• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fahrzeuge der GSSD in der DDR

Hallo Nordländer,

das einige mit den Ziffern am Ende nicht zurecht kommen, die ja für die Anzal der Türen stehen, daran habe ich mich schon fast gewöhnt, daher gab es ja auch 242 bzw. 262 (allerdings nicht in der DDR).
Wobei, wenn man ganz spitz ist, stimmt die "4" ja für diesen Wagen wieder, da er ja links keine zweite Tür hat ... ;-)
Und ob der Wagen nun einen 4- oder 6-Zylinder-Motor hat, wofür ja die zweite Ziffer steht, das sehe ich ihm von außen nicht an.
Mir ging es aber hauptsächlich darum, das die 100er Serie ja noch eine ganz andere Karosserieform hatte und auch zu der Zeit nicht mehr in Produktion war und es somit, wie auch nach meinem "optischem Empfinden" ein 2XX sein muß.

Viele Grüße ode

PS. Vielleicht könnte jemand so nett sein und das Thema Krankenwagen/Volvo von dem Thema GSSD trennen und einen eigenen Thread dazu erstellen, machnmal entferfnt man sich eben vom Hauptthema ....
 
Wann meinst Du?

Vor 1990 kann ich da mangels Vorbildwissenzugang kaum etwas dazu sagen.

Oder meinst Du viel später, als es dann plötzlich S/V 40, 60, 70, 80 gab statt 244, 343, 480, 760, 780 oder 850?

Viele Grüße ode
 
@ Per

1982 wurde die Verkaufsbezeichung geändert. Es gab somit die 240er oder 260er Baureihe. Allerdings blieben die Typenbezeichnungen in den Papieren erhalten.

@ Ode

Die Typenbezeichnung hängt mit dem Basis-PKW zusammen. Die Firma Nilsson nutzte immer die Kombiausführung für die Kranken- oder Leichenwagen.
 
jezo jezo sto ja osero :)

(War bei uns früher ein kleines Wortspiel)
 
Um hier mal wieder zurück zum eigentlichen Thema zu kommen:

Die ersten Bilder des Mastermodells vom UAZ-452 sind da :)

Nun die Fachfrage an Euch: Welche Ausführungen und welche Farben gab es seinerzeit bei uns in der DDR??

Gruß
 

Anhänge

  • UAZ-452a.jpg
    UAZ-452a.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 134
  • UAZ-452b.jpg
    UAZ-452b.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 93
Hallo Matthias,
ich kenn die in grau, blau (hellblau), sandbraun (dreckisches ocker), braun, Militär und Militärsani.
 
Hi!

Laut "Kraftfahrzeuge der DDR" (Oswald/ Kittler/ Dünnebier) wurden zwischen 1969 und 1973 über 2200 Einheiten (meist als Kastenwagen) beschafft, um (Zitat:) ebenso wie der rumänische TV den erheblichen Engpass bei Kleintransportern zu mildern. (Zitat Ende)

MfG JPP
 
Also ich kann mich nicht daran erinnern, diese Fahrzeuge jemals in einer anderen Farbe, als diesem dunklen, russ. Armeegrün gesehen zu haben.

Ich kenne sie auch im NVA-Grün als Vermessungsfahrzeug.
 
...bestätige Vermessungsfahrzeug (dunkelgrün, Bezeichnung MLT), habe selbst darauf in der rumänischen Armee gedient.

mfg,

tt-zug
 
Hallo Matthias,
hab' ich da was verpasst? Ist der UAZ demnächst als Modell erhältlich?
Dann kann ich mir sparen, mein Papiermodell weiter zu bauen.
Gruß Klötze
 
Um hier mal wieder zurück ....

Die ersten Bilder des Mastermodells vom UAZ-452 sind da :)


Um mal wieder..... Klötzes Frage aufzugreifen...
Wird es den als TT- Modell käuflich zu erwerben geben???

Nehme ihn sehr gerne auch unlackiert. Beschriftung für meinen Wunsch UAZ-452 habe ich glaube schon irgendwo mitgekauft.

Bilder
 
Hallo,

stimmungsvolles Straßenbild (neben dem UAS) aus dem Jahre .... nein, das kann ich nicht glauben, das die Aufnahme am 20.03.2012 gemacht worden sein soll! ;-)
Diese Motov würde für das Datum einen erheblichen dramaturgischen Aufwand erfordern! Die Häuser sahen auch nur bis 1989/90 so aus (wenn ich da an den Sonnenberg in Chemnitz denke, achso, seinerzeit K-M-Stadt, leer stehend und einfallend ...),
die "alten" Verkehrszeichen gab es doch nur bis 1977 (erinnere mich so dunkel an STVO77, wurden da die Zeichen angepaßt?).
Die Fahrzeuge, naja, die mußten ewig halten, daran kann man es kaum ausmachen bzw. höchstens, wann das Foto frühestens gemacht worden sein kann ...

Viele Grüße Ode
 
Mensch Ode, hättest du dir die Bildunterschrift doch nur mal übersetzen lassen. ...
Gotha zweiachsigen 56 (Typ T57) lief von 1961 bis 1980 in Cottbus. Dann ging der Wagen in Halle (mr 724). Verschrottung 1995.
Der Name der Straße ist leider nicht einfach zu lesen, aber wahrscheinlich war Jacques Woltjes am Oberkirch Platz / Sandower Straße.
....dann hättest du den Zeitpunkt der Aufnahme selber besser bestimmen können. ;)

(So ist das eben wenn Bilder eingestellt werden ohne Exif-Daten. Dann erscheint der Einstelltag.)

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

Du hast doch hoffentlich gesehen, das ich das Aufnahmedatum mit Augenzwinkern angezweifelt habe?
Für den Text brauche ich keine Übersetzungsmaschine, wenn man den langsam liest, erschliest er sich einem auch so.
Exif-Daten gab es zu dem Aufnahmezeitpunkt garantiert nicht, da dachte man noch nicht mal an ...
Das Aufnahmedatum schränke ich für mich noch weiter ein als die Angaben zur Verweilzeit des Triebwagens. Ausgehend davon, das ein Wartburg 353 schon und die alten Verkehrszeichen noch zu sehen sind, schränkt sich der Zeitraum auf 1965/66 bis 1977 ein.
So, nun bin ich mal gespannt, ob es jemand noch genauer hinbekommt.

Viele Grüße Ode
 
Zurück
Oben