,50 € für Antrieb, Ansteuerung und Decoder zusammen kosten wird und damit ein kaum schlagbares Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
 
gibst Du uns dann mal eine Info, wenn alles gut funktioniert?
Ich meine so speziell über die verwendeten Cerealien die benutzt wurden oder zu deutsch eine Teileliste ;-)
Gruss Bernd
 
Hyhy,
habe heute von unserem Händler in P gehört das Hoffmann bald nicht mehr produziert! Wohl schon im ersten Quartal dieses Jahres soll schluß sein.
Angeblich erfüllt Hoffmann irgendwelche Richtlinien nicht mehr.
Wisst Ihr da mehr drüber?
 
Fa. Hoffmann stellt Produktion der Antriebe ein

Hallo zusammen,

nach fernmündlicher Rücksprache mit Herrn Hoffmann hat er mich autorisiert, folgende Informationen an das Board weiterzugeben :

Im Zusammenhang mit der neuen Elektro-Rücknahme-Verordnung werden den Kleinserienherstellern derartig hohe bürokratische und finanzielle Hürden auferlegt, die Herrn Hoffmann dazu bewogen haben, seine Produktion nicht weiterzuführen.
Ursprünglich sollte bereits am 28.02.2007 die Produktion eingestellt werden, nach heutigem Stand ist es wohl der 31.03.2007.
Danach wird entschieden werden, ob es noch Möglichkeiten gibt, die Produktion weiterzuführen.

Ich habe mit Herrn Hoffmann vereinbart, dass wir Ende März diesbezüglich nochmals in Kontakt treten werden.
 
Was???
Ich habe meine Weichen komplett auf Hoffmänner umgerüstet und bin sehr zufrieden. Muß ich mir da für künftige Projekte ein Lager einrichten? Zum Selbstbau habe ich nicht die Ahnung und Alternativen sind rar.

Ist die Website auch schon abgeschaltet? Über den Link im Board gabs nur eine Fehlermeldung!
 
Damit habe ich mich noch nicht so beschäftigt. Sind die sofort einsetzbar? Ich dachte, man muß da noch einiges selbst "dazubasteln"? Und von Schaltungen & co. habe ich keine Ahnung.

www.hoffmann-antrieb.de geht, nur der Link aus'm Board funktioniert nicht!
 
@ TThomas, sie dir dazu mal die Webseite von MBTronik an, speziel dort die Bedienungsanleitung zum WA5.

Ich hatte auf meiner alten Anlage auch nur Hoffmänner im Einsatz, die haben mir aber nach und nach nur Ärger mit den EW2 gemacht. Sind dann alle rausgeflogen. Habe jetzt nur noch Servoantriebe im Einsatz und würde nie wieder was anderes nehmen.
 
Danke für den Tip. Aber den Bausatz würde ich mir schon nicht zutrauen zu löten und dann erst der Preis!
Da trauer ich den Hoffmännern weiter hinterher.
 
Zurück
Oben