• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hoffmann Weichenantrieb

Ich denke mal er meint 8 Stück für 15 Euro, nicht einzeln !
Bei der Gelegenheit, hab auch noch ca. 10 Stück gebraucht ... zu verschenken.
Am besten Selbstabholer.

edit: sehe gerade, es sind halb Hoffmänner, halb C*

Holger
 
Moin Holger,

danke für den Hinweis.

@ Gerd

Sollte es so sein, nehme ich alles zurück. Habe eventuell zu schnell geschossen. Sorry:allesgut:

Gruß Herbert
 
Also wer da seine gebrauchten loswerden möchte bitte bei mir melden, stecke gerade im Umbau.
Thomas
 
Hallo,
selbstverständlich waren für 15€ alle 8 Antriebe UND die Versandtkosten gemeint, das finde ich nicht zu teuer.



@ Gerd

Sollte es so sein, nehme ich alles zurück. Habe eventuell zu schnell geschossen. Sorry:allesgut:

Gruß Herbert

Akzeptiert, es war von mir auch missverständlich formuliert.

mfg

Gerd

PS: Ich hab sie übrigens an ein Boardmitglied vergeben.
 
Weichenantriebe von Hoffmann

Von einem deutschen Bekannten habe ich kürzlich unbenutzte Weichenantriebe ohne Waschzettel bzw. Anweisungszettel von der (nicht mehr existenten??) Firma Hoffmann bekommen. Könnte jemand mir bitte die Funktion der sechs Zuleitungen erklären? Es ist mir klar, daß ein Nullleiter und Steuerleiter für rechts und links dabei sein müssen - aber welche Farbe haben sie?? Und wozu sind die anderen drei Litzen?
 
Hallo,
die Hoffmann Antriebe haben Schraubanschlüsse.
Auch 6 Stück. richtig. Aber ohne Litze.
Das müssten dann Conrad sein.
Die haben fertige Litzen.
Die restlichen drei:
Herzstückpolarisierung und Recht und links
 
Hallo,
die Hoffmann Antriebe haben Schraubanschlüsse.
Auch 6 Stück. richtig. Aber ohne Litze.

stimmt so nicht :wiejetzt:

Es gab graue Hoffmänner mit 6 Litzen, schwarze mit 6 Schraubklemmen und zumindest kleine graue von C mit 3 Litzen und große schwarze vom C mit Schraubklemmen.
Habe alle beschriebenen Teile irgendwo eingebaut bzw. 3 davon gerade aus der Kiste rausgekramt.

p.s. Beim Hoffmann mit Litzen sollten in den beiden braunen Leitungen Dioden drin sein (= links/rechts), dazu rot der Rückleiter. 2x blau und 1x gelb dürfte der potentialfreie Umschaltkontakt (z.B. für Herzstück) sein
 
Die Farbcodierung ist beim Conrad gleich, wie auch das Innenleben des 'grauen' Hoffmann-Antriebs - so schlecht sind die 'Blechstreifen' also nicht. Meine C-Antriebe verrichten auch nach fast 10 Jahren immer noch klaglos ihren Dienst.
 
Wie kann ich die Hoffmann Antriebe mit Gleichstrom betreiben ohne Relais mir wurde gesagt es geht auch anders. Indem ich die Diode im Antriebausbaue aber es funktioniert nicht bitte um hilfe.
 
Deine Frage ist ein bisschen unklar formuliert.
Ja es geht auch mit Gleichstrom
Ja es geht auch ohne Relais dann mit elektronischen Bausteinen.
Un es gibt wohl auch von Hoffmann neuerdings Vorschaltmodule für die Nutzung von herkömmlichen Schaltbausteinen.
Irgendwer muss halt die Polarität drehen.
 
Das ganze folgende wurde zwar von einem Fulgurex_Antrieb hergefunden, ist aber elektrotechnisch im wesentlichen identisch. Viel Spaß beim Nachbau. Klick auf die farblich hinterlegten Textpassagen.

Wenn man die beiden freien Diodenenden zusammenfasst und den Rückleiter als zweiten Anschluss kann man diese beiden Leiter an einen Polwendeschalter/-taster anschließen. Falls die Dioden eingebaut sind die beiden Anschlüsse re/li zusammenklemmen und mit dem Rückleiter über den Polwender ansteuern.
Also so was wie diesen hier.
Mittelstellung Aus nach oben und unten Tastend > schickt einmal +/- zum Antrieb, andersherum -/+.
Somit dreht der Antrieb mal links, mal rechts bis in die entsprechende Endlage. Das geht auch mit Schaltern Ein Aus Ein wenn man sich auf die Endlagenschalter verlassen kann.

Wenn man dann noch eine Spannungsregelung verwendet kann man auch noch die Geschwindigkeit elektrisch ändern


pS - Vorsicht beim Kauf und der Verwendung von Heißkleber
 
Zurück
Oben