• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalsystem

Ein Hallo in die Runde,

ich möchte nun auch meinen Senf dazu geben. Angefangen habe ich auch mit einer Multimaus, diese hat auch gut funktioniert. Was mich aber nach einer Weile gestört hat, man kommt ja auch weiter in der Digitaltechnik bzw. die Ansprüche steigen, ich konnte keine CV's auslesen und bei der Programmierung von Decodern musste ich darauf achten, dass das nur dieser Strom hatte (POM) sonst haben die anderen die selben Werte geschrieben. Auch das Programmieren von 4 Stelligen CV's war recht umständlich bzw. ging gar nicht.
Nach langen überlegen und Diskussionen mit meinem Moba-Dealer habe ich mich dann für Lenz LZV 100 entschieden mit dem Handregler LH 100.
Programmiergleis war da, 4 Stellige CV's geht und die Anbindung an PC ist auch machbar. Ich habe es nicht bereut und dank Handregler bin ich auch beweglich um die Anlage.
 
10 Leute 10 Meinungen.

Macht eine TO DO Liste und schaut danach was geeignet ist.

Das kann ich auch wärmstens empfehlen:
"Das MIBA-Buch - Digitale Modellbahn" ISBN978-3-815505809

und hier
http://www.1zu160.net/digital/dcc-zentralen.php
ist eigentlich eine aktuelle Zusammenfassung der Zentralen.
Um die Features rauszufiltern einfach auf die Homepage von den jeweiligen Herstellern gehen.

MFG Jean
 
oder doch ein selectrix system ???

Schau dir vielleicht mal diese http://doehler-haass.de homepage an.
Die FCC Zentrale ist recht preiswert und auch als Decoder-programmiergerät super geeignet. Außerdem sind halt die Decoder von D&H schon das Beste, was ich kenne.

MFg
Gerd
 
Ich habe versucht, mich im Netz kundig zu machen, aber die Auswahl (und die div. Variationen) ist schier überwältigend. Vergleichstest o.ä. habe ich nicht finden können, der Händler meines Vertrauens kennt im Grunde nur seine Intellibox ...

Auch eine gute Adresse rund um das Thema ist http://www.digital-bahn.de/info.htm.

Dort findet man auch ein sehr detailreiche Aufstellung von bekannten Zentralen, Boostern, Komponenten etc.

Hat mir sehr geholfen.
 
Auch eine gute Adresse rund um das Thema ist http://www.digital-bahn.de/info.htm.

Dort findet man auch ein sehr detailreiche Aufstellung von bekannten Zentralen, Boostern, Komponenten etc.

Hat mir sehr geholfen.

Da fehlen aber viele Zentralen/Komponenten.
Die Homepage ist da nicht mehr Stand der Dinge.

Aber wie man sieht.... wenn man sucht ....findet man auch :brrrrr:
Empfehlungen sind schirr Blödsinn,weil keiner weis was zu Euch passt.
Angefangen vom Händling über Kompatiblität entsprechend den Bedürfnissen ect.

MFG Jean
 
Guten Abend alle ,

das Wichtigste ist, in der Tat, fragen Sie sich ;

-Möchte ich sowohl analoge als auch digital gleichzeitig fahren?
-Will ich meine Züge vollstandig digital fahren?
-Würde ich vollstandige digitale betrieb und mein Layout steueren lassen von einem Computer?
-Möchte ich sowohl analoge als auch digitale betrieb gleichseitig und auch meine Anlage durch ein Computer gesteuert lassen?
-Ich möchte auch mit einem Handregler fahren?
-Ich möchte ein zuverlässiges System, erweiterbar und erschwinglich.

Wenn Sie sich diese Fragen für Sie beantwortet haben, dann können Sie die richtigen digitalen Bausteinen von Anfang an zu kaufen und zu erweitern.

Ich persönlich denke, im Moment ist der ESU Ecos 2 die umfassendste und beste Digitalstation, aber er ist nur mäßig teuer(Von rund um 580 Euro).
Um digital zu beginnen, finde ich einen Multimaus von Roco mit zugehörigen Zentrale sehr gut. (Zweite Hand ab rund 55 Euro auf ebay). Wenn jemand mehr den 5 Züge gleichzeitig fahren will, kann man den Satz mit einem zusätzlichen Booster von Roco erweitern. okay, das einzige, was einem nicht möglich ist, ist CV's von Lokdecodern lesen. Aber der Preis ist günstig, und in der Regel sind die Fahreigenschaften van digitale Loks ziemlich gut aus der Fabrik eingestellt. Und um den Spaß rund um die digitalen Antriebs mit allen digitalen Funktionen zu erleben ist mehr dan in Ordnung. Wenn Sie Ihre Loks umbauen lassen von einem professionellen Digitalspezialist dann nimmt er den Decoder und wirden alle CV's richtig eingestellt. Später kann man immer eine teure Digitalsystem wie Ecos kaufen, und den selbst CV's auslesen.

Wenn Sie digitale und analoge Züge gleichzeitig gemischt auf Ihre anlage fahren willst, können Sie von Systemen wie Dinamo denken.

Möchten Sie eine Kehrschleife, wo die Lok keine kurzen Kurzschluss erhält, und wollen Sie eine Kehrschleife, wo in dem der Computer erkennt Ihre Züge mit Stromerkennung, (zum beispiel mit iTrain), dan können Sie den speziellen Ultimate Kehrschleife modul von Rosoft verwenden www.rosoft.info/xTreme-Keerlus.html,

Oder steueren Sie die Kehrschleife mit Hilfe der Relais: http://users.telenet.be/deloof/
( Der ich für meinen kleinen Layout verwendet habe). Mein Layout ist so klein, dass jedes Stück der Schiene meldung geben muss in dem Computer, auch innerhalb einer Kehrschleife. Der längste Zug muss allerdings in Abschnitt C1 in der Kehrschleife passen.
( Siehe beigefügtes Bild)

Mit freundlichen Grüßen,
Jake



(Folgen Sie den Bau meiner TT modellbahn hier http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=47294&page=2
Eine Übersicht meinen alten H0 modellbahnanlage kann hier angesehen werden http://www.youtube.com/watch?v=fknBvrVeSdw
 

Anhänge

  • keerlus1.gif
    keerlus1.gif
    2,4 KB · Aufrufe: 91
  • keerlus2.gif
    keerlus2.gif
    2,6 KB · Aufrufe: 86
  • Keerlus-2-richting-schema.gif
    Keerlus-2-richting-schema.gif
    26,6 KB · Aufrufe: 137
Da fehlen aber viele Zentralen/Komponenten.
Die Homepage ist da nicht mehr Stand der Dinge.

Jep, die Seite wird aber weiter gepflegt. Ich fand aber schon gut, daß hier die Zentralen nach MM, Multi und DCC unterteilt ist. Vor allem die wirklichen vielen Details empfand ich sehr hilfreicht.

Aber wie man sieht.... wenn man sucht ....findet man auch :brrrrr:
Empfehlungen sind schirr Blödsinn,weil keiner weis was zu Euch passt.
Angefangen vom Händling über Kompatiblität entsprechend den Bedürfnissen ect.

Genau das ist es! Ich finde Literatur lesen, Internetrecherche zwar gut, aber man muss seine eigenen Erfahrungen machen.
 
Wir haben uns letzte Woche von ESU den Navigator als Starterset geholt und sind mehr als nur zufrieden und ähnlich wie ein Roco-System bekommst du es zur Zeit für um die 100€.
 
Hab ich auch noch rumzuliegen. Das Problem dabei ist, dass der Navigator für eine "richtige" Steuerung nicht geeignet ist, da er keine Rückmeldungen verarbeiten kann. Weder die volle Version noch die günstige Startversion. Ansonsten ist er nicht schlecht und meiner Ansicht nach besser als die Lokmaus, da er alle CVs schreiben kann und auch alles auslesen kann.
 
... Das Problem dabei ist, dass der Navigator für eine "richtige" Steuerung nicht geeignet ist, da er keine Rückmeldungen verarbeiten kann...
Für eine stationäre Anlage kann man die Rückmeldung - bei Bedarf - mit dem HSI88 von Littfinski nachrüsten. Habe ich auch gemacht, bevor ich auf das Loconet für Steuerung und Rückmeldung umgestiegen bin (wegen Modulbetrieb).
 
aller Anfang ist schwer

Hallo allerseits,

danke für die vielen Tips, ich werde mich wohl ausführlich belesen müssen und melde mich dann ggf. mit konkreten Fragen zu den einzelnen Zentralen.

Nur eine voraus: wenn ich jetzt schon div. Loks und Schaltdecoder mit DCC-Protokoll im Einsatz habe, erübrigen sich Zentralen mit anderen Protokollen oder kann man sowas über Protokollumsetzer händeln? Und macht das überhaupt Sinn?

@ Lutze:

Ansonsten kann ich dieses Buch nur wärmsten allen Anfängern/Neueinsteigern empfehlen:

"Das MIBA-Buch - Digitale Modellbahn" ISBN978-3-815505809
Da werden auch viele grundlegende Fragen, wie die Fragen von ccotto beantwortet.

Viele Grüße Bert

Hallo Bert - das Buch ist vergriffen, ich habe es nirgendwo im Netz mehr finden können. Überhaupt scheint es aktuell kein vernünftiges Buch zur Digitalen MoBa zu geben, dh. eines, wo systematisch die einzelnen Komponenten, Protokolle und System usw. vorgestellt werden, sozusagen ein Handbuch. Es gibt zwar aktuell von MIBA die beiden Bücher mit durchaus interessanten Beiträgen, aber man merkt ihnen an, dass sie ein Sammelsurium div. Artikel sind.

Oder hat jemand einen Tip?

Meine Quelle ist die Ausgabe 1/2009, ein Sonderheft des Eisenbahn Journals "Die digitale Modellbahn" - Untertitel: "Startsets und Digitalzentralen" / "Marktübersicht und Grundlagen-KnowHow: So gelingt der digitale Modellbahneinstieg"

Das Teil gibts wohl auch neuer, von 2013:

https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/das+digitale+modellbahn-paket-_1035.html

Es grüßt in die Runde:

der Lutze
 
Nur eine voraus: wenn ich jetzt schon div. Loks und Schaltdecoder mit DCC-Protokoll im Einsatz habe, erübrigen sich Zentralen mit anderen Protokollen oder kann man sowas über Protokollumsetzer händeln? Und macht das überhaupt Sinn?

Oder hat jemand einen Tip?

der Lutze

fast alle neueren Zentralen sind eigentlich multiprotokollfähig.
Solch eine würde ich auch raten zu holen.Diese können dann mindestens DCC,Selektrix und MM.
Lasst euch nicht "alten" Mist andrehen.
So seit ihr auf der sicheren Seite wenn euch doch in den Sinn kommt von z.Bsp. DCC Decoder auf Selektrix Decoder zu wechseln.

Tip für das Buch? Schau mal in der Bucht (Ebay).
Ansonsten vorübergehend im Inet schlau lesen.

MFG Jean
 
Ich habe bisher seit einigen Jahren ein Lenz Compact im Einsatz. Einfaches Programmieren geht, bei neueren Dekodern mit cv > 255 wird es mindestens umständlich. Ich suche deshalb nach einem Ersatz, im Idealfall so, dass das Compact weiter als Steuergerät benutzt werden kann.

- ich will digital fahren (1 Lok gleichzeitig)
- Gleisbesetztmelder hab ich auf meinen Modulen nicht vorgesehen/im Einsatz (der Fiddle mit Kehrschleife wird bald gebaut - GBM sind mir dort aber auch nicht wichtig)
- Zubehör wird digital gesteuert (getrennter DCC-Zuleitung vorhanden); aktuell mit eigener Arduino-basierter Zubehör-Zentrale
- ich möchte Loks auf einem Programmiergleis programmieren können

Wichtig:
- schnelle Stoppmöglichkeit (also kein Smartphone)
- ein richtige Handregler mit intuitiver Bedienung
- direkter Zugriff auf alle für Sound wichtigen Funktionen (F0-F?)
- den Dekodern/Loks können Namen gegeben werden
- Anschluss an PC zum einfachen Programmieren (offener Standard)
- nicht zu teuer (bis max. 250 EUR mit ~3A-Booster)

Aktuell tendiere ich zu MultiMaus aus einem neuen Startset. Selbstverständlich wäre mit eine MultiMaus Pro lieber, aber die gibt es wohl nicht mehr, jedenfalls nicht in Startsets.
 
Möchten Sie eine Kehrschleife, wo die Lok keine kurzen Kurzschluss erhält, und wollen Sie eine Kehrschleife, wo in dem der Computer erkennt Ihre Züge mit Stromerkennung, (zum beispiel mit iTrain), dan können Sie den speziellen Ultimate Kehrschleife modul von Rosoft verwenden www.rosoft.info/xTreme-Keerlus.html,

Oder steueren Sie die Kehrschleife mit Hilfe der Relais: http://users.telenet.be/deloof/
( Der ich für meinen kleinen Layout verwendet habe). Mein Layout ist so klein, dass jedes Stück der Schiene meldung geben muss in dem Computer, auch innerhalb einer Kehrschleife. Der längste Zug muss allerdings in Abschnitt C1 in der Kehrschleife passen.
( Siehe beigefügtes Bild)
Oder, wie immer wieder gepredigt, aber gern ignoriert: Einfach mit der Weiche umschalten. Braucht es halt einen Umschalter mehr, aber kein Vergleich zu dem hier gezeigten Aufwand.
 
Warum einfach, wenn es auch umständlich und kostentreibend geht. Die Dinger werden von einigen sogar zur Umpolung der Herzstücke von Weichen und Kreuzungen benutzt.
 
Wenn man manuell fahren will, ist das in Ordnung Selbst zu Schalten mit der Weichen.
Aber... Ich würde gerne mein Layout vollständig vom Computer gesteuert zu lassen, und die Freude erleben an der unterschiedlichen Verkehrssituationen dass der Computer auf der Basis meiner Aufgaben macht. Um Probleme mit der Polarität zu vermeiden und um die Züge im Blöcke gut zu erkennen, habe ich dieses Relais verwendet.

Ich wählte es, weil ich hoffe, jemals in der Lage zu sein, meine Anlage auf ein Modell Ausstellung schauen lassen. Wenn es so weit ist, wird die Anlage ohne Störung, einen ganzen Tag mit 15 Züge mit unterschiedlichen Verkehrssituationen und überraschende Kombinationen fahren.

Aber das ist nicht, was besser oder schlechter ist, jeder hat seine eigene Art und Gründe, um Teile zu verwenden. Solange es Freude macht im Modellbau für jemand in seinem / ihrem eigenen Entscheidungen.

Mit freundlichen Grüßen,

jake
 
Die einfache Schaltung geht auch mit PC. Oder mit rein mechanisch gestellten Weichen. Der Fahrspannung in der Schleife ist egal, wie die Weiche /das Relais umgestellt wird.
Einfach mal im Kopf, auf einem Blatt Papier oder gern auch im "Original" nachspielen, was passiert, wenn die Spannung nicht durch den Zug, sondern durch die Weiche umgestellt wird :traudich:.
Und dann staunen :idee:
 
Hallo, für mich war es eine bestückte Leiterplatte, zusammen gemacht für 8 weichenservos rund um 30 Euro pro stück. der herzstück Relais für 4 weichen war arum 25 Euro, aber Sie können auch mehrere anschließen. Ich kaufte die Komponenten via Spoorhobby.nl. Ich bestelte viel schöne materiale aus Deutschland nach Niederlande, die versandkosten wäre hochstends 8 eur pro päckgen.

Mit freundlichen Grüßen, jake
 
Neuheit

Hallo Kandler,

so vielfältig wie die Antworten hier sind,so vielfältig sind auch die möglichen Lösungen. Im Vorfeld eine Anforderungsliste aufzustellen ist sehr ratsam, trotzdem sind ein Anlagenplan, ein finanzieller Grundbedarf und eventuelle Erweiterungen mit in die Planung einzubeziehen. Soll auf Deiner Anlage viel Fahrstrecke oder ein großer Bahnhofsbereich bestimmend sein. Wie sieht es mit einem Bahnbetriebswerk aus? Baust Du Deine erste Anlage? Wieviel Erfahrung hast Du im Anlagenbau?
Um nun die Verwirrung komplett zu machen noch einen Hinweis zu einem neuen Digitalsystem. Eigentlich sollte es von Hornby/Arnold auf der diesjährigen Messe in Nürnberg vorgestellt werden, was aber leider nicht geschehen ist. Es trägt den Namen "Arnold rail master ". Besteht in der Startausführung aus einer Zentrale und der Software. Setzt allerdings einen PC mit normalen Anforderungen voraus. Arbeitet mit dem DCC Standart und die Kosten für Soft- und Hardware sollen bei 100,00€ liegen.Im Internet findest Du eine entsprechende Demo in englischer Sprache.

Viel Spaß beim weiteren abwägwn und grübeln

breiTTar
 
Richtig, man braucht den Hornby Elite dazu. Und dann sieht die Funktionalität dieses H.E. verdammt ähnlich der Mobile Station 2 von Märklin ( die nämlich ebenfalls DCC kann! ). Also vieles, was der Märklinist von CS2 und Mobile Station kennt, kann man hier wiederfinden. Die CS2 kann ja auch DCC.
 
Einen Guten Abend an alle.

Jemand hat gemeint die Roco Multimaus/Zentrale würde ca. 22-24V ans Gleis liefern und die TT Motoren würden Kaputt gehen.
Ich habe hier jedoch keinen Hinweis von einem Boarder finden können das dies der Fall wäre und man die Spannung reduzieren müsste.
Ist da was dran?

Gruß und gute Nacht

Andreas
 
Also bei mir sind es ziemlich genau 17V (gemessene AC mit dem Multimeter, also pulsierende Gleichspannung). Fahre auch schon eine ganze Weile ohne Probleme.

Gruss

Lutz
 
Zurück
Oben