• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fahrzeuge der GSSD in der DDR

Hi!

Ja, das ist ja auch das Original. Der Saporoshez 966 wurde in Lizenz gebaut. Den NSU Prinz 4 gibt´s ja auch schon vom Hädl in verschiedenen Farben (siehe hier).

Hier nochmal die Front vom Saporoshez 968A. Sogar den Schriftzug hat man versucht nachzubilden.

MfG JPP
 

Anhänge

  • P1010003a.jpg
    P1010003a.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 96
Hi!

Na dann war es vielleicht Industriespionage ...

MfG JPP
 
@ JPP,
den Sapo (Saporoshez ZAZ 968) gibt es auch von Hädl in verschiedenen Farben...
--> http://www.haedl.de/tt_pkw/images/122014-03.jpg
Wobei der Sapo die Luftkanäle / Einlässe erhielt zur besseren Luftzuführung zum Heckmotor und später durch "Modernisierung" zum Saporoshez ZAZ 968M die Luftkanäle an den Seiten wieder verlor und diese durch seitliche Lüfterrippen ersetzt wurden.
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Saporoschez_(Automarke)
Ich habe heute auch ein paar Bilder zum zeigen...
Der KRAZ ist am Samstag eingerollt, wird aber seinen Sattelauflieger verlieren und zur Zugmaschine umgebaut.
Oder der hier --> http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/krazzementeh46mp7zxo.jpg sieht auch sehr interessant aus.
 
Hi!

Ich weiß, aber einen möchte ich auch aus der Ukraine für meine Sammlung.
Und was sagst du zu der/den Farbe/n der Zivilfahrzeuge der GSSD???

MfG JPP
 
@ JPP,
die KRAZ kenne ich in blau, beigegrau, ocker, fichtengrün, gelb und braunrot,
die MAZ kenne ich in blau, beigegrau, ocker, gelb und grau,
die ZIL auch in blau, grau, braunrot und beigegrau,
die KAMAZ kenne ich nur in rot und blau...
Das ist das was in meinen Erinnerungen hängengeblieben ist und was ich in Zwickau, Plauen und K.-M.-Stadt täglich auf den Strassen gesehen habe und die zu BMK, Wismut, Schachtbau Nordhausen, Wohnungsbaukombinat und anderen am Bau (Neubaugebiete) beteiligten Kombinaten gehörte.
 
Hi!

Es geht jetzt aber nur um die mit CA-Emblem drauf ...
Hatten die auch verschiedene Farben oder müssen wir unser rotes Müllauto umspritzen? Sowas gab´s doch ganz sicher sonst nirgendwo in der DDR ...

MfG JPP
 
Also mein Onkel war bei der Wismut und im dortigen Transportbetrieb, er hat die Busse mit den Kindern der Militärangehörigen von Zwickau nach K.-M.-Stadt in die Schulen und zurück gefahren.
Erst hatten sie solche russischen Busse die so rundgelutscht waren mit Panoramascheiben und später die Ikarus 211, alle diese Fahrzeuge waren ziviel lackiert meistens blau / weiß.
Die LKW wie ZIL, ZIS, GAZ und MAZ mit CA-Emblem und nicht in Militärlackierung kenne ich nur mit blauem, graubeigem und ockerfarbenem FH und die Kleintransporter und Kleinbusse waren meistens ocker, weiß (eher grau) und blau.
 
Hi!

Danke dir, Thomas! Genau das wollte ich wissen. Also entweder tausche ich das FH mit ´nem Kipper oder ich muss mit der Luftpuste ran.

MfG JPP
 
klein TV-Info:

Heute um 20:45 kommt auf MDR "Entdecke wo du lebst" mit dem Thema Erich und seine Flucht. In der Vorschau war ein ziviler Krankenwagen von hinten zu sehen, der kein B1000 war und angeblich ins Militärkrankenhaus Belitz fuhr. Ob noch mehr zu sehen sein wird kann ich nicht sahen, aber vielleicht für die hier diskutierten Krankenwagen interessant.
 
Hallo,

na die Altvorderen und einige ausgewählte Krankenhäuser/Rettungsdienste wurden ja Ende der 70er Jahre mit Krankenwagen auf Basis der Volvo 260er versorgt. Ob später auch 760er Dienst taten, kann ich nicht sagen.

Viele Grüße ode
 
VOLVO- RTW/KTW

Hallo,
also, kommunale Rettungsdienste, also die SMH, was anderes gab's ja nicht und auch der Krankentransport hatten definitiv keine Volvo 260 oder gar 760er (außer im Rettungsamt der "heiligen Stadt Berlin").
Ansonsten gab es solche Fahrzeuge für's "Regierungshospital" und als Begleit-RTW im "Bonzen-Konvoi", wenn der unterwegs war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also da halte ich ein wenig dagegen. Beim KH Friedrichshain stand immer ein 260er bereit und ein anderer 260er war als Storchwagen unterwegs. Für weitere mögliche Verbreitung fehlt mir die Kenntnis.
Unbestritten ist natürlich, das im Konvoi auch immer ein Volvo RTW/KTW oder gar ein NAW dabei war.

Viele Grüße ode
 
Hi!

In der Rettungsstelle Berlin-Johannisthal war auch ein Volvo stationiert.

MfG JPP
 
Also ich denke, das es die Volvo Krankenwagen nur vereinzelt in Berlin gab. Im Rest der Republik sind da bestimmt keine gelandet.
 
Es gab Rettungswagen auf Basis des Volvo 245 und 265 in Berlin. Sie waren auf das Rettungsamt Berlin zugelassen. Die 245er kamen Ende der 70er Jahre und waren ein Kombi mit Hochdach. Die 265er kamen Mitte der 80er Jahre und hatten eine Spezialkarosse. Möglicherweise haben die 265er die 245er abgelöst, so dass diese an andere Dienststellen in Berlin abgegeben wurden. Die Volvos gab es nur in Berlin, zusätzlich gab es noch einige Citroen BX als Arztwagen.
 
Volvo?

Eigentlich hieß die Frage zu Anfang etwas anders. Und zwischen Volvo und RAF gibt es noch immer einen kleinen Unterschied!
Wen es trotzdem interessieren sollte, bitte:
- nach meiner Kenntnis gibt es im Bord Informationen zu Krankenwagen und deren Typen (B 1000 als SMH 1, 2, 3), Citroen, Volvo und auch andere Fahrzeugtypen.
- Wem das nicht gefallen sollte, bitte im Blaulichtmuseum Beuster stehen mehrere verschiedene Volvo Typen als RTW o.ä.
- Zu DDR-Zeiten gab es keinen NAW, wie er im heutigen Sinne bekannt ist!
- Viele RTW des DRK der DDR waren zwar mit einem Arzt besetzt, selbst der von V&V angekündigte Tourist med., sie galten aber als Krankenwagen bzw. als RTW.
Auch bei dem mintgrünen Einsatzwagen des Rettungsamtes in Berlin handelt es sich nicht um einen Notarzteinsatzwagen, wie es in der Zeitschrift "Der Feuerwehrfreak", zum 150 Bestehen der Berliner Feuerwehr auf Seite 25 oben heißt, sondern um einen Dienstwagen des Blutspende- und Transfusionswesens (schweres Wort!) des DRK in Berlin. Stationiert war der Wagen übrings in der Zentrale des Blutspendewesens in Berlin-Lichtenberg, unmittelbar am Krankenhaus. Und noch was, aufmerksame Berliner konnten dieses Fahrzeug oft auf dem Wege zwischen Berlin-Lichtenberg und dem Flughafen Schönefeld beobachten. Nach meiner Information gab es einen regen Austausch zwischen den RGW Staaten mit Spenderorganen und Blutplasma.


(Fotos 1 und 3 mit freundlicher Zustimmung von www.schnelle med. Hilfe.de)
 

Anhänge

  • a_volvo_1[1].jpg
    a_volvo_1[1].jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 99
  • P1502.jpg
    P1502.jpg
    313,5 KB · Aufrufe: 106
  • Citroen[1].jpg
    Citroen[1].jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 100
Volvo 265 RTW
--> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfa...DDR_Regierung_Berlin_-_L-06922_aD/photo/37517
Volvo 264 Krankenwagen der DDR-Regierung
--> http://www.flickr.com/photos/25230924@N08/5340448217
Fahrzeuge des rettungsamtes Berlin
--> http://www.schnelle-medizinische-hilfe.de/html/volvo___citroen.html
Rettungsdienst Berlin Regierungsfahrzeuge
--> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/23552/Rettungsdienst_der_DDR_Regierung_Berlin/photo/23552

Ach da war der Loddar widda schnella... (kommt davon wenn man zu lange sucht)

Ich kenne dan noch die polnischen, und rumänischen Krankenwagen sowie die russischen.
 
nachmals Volvo

Hallo Thomas

Ja, man lernt ebend nie aus, auch in unserem Alter!
Ich kenne z.B. bei Deinen Fahrzeugen den zu letzt gezeigten Volvo nicht! Kann mich nicht entsinnen, zu DDR-Zeiten auf unseren Straßen überhaupt Fahrzeuge gesehen zu haben, die mit solchen unterbrochenen "Erkennbarkeiten" für die Finsternis ausgestattet waren. Muss ja nichts bedeuten. Man lernt halt immer was neues!

Aber bei der GSSD in der DDR waren alle diese Fahrzeuge nicht zu finden!

Gruß der Lodder
 
Hallo

ich lasse mich mal zu der Behauptung hinreißen, das die Sprenkellinie nicht DDR-original ist. Ebenso zweifel ich mal stark an, das es sich dabei um ein Fahrzeug aus der 160er-Serie handelt, zumal bei diesem Baujahr!

Viele Grüße ode
 
@ Ode

Das ist ein 265er, der von den Schönebeckern restauriert wurde und keine Originallackierung mehr hat.

Auch die Typenbezeichnung bei dem von Thomas gezeigten 2. Volvo kann nicht stimmen. Ein 264er ist eine Limousine. Das ist ein 245er.
 
Hallo Nordländer!

Ein Krankenwagen, wenn auch für die DDR-Regierung mit Standarte? Was soll das für einen Sinn gemacht haben? Höchsten, er ist "besetzt". Ich weiß zwar nicht aus dem Hut, ob der Fahrzeugtyp stimmt. Ich betrachte dieses Auto, so wie es hier abgebildet ist, allerdings mit einem lächelndem Auge! :hihi:
Wir könnten aber langsam und sicher zum Thema zu finden!

Lothar
 
Zurück
Oben