• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalkupplung für TT

Irgendwo gibt hier einen Bericht über die Verwendung von Memorydraht zum heben/senken des Stromabnehmers. Eventuell kannst Du sowas anstelle der Spule einsetzen?

Luchs.
 
@Luchs das war doch der selbe Tüftler :anonym:

wie heiß wird denn die Spule? heizt die ständig oder nur bei Funktion?
Bei kurzen Hitzestößen würde sich der Lokrahmen aus Metall wunderbar als Kühlkörper eignen.. nur wie verbinden? :gruebel:

mfg Poldij
 
naja, man hat nur ca. 2-3 Sekunden, dann faengt der Kleber an zu qualmen und dann verrutscht die Spule. Viellecht hilft ein Widerstand davor? Ich hab keene Ahnung... Ansonsten wuerde ich sagen, dass dies eine Loesung ist, die jeder nachbauen kann wenn wir die Hitzeentwicklung in den Griff bekommen.
Edit: Achso, die Spule heizt nur wenn sie unter Strom steht.
 
Kondensator + Widerstand parallel schalten und in reihe mit der Spule .

Das Anzugsmoment ist größer als das Haltemoment , zumindest ist das bei Relais so . Ob es hier genau so ist weiß ich nicht . Könnte aber die Lösung sein .
 
hast Du noch einen Tipp welchen Kondensator & Widerstand wir nehmen koennten, aber bitte SMD-Bauweise, wir haben -wie immer- keinen Platz :boeller:
Stroemlinge sind halt nicht mein Fall...
 
HallO!
Krois (HO) hat deswegen ein Zeitglied (Timer, schaltet von alleine ab, ca 12 EUR und so gross wie ein Minidecoder), für Decoder ohne Kupplungssteuerung, der Ausgang sollte nur mindestens ca 200 mA liefern können (Wert aus dem Schädel, soll aber auch für beide Kupplungen reichen). Bei den Decodern soll der letzte Schrei eine folgende Kupplungsfunktion sein: Funktionstaste drücken -> Lok fährt rückwärts um den Zug zusammen zu drücken (Kupplung entlasten), Kupplung wird gelöst (gehoben) und Lok fährt kurz vorwärts und steht alleine da... Wie gesagt dort wird auch nur per Zeitsteuerung die Spule vor dem Durchbrennen geschützt.
Also vielleicht mal mit Kühn 145er , Tran DCX51+74, Zimos oder anderen Decodern mit Kupplungsfunktions probieren, sind leider meist etwas grösser.
Mfg Uller
P.S.: hier ein Link zu Krois und auch Daten (Drahtdurchmesser, Zeit etc):
http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst erstmal allerhöchste Anerkennung für die Ideen und die schnelle Umsetztung. Ich hatte schon seit Erscheinen der neuen Tillig-Kupplung über eine digital schaltbare Lösung nachgedacht. Auf die Idee den Draht, der den gegenüberliegenden Fallhaken hebt, von oben anzulegen bin ich noch nicht gekommen. Ich hätte die Kupplung etwas ausgefräst und den Haken weiter hinten befestigt. Aber so ist es natürlich einfacher.
Wie wäre es wenn man den Draht noch etwas länger macht, um den anderen Fallhaken weiter an zu heben und damit Höhenunterschiede auszugleichen?
Und was das Hitzeproblem anbetrifft, vielleicht hilft es den Querschnitt des Kupferlackdrahts zu erhöhen und die Windungen auf das allernötigste Maß zu reduzieren.
Ich beneide deine Feinmotorik, das ist nicht mein Ding.

Gruß Frank
 
hast Du noch einen Tipp welchen Kondensator & Widerstand wir nehmen koennten, aber bitte SMD-Bauweise, wir haben -wie immer- keinen Platz :boeller:
Stroemlinge sind halt nicht mein Fall...

Hm . So aus dem Stehgreif kann ich die werte die man da am besten verwendet nich sagen . :(

Aber versuch mal ein bisschen zu jonglieren :

Kondensator : für "Einschaltstromstoß" & Anzugsmoment
Widerstand : für "Dauerstrom" & Haltemoment

Evtl. auch mal anfangs nur mit nem Widerstand ( evtl. 4,7K Ohm ) probieren und den Bügel per hand hochheben und gucken ob der Bügel noch vom Magneten gehalten wird . Wenn nicht Widerstand etwas verkleinern und nochmal probieren . - Dabei aber auf die Temp. der Spule achten .

Wenn das fertig ist dann gucken ob der widerstand ausreicht und den Bügel auch von alleine anheben kann , wenn nicht noch einen Kondi parallel zum Widerstand . Evtl. mit 47µF anfangen .
 
Memorydraht wird ja leider auch nur heiss, scheidet also auch aus :(.
Es gibt kleine Linearantriebe, leider benötigen diese eine entsprechende Ansteuerung. Das müssten die E-Spezis mal abchecken.
 
könnte man die Spannung vielleicht irgendwie takten? Kurze Spannungsstöße oder so?? Am Anfang einmal powern, und dann nur noch halbes taktverhältnis oder sowas in der art???
 
Noch eine Idee: ein polarisiertes Relais? Spart viel Strom. War früher mal der große Renner bei kleinen Steuerströmen.
 
@hggerdd

Könnte man auch machen . Aber wie willst du das Signal erzeugen ? ( ja ich weiß es gibt Decoder mit dimbaren Ausgängen , aber es haben beileibe nicht "alle" / viele Decoder dieses Feature )

Und : reicht das dann aus das die spule das noch schafft oder brauch die nen größeren Anfangsstromstoß um den Bügel hochzuziehen und damit das Entkuppeln einzuleiten ?

Angenommen der Decoder hat die immfunktion nicht drin , dann bräuchtest du mindestens einen PIC ( z.b. 12C508 o.ä. ) und wohl noch einen Transistor / FET der das Signal antsprechend bereitstellt . Dann könnte man aber eine Einschaltzeitbegrenzung benutzen . Kommt ja dann nur auf die Soft im PIC drauf an was die sagt . Egal was man nimmt es muss dann ja wieder platz in der Lok sein um die Bauteile aufzunehmen . Dann doch lieber nen Widerstand + Kondi , die sind dann nicht so platzhungrig .
 
Hi allemann,
inzwischen haben viele Decoder eine Kupplungssteuerung, man muß eben nur einen passenden aussuchen. Wozu also noch eine Bastellösung? Die nimmt nur Platz weg... Ein dimmbarer Ausgang reicht da leider nicht, am Anfang muß ein Stromstoß her, danach reicht weniger Energie zum halten. Aber das 'können' moderne Decoder.
Ich würde beide Kupplungen in Reihe schalten, das erhöht den Widerstand und verringert so die Erwärmung.
Und was das Hitzeproblem anbetrifft, vielleicht hilft es den Querschnitt des Kupferlackdrahts zu erhöhen und die Windungen auf das allernötigste Maß zu reduzieren.
Das wäre ein Schritt in die falsche Richtung.
Der Draht muß dünner werden und die Spule muß mehr Windungen bekommen. Das erhöht den Widerstand und verringert so den Strom und die Erwärmung.

Anstatt Heißkleber zu benutzen, dessen Eigenschaft (wie der Name schon sagt) es nun mal ist, sich bei Erwärmung zu verflüssigen, sollte man vielleicht einen wärmefesten Klebstoff verwenden...

Insgesamt finde ich das einen sehr guten Lösungsansatz, der nicht zuletzt durch die geringe Größe beeindruckt. Wenn das zur Serienreife gelangt, werden uns die Halbnuller beneiden... :brrrrr:
 
Ich würde beide Kupplungen in Reihe schalten, das erhöht den Widerstand und verringert so die Erwärmung.

.. soll heißen beide Kupplungen eines Wagens ziehen an?
Dann hätten wir, wenn ich richtig verstehe, Schwierigkeiten beim Rangieren ;-)

Edit: Upps... natürlich nur wenn man auch Wagen kuppeln will, bei Loks hast Du natürlich recht.
 
Gibt keine Probleme, da auch ein evtl. geschobener Wagen durch das Schieben gekuppelt bleibt.
Auch bei Wagen wäre es kein Problem, da eine Seite ja nicht auseinander bewegt wird, fällt die Kupplung nach Stromaus wieder in die alte, gekuppelte Position.
 
@ roemi:
Du mußt nur den Wagen entkuppeln, der stehenbleiben soll, die Kupplungen des Fahrzeugs, das weggezogen werden soll müssen dabei mit ausgehoben werden, siehe schmeeses angebauten 'Wurmfortsatz'.
Dann klappt's auch mit dem rangieren...

P.S.:
Ich würde es eh nur bei Lokomotiven einbauen,
in jeden Wagen ein Decoder, boaarrrhhhh, das wäre teuer...
 
Hmmm, es ist kein Heißkleber mehr. Es ist bereits Sekundenkleber, aber auch der qualmt schnell.(und stinkt bäääh...) Aber wie auch immer, ich schau mal ob ich was bekomme was auch etwas Hitze aushält.

Was auch noch schwer ist, ist den Wurmfortsatz (schöner Begriff) an dem Bügel fest zu bekommen... Auf dem Bügel hält nischte. Aber ich glaub wenn man den Bügel etwas anschleift müßte es gehen. Was meint Ihr?

Ich werd mir mal so einen Decoder mit dieser Steuerung holen. Mal sehen wie das funktioniert. Bei Krois ist ja auch ne Spule drin und da qualmt nichts- allerdings wie schon erwähnt, liegt die in einem Loch drin- die kann also nicht rausfallen und Kleber zum qualmen gibt es auch nicht??. Und, wir wäre alle Stromprobleme los, das Stimmt!

Die Kupplung funktioniert wie die alte. Einfach ranfahren und ankuppeln. Also ist die "in Reiheschaltung" der Kupplungen möglich, da der Haken wieder schön runterfällt und sich auf der Schubseite nichts entkuppelt. Den Wurmfortsatz werde ich auch mal versuchen länger zu machen. Wenn ich noch nen kleineren Bohrer finde werde ich diesen auch noch im Durchmesser verringern, dann ist auch das biegen leichter.
 
@schmeese
WEnn Du das sowieso an einen Dekoder hängst, kann man möglicherweise mit einer elektronischen Strombegrenzung etwas machen. Üblicherweise braucht der Magnet viel Strom zum Anziehen der Last ( des Hakens ) aber zum Halten nur ein Bruchteil davon. Setze doch mal einen normalen Gleichstromtrafo an die Spule, schalte den Strom ein und wenn der Haken oben ist, drehe mal den Regler zurück und miß den Strom, bei dem der Haken noch oben bleibt. Ich könnte mir da einen Faktor 2 bis 3 vorstellen - d. h. ein Viertel oder sogar nur ein Neuntel der normalen Verlustleistung.
Gruß vom Heizer
 
Nun, hier ist der Film. (ca.280kb) Nicht schoen, aber ich bekomms nicht besser hin :argh:

und noch ein Bild, was die moeglichen Probleme beim Hoehenunterschied zeigt.

 
Ich sehe zwar auf den Bildern nicht viel :lupe:, aber
1. hat die Spule einen Eisenkern?
2. Kannst du an den Kupplungshaken eine Platte befestigen, die die Angriffsfläche der Spule vergrößert?
3. optimal wäre ein u-Kern, der schon einseitig am Kupplungshaken endet.
Alle drei Punkte verbessern den Kraftfluss.
 
Ja, die Spule hat 'nen Nagel als Kern. Die Kraft ist eigentlich ausreichend. Das Problemchen war oder ist die Stromversorgung und die Hitzeentwicklung der Spule aber dank den Tipps hier sollten wir das in den Griff bekommen. Ich hab mal die Zeitsteuerung von Krois bestellt. Wenn die da ist gehts weiter. Wenn ich bis dahin noch Zeit finde, probier ich mal die Tipps durch. Schau'n wir mal. Ich werde berichten..
 
Üblicherweise braucht der Magnet viel Strom zum Anziehen der Last ( des Hakens ) aber zum Halten nur ein Bruchteil davon.
Genau das ist die Funktion der Kupplungssteuerung am Decoder, wobei man die Zeit bis zur Verminderung der Leistung so viel ich weiß bei einigen Decodern sogar noch einstellen kann.

P.S.:
Ich habe mal einen Blick in das aktuelle digital-Extraheft der Miba geworfen, nach der Tabelle dort gibt es die Kupplungssteuerung bei CT, Uhlenbrock, Umelec und Zimo.
 
Zurück
Oben