• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hersteller V10/V15/V23

Neue V15/101 in Großserie? (Umfrage von 01-2010)


  • Umfrageteilnehmer
    373
Im Prinzip sind ein Druckgussrahmen und Druckgussoberteil in Kombination mit einem Glockenankermotor in Großserie technisch Umsetzbar und sollten ein akzeptables Fahrverhalten ermöglichen. Beim Rahmen hat das Tillig, beim Hut Arnold bereits in TT umgesetzt. Kühn bestreitet mit der V60 West ähnliche Wege.
Etwas fummeliger wäre wohl die Umsetzung der Beleuchtung. Der Führerhausdurchblick müsste eventuell einer normgerechten Plux12 Schnittstelle geopfert werden.
Macht man die Gussteile geteilt, ermöglicht das unter Inkaufnahme erhöhten Montageaufwandes die Umsetzung von Bauartunterschieden:
Rahmen: V10B/V15B/V18B zu V22B
Rückwand Führerhaus mit ohne kleine Fenster
Vorbau V10B
Lampen in der Pufferbohle/separat
 
Nicht immer ist ein ungeteiltes Gehäuse die mmontagetechnisch beste Wahl, man kann auch im Vorbau schon eine Befestigung für das Getriebe vorsehen und mit dem FH was anderes festklemmen (inkl. Vorbau). Aber das überlass ich den Konstrukteuer (und dem Finanzier :D).
 
Weil hier in der Diskusion um die V15 usw. doch immer mal die Motorisierung und Beleuchtung angesprochen wurde und ein Fauli sowie wechselndes weißes bzw. rotes Licht vom(n) bisherigen Hersteller(n) immer noch nicht realisiert wurde(n)...
Schaut mal, was ich beim "Fremdlesen" gefunden habe ...
--> die Lok mit Fauli und Lichtwechsel-rot-weiß, allerdings "nur" als BS in Spur N :(
 
Schaut mal, was ich beim "Fremdlesen" gefunden habe ...
Krass - K. steigt in N ein. :dnftt:

Das mit den Licht ist schon ne feine Sache, aber dass kann K. aus DD an der E im schönen S im Osten von D in der Mitte von E auch ganz gut.
 
Hallo Toni,

du mußt eigentlich nicht "Fremdlesen" gehen...der René hat auch mal so ein Teil umgebaut.....ich sage nur erste Sahne.... http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=513056&postcount=86 ich habe das Teil in Zella Mehlis zum Modultreffen mal testen können, die Laufeigenschaften der Lok kann man nun überhaupt nicht mehr vergleichen mir dem Karseiantrieb.....:fasziniert::fasziniert::fasziniert:
 
Wenn ich mir die Bilder der Karsei-Maschine so ansehe, schwirrt mir folgende Frage durch den Kopf: wie kommt man darauf, dass das Angebot für V15 in TT zufriedenstellend sein könnte?
 
Ganau! Wie die meisten der Modell(spiel)eisenbahner. Und diese sorgen für gute oder schlechte Geschäfte. Nicht die Wenigen, die mit dem Messschieber rangehen. Allerdings sind die am lautesten. :)
 
Man biste heute aber wieder hart mit unseren Vorbildexperten
 
Der V-Markt ist sehr unsicher weil man nicht weiß ob und wie das angenommen wird, auch weil es zich Varianten(Bauart, Baureihe und Farbgebung) gibt oder gab. Zumal es ja auch keine V10 bei der DR gab.

Oder wärst du bereit das nötige Geld für eine Entwicklung bereitzustellen die sich vielleicht eh nicht rentieren würde? Schon aufgrund des Preises?

Als Privatperson kann mann sowas schon machen aber anders nicht wirklich...

Ich hab mich ja auch eingetragen in die Umfrage aber eher für die Entwicklung einer V10B die mit den in den Rahmen intigrierten Lampen.
 
jörg62 schrieb:
Auf der Box von meinem einzigen (Rangier-) 2-Achser steht was von 64€ :fasziniert: Muss also auch ohne "1" davor irgendwie machbar sein.
Die Formen hat Hornby auch nicht selber bauen müssen, die sind billig auf'm Flohmarkt geschossen. Dieser Vorteil wurde dankenswerterweise an die Kundschaft weitergegeben, sonst hätte auch die "1" davorgestanden!
 
Arnold hat die Formen hergestellt. Und bei Arnold hatte die Lok eine 1 an erster Stelle. Allerdings war das noch zu Zeiten der D-Mark. Die ca. 140,- DM die Arnold für die Köf verlangte sind umgerechnet rund 70,- Euro. Also allzuviel hat Hornby da scheinbar nicht an die Kunden weitergegeben und das wo sie die Formen doch so billig auf dem Flohmarkt geschossen haben.
 
Arnold hat die Formen hergestellt.
Und weil Arnold so eine erfolgreiche Geschäftspolitik betrieb, stehen sie heute glänzend auf dem Modellbahnmarkt da.

Eventuell auch ein Geschäftsmodell für die Unternehmen, die eine V15 herstellen könnten? Tillig etwa?

Freundschaft!
F.O.
 
Zurück
Oben