• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

flizis neues Projekt: Bhf. Bad Schandau

Ich war vor einer Woche an genau der dargestellten Stelle und habe auf der anderen Flussseite ein paar Tage Urlaub gemacht. Das erste, was ich beim Betrachten Deiner Bilder dachte, war 'das ist doch gar nicht Bad Schandau, sondern der S-Bahnhof gegenüber Schmilka'. Falls ich es richtig wiedererkannt habe, nimm es als großes Kompliment. Falls nicht, als Beweis für mein nachlassendes Gedächtnis.

Andi
 
Hallo Andi!
Vielen dank für das Kompliment! Mit Deinem Gedächtnis ist alles in bester Ordnung, siehe Bild. Es handelt sich um den S-Bahnhaltepunkt Schmilka Hirschmühle und den Hirschgrundviadukt, der Bahnhof Bad Schandau wird eine Ebene weiter ober gebaut, aber soweit ist es noch nicht.
Gruß Marcel

PS, Andi, Du hast nicht zufälliger weise ein paar Bilder von der anderen Elbseite geschossen? Ich suche noch brauchbare Bilder als Hintergundkullise. Ich fahre zwar am Sonntag wieder dahin wandern aber ich befürchte die Bäume werden schon zu bunt sein...
 

Anhänge

  • schild.jpg
    schild.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 361
Hallo alle Interessierten, hier ist das weitere Ergebnis des heutigen Abends.
Die Begrünung und Bepflanzung ist am Haltepunkt Schmilka-Hirschmühle weiter fortgeschritten, auch Richtung Viadukt ging es weiter. Siehe Bilder.
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • begrünungneu1.jpg
    begrünungneu1.jpg
    192 KB · Aufrufe: 439
  • begrünungneu2.jpg
    begrünungneu2.jpg
    241,2 KB · Aufrufe: 414
  • begrünungneu3.jpg
    begrünungneu3.jpg
    244,5 KB · Aufrufe: 411
  • begrünungneu4.jpg
    begrünungneu4.jpg
    316,6 KB · Aufrufe: 400
  • begrünungneu5.jpg
    begrünungneu5.jpg
    210,5 KB · Aufrufe: 464
...und noch 3 Bilder aus anderer Perspekive plus Überführungsfahrt...
 

Anhänge

  • begrünungneu9.jpg
    begrünungneu9.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 443
  • begrünungneu7.jpg
    begrünungneu7.jpg
    257,6 KB · Aufrufe: 405
  • begrünungneu8.jpg
    begrünungneu8.jpg
    208,4 KB · Aufrufe: 506
  • begrünungneu6.jpg
    begrünungneu6.jpg
    257,1 KB · Aufrufe: 390
Hallo flizi,

wirklich ganz große Klasse was du da gebaut hast!
Aber bitte, überleg nochmal ob du nicht doch wenigstens ein Stück
(Klapp-) Elbe vorn dran baust.
Das stört doch im abgeklappten Zustand nicht und für Spiel- und Fotosessions kannst du es hochklappen und hast eine stimmige Optik.

Gruß Simon
 
@flizi:
Hirschmühle - auf den Namen war ich nicht gekommen. Bilder habe ich leider nur von genau der gegenüberliegenden Seite geschossen. Wenn ich das gewusst hätte ...

Jedenfalls schaut man da richtig gerne hin. Wie lang ist die Paradestrecke? Das mit der Klappelbe finde ich übrigens eine gute Idee.

Da Du in Meißen wohnst mal eine Frage zu den 372 und 371. Verirren die sich eigentlich auch in die Gebiete nördlich von Dresden oder wird dort immer umgespannt? Sind überhaupt noch 180 im Einsatz?

Andi
 
Hallo Marcel,

Ich glaube von so einer Paradestrecke träumt jeder! :fasziniert:
Wenn man überlegt das Du erst im Februar mit der Anlage begonnen hast ...Respekt mit welcher Tempo und Konsequenz Du das hier durch ziehst...wenn ich da mein "Projekt" sehe...:argh:
Toll finde ich auch wie Du das Schritt für Schritt erklärst, auch die "Sackgasse" nicht auslässt. Da kann bestimmt manch einer etwas für seine eigene Anlagengestaltung mitnehmen.
Bin schon auf den weiteren Fortschritt und auf Bad Schandau gespannt.

Gruß Mirko
 
Hallo, erst einmal vielen Dank für Euer Lob, das geht "runter wie Öl" :fasziniert:
@Simon
Ja, an den Gedanken eine "Klapp-Elbe" zu bauen kann ich mich immer mehr anfreunden, Ideen und Lösungsvorschläge werden sehr gern von mir entgegen genommen. Die Hauptschwierigkeit sehe ich an der Schnittstelle Gießharz -> zum Anlagenrand.

@Andi
Die Anlage hat eine Länge von 5,80 Meter, wenn man die Schräge und die beiden Halbbögen der Paradestrecke mit einbezieht sind es knapp über 6m Paradestrecke.
Zur 180 bin ich nicht genau im Bilde, aber von den CD372 sehe ich jedenfalls, dass einige weiter über Coswig (Sachsen) in Richtung Berlin Fahren, wie weit weiß ich leider auch nicht.

@Mirko
Danke für die Blumen, Spass macht es wenn man baut und man "sieht" auch hinterher etwas. Anders wird es, wenn ich demnächst erst einmal den Schattenbahnhof + Anlagen-PC-Anbindung in betrieb nehme. Aber mein Antrieb ist, endlich auf der Strecke im Blockabstand Züge fahren zu sehen. Wenns soweit ist, werde ich mich mal an Youtube ran wagen.

@Basti
Wenn wir einmal beim Loben sind, ich finde Deine selbst gemachten vielfältigen Beladungsgüter echt Klasse! Wir reden morgen weiter.

Gruß Marcel
 
Hi flizi

Vielen Dank fürs einstellen der Fotos!
Tolle Anlage und sehr guter Landschaftsbau!

Bezüglich Abdeckung des Anlagenrandes beim giessen von Modellwasser:

Einfach eine etwas dickere Plexiglassscheibe nehmen, ordentlich einfetten und anschrauben.
Habe ich mehrfach praktiziert und hat gefunzt!
 
Wie immer große Klasse...:fasziniert:
Wenn man überlegt das Du erst im Februar mit der Anlage begonnen hast ...Respekt mit welcher Tempo und Konsequenz Du das hier durch ziehst...wenn ich da mein "Projekt" sehe...
Ohh ja, dass ist echt krass schnell, wie sich die Anlage Gestalt annimmt. Ich bastel schon eeeewig dran und man sieht nicht viel bis jetzt. :argh:

Und das mit der "Klappelbe" finde ich auch ne gute Idee, das ist dann das gewisse etwas, welches die Anlage noch braucht.
Bin gespannt, wie du das hin bekommst.
 
Mir gefällt die Gestaltung sehr gut, befürchte aber, dass die Strecke bei Benutzung recht eintönig wird und den Wunsch nach weiteren, gestalteten Bereichen aufkommen lässt.

Beispiel:
Ich bin jahrelang die Strecke Chemnitz-Dresden gefahren. Wenn ich da etwas nachbauen wollte, könnte ich da 500m Überlandstrecke mit Feld nachbilden, Edle Krone oder Tharandt/Dresdener Vorstadt. Was wäre wohl für den Betrachter interessanter?

Ich hab auch mal gelesen, dass ein guter Modellbahner eben nicht 1:x alles umsetzt, sondern gerade in der Längsachse viele Dinge teils stark verkürzt, um dem Betrachter Abwechslung zu bieten.
 
könnte ich da 500m Überlandstrecke mit Feld nachbilden, Edle Krone oder Tharandt/Dresdener Vorstadt.
:bruell: :ballwerf: :wiejetzt:

Man könnte auch noch ein Stück Chemnitz nachbilden, oder fällt das unter "Feld"? :braue:

Nein im Ernst, ich verstehe den Einwand. Aber ist das nicht ein Nachteil jeder Heimanlage?

Zum Projekt allgemein, sieht geil aus! Die Erreichbarkeit (mit der Hand) des Bahnhofes sehe ich im Moment noch als großes Problem. Wirst du beim Basteln aber ja merken wie das klappt.

Stofffuchs
 
Ein Hallo an Alle!
Wie immer große Klasse...:fasziniert:

Ohh ja, dass ist echt krass schnell, wie sich die Anlage Gestalt annimmt. Ich bastel schon eeeewig dran und man sieht nicht viel bis jetzt. :argh:

Dafür finde ich aber Deine Kuhweide sehr gut gelungen! Und zur Geschwindigkeit kann ich nur sagen, jeder wie er kann. Auch bei mir gibts Baustopps wenn das Geld erst einmal nachverdient werden will, z.B. jetzt wenn der ganze Digitalkram installiert wird oder wenn die besser Hälfte "neue Ideen" für den Garten hat. :wiejetzt:

@BR 53 0001
Danke für den Lösungsvorschlag, komm gerne noch mal darauf zurück.

@Hammy
Also ich möchte mich jetzt nicht beweihräuchern aber ich habe mich ganz bewußt für diese Gestaltung entschieden, da ich sehr oft im Elbsandsteingebirge/ an der Strecke bin und mir eben diese Lage sehr gut gefällt, wie die Strecke sich im Elbtal entlang schlängelt.
Ich habe mich ganz bewußt für 3 Haupptpunkte entschieden.
1: S-Bahnhaltepunkt + Freie Strecke mit viel Grün
2: der Hirschgrundviadukt der von der Landschaftsgestaltung sich ganz anders zeigt und es sieht auch einfach schön aus wenn ein Zug aus der Wendel noch im Bogen sich auf dem Viadukt zeigt. -> siehe Bild <-
3: der Bahnhof Bad Schandau eine Ebene weiter oben.
ich denke viel mehr ist nicht umsetzbar und ausreichend an (Blick-)Abwechslung.

@Daniel
Dein Einwand ist berechtigt wenn man meine Bilder sieht, aber der Bahnhof wird in der Schräge gebaut, d.h. wo die Wendel ist, ist er hinten an der Wand, da habe ich aber den Zugang durch die Wendel (bleibt offen). Dann geht er in die Schräge vor zur anderen Anlagenseite. Ich habe die Daten nicht mehr genau im Kopf, glaube aber der Bf. hatte eine Breite von 60cm.

Gruß Marcel
 

Anhänge

  • viaduktneu1.jpg
    viaduktneu1.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 559
Ich finde gerade diese Beschränkung auf die wenigen Orientierungspunkte und die großzügige Auslegung der Strecke ringsrum als sehr angenehm und realistisch.
Da kann man mal richtig lange Züge laufen lassen, und sie auch in Ruhe beobachten.
Gut gemacht!

Auch der Landschaftsbau gefällt mir gut, ebenso wie die Berichterstattung drumrum.

2 kleine Anmerkungen am Rande:
  • auf dem einen Foto sieht man recht deutlich den verkupferten Draht der Oberleitung schimmern - ich nehme an, Du gehst da nochmal mit der Puste und diesem grünstichigen (z.B. von Sommerfeld), eventuell etwas abgedunkelten Lack drüber ? Würde ich machen, damit die "Strippe" optisch noch etwas zurücktritt und gebraucht + filigraner wirkt.
  • Beim Aufgang zum HP ist mir das Geländer in der Schräge aufgefallen. Wenn draußen Geländer gebaut wird, so hat das üblicherweise senkrechte Pfosten, und nur die Haltestangen sind schräg. Sowas gibt's nicht fertig, und das würde Selbstbau bedeuten. Auch wenn es etwas Aufwand ist, vielleicht wagst Du Dich doch mal an einen Versuch heran. Mit einer Lötlehre auf einem Brett (Nägel in passendem Abstand und richtiger Steigung) geht's vielleicht gar nicht so schwer, und ich denke, der optische Gewinn dieses Details wäre sicher deutlich.

Ansonsten - weiter so!
 
Vielen Dank Steffen!
Zu den Anmerkungen:
zu 1): Ich bin schon dabei gewesen die Oberleitung farblich zu behandeln, siehe letztes Bild. Ob ich jetzt die richtige Fabre getroffen habe weiss ich nicht, denn wenn ich die Vorbildoberleitung ansehe, sehe ich nur schwarz/antrazit...
zu 2): Da gebe ich Dir völlig Recht, hatte aber nur diese Geländer zur Hand. Ändern würde ich es gern, aber dann komplett, (auch auf dem Viadukt usw.) Selbstbau ist gut habe aber dahingehend überhaupt keine Erfahrung. Gibt der Grischan mal nen Workshop??? :traudich:

Am Wochenende habe ich mir eine "ordentliche" Kamera ausgeborgt um Hintergrundbilder vor Ort für meine Strecke zu knipsen, leider war ich nicht so erfolgreich. Aber ich habe dafür die Gelegenheit genutzt und mal schärfere Bilder meiner Anlage gemacht.
Gruß Marcel
 

Anhänge

  • 14.10.jpg
    14.10.jpg
    267,1 KB · Aufrufe: 495
  • 14.10.3.jpg
    14.10.3.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 520
  • 14.10.5.jpg
    14.10.5.jpg
    256,2 KB · Aufrufe: 479
  • 14.10.4.jpg
    14.10.4.jpg
    309,1 KB · Aufrufe: 530
  • 14.10.2.jpg
    14.10.2.jpg
    312,5 KB · Aufrufe: 494
Simon schummelt

Ey Simon,

die letzten 2 Bilder sind aber kein Maßstab für dich.:wiejetzt:

-in zweierlei Hinsicht-


@flizi

ich bin begeistert...:fasziniert:
 
Ich bin schon dabei gewesen die Oberleitung farblich zu behandeln, siehe letztes Bild. Ob ich jetzt die richtige Fabre getroffen habe weiss ich nicht, denn wenn ich die Vorbildoberleitung ansehe, sehe ich nur schwarz/antrazit...
Sehe ich auch so. Irgendwas zwischen schwarz, drecksch und anthrazit.
Wichtigstes Merkmal der Oberleitung in freier Wildbahn, wenn man von oben, also der normalen Mobaperspektive, draufschaut: Man sieht sie kaum.
Das sieht bei dir schon sehr gut aus.
 
Sorry, wenn ich jetzt einfach ein anderes Thema anfange. Herr Cerha hat geschrieben.
Sein Mail:
Hallo

Ich schicke Preise Bäume, eine größere Anzahl von Mengenrabatten. Es ist möglich, verschiedene Arten und Größen herzustellen. In Deutschland an diesem Sonntag werde ich an der Börse in Dresden

Laubbaum/Birke/Kiefer/Weide/Pappel
5cm - 2,-
10cm - 3,-
15cm- 5,-
20cm - 9,-
25cm - 15,-

Waldfichte
10cm - 2.50
20cm - 4,-
30cm - 8,-
40cm - 12,-

Fichte
10cm - 3,-
20cm - 8,-
30cm - 12,-

Busch - 1,-

Eiche (foto 394)
15cm - 10,-
20cm - 12,-

Mit freundlichen Grüßen, Cerha

Also er hat zwar nicht geschrieben wo es auf Messen ist, aber immerhin haben wir die Auswahl an Bäumen. Die Bilder hat er auch angehangen...
Sinmek 162: Busch
Sinmek 180: Waldfichte
Sinmek 192: (Kiefer)
Sinmek 394: Eiche
 

Anhänge

  • Snímek 162.jpg
    Snímek 162.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 271
  • Snímek 180.jpg
    Snímek 180.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 270
  • Snímek 192.jpg
    Snímek 192.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 278
  • Snímek 394.jpg
    Snímek 394.jpg
    135 KB · Aufrufe: 308
Heute ging es ein Stück weiter in Richtung Viadukt, die Strauch-/ Baumgestaltung ist noch nicht Final. Ich habe auch etwas mit Minibüschen experementiert, so ganz passt es noch nicht, entweder zu wenig oder zuviel, aber seht selbst.
Gruß Marcel

@Till, danke fürs einstellen, das ist der Hersteller der Bäume die ich verwende. Kann sich jeder der mag auch solch schicke Bäume zulegen.
 

Anhänge

  • 15.10.1.jpg
    15.10.1.jpg
    222,6 KB · Aufrufe: 561
  • 15.10.2.jpg
    15.10.2.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 554
  • 15.10.3.jpg
    15.10.3.jpg
    207,6 KB · Aufrufe: 561
  • 15.10.4.jpg
    15.10.4.jpg
    198 KB · Aufrufe: 579
  • 15.10.5.jpg
    15.10.5.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 610
Zurück
Oben