• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die normale DKW von Tillig - Erfahrungsberichte?

Holger FFM

Foriker
Beiträge
37
Reaktionen
1
Ort
Frankfurt am Main
Hallo allerseits,

ich frage mal in die Runde - wer hat in seinen Anlagen die normalen DKWs von Tillig im Einsatz und wie sind die Erfahrungen? Ist diese Weiche "betriebssicher" (auch in Langsamfahrt)? Gibt es eurer Meinung nach Alternativen?

Viele Grüße

Holger FFM
 
Die DKW auf meinem Teilstück ist betriebssicher. Sie wird allerdings auch regulär auch nur mit Drehgestellfahrzeugen und minimal von einer BR 106 befahren.

Mathias
 
...allerdings nie mit vmax drüber !!!

...das zum Einen...allerdings nach meinen Erfahrungen auf meiner ehemaligen Anlage, auch nicht mit Vmin (gibts das?) drüber. Vor allem nicht mit so Loks wie der Köf, BR 80 u.ä.

Auf meiner neuen Anlage habe ich daher die Tillig- DKW ausgeschlossen. Inwieweit hingegen die neue Baeseler technisch gesehen ausschaut, kann ich nicht sagen...
 
Hallo, es gint schon den einen und anderen Güterwagen die mal mit der DKW ein Problem haben, wie z.B. die 4achsigen Kesselwagen. Meine E91 ist auf der DKW auch schon mal umgefallen in langsamer fahrt ohne Vorwarnung. Auf keinen Fall die Uralt DKW verwenden, die noch keine Gußherzstücke hat, falls sie mal irgendwo aus Restbeständen auftaucht, da gibt es viel Kontaktprobleme, und wenn man langsam darüber fährt kippeln die 2achser Güterwagen. Wie immer im Gleisbau ist eine sauberer Aufbau wichtig.
mfg Bahn120
 
@Bks:
Posting zwei enstand wahrscheinlich nur um des Schreibens willen. Woanders hatte ich eine konkrete Frage gestellt die bis heute unbeantwortet blieb.

@Holger:
Ich kenn eine Anlage in der die DKW in den Hauptgleisen liegen und keine Probleme verursachen obwohl sämtliche Züge mit Vmax drüberbügeln. Achte einfach nur darauf die Gleise ordentlich zu verlegen und dann sollte das passen.
 
@Holger, ich kann nur das von Bahn120 gesagte bestätigen. Die neuere Ausführung ist ganz o.k., die Ursprungsversion für's Modellgleis allerdings eine sehr unsichere Angelegenheit. Hab allerdings auch nur je ein Stück der beiden Typen verbaut und das im Bahnhofsbereich außerhalb von Vmax.
 
Hallo,

ich wollte hier jetzt in der Winterzeit mal eine kleine Probeanlage bauen - gefahren wird digital, geschaltet analog. Und ich probiere da einfach vieles aus - nur bin ich wegen der "normalen" DKW etwas verunsichert, da diese wohl im Betrieb nicht für kleinere Loks oder sehr langsames rangieren geeignet sei ... deswegen meine Frage.

Wobei... für Digital... gibt es da eine Alternative in Sachen DKW?

Gruß

Holger FFM
 
Ich hab meine sicherheitshalber mit neuen Herzstücken aus Schienenprofil (Achtung: polarisieren!) und angelöteten Anschlüssen an (fast) allen Teilen (auch das Gußteil) gepimpt. Im Kleintest klappte das ganz gut, auch bei Loks wie der 80. Anlagendauerbetrieb geht leider wegen akuter Bauarbeiten noch nicht.
 
DKW? - 0 Problem

Hallo,
es scheint immer interessanter zu werden, überall Probleme zu suchen, auch da, wo's keine gibt.
Auf meiner Heimanlage waren vier DKW verbaut - da gab es keine Probleme. Auch nicht mit den kurzen Loks, von der Kö mal abgesehen.
Probleme machte z.B. die Ferkeltaxe (auch die Neue) an der einfachen Kreuzung - da passt die Lage der Kunststoffherzstücke fatal zum Achs- bzw. Radstand, so daß man da mit Schwung durch musste.
Die Innenbogenweichen waren auch immer wieder mal ein Thema, vor allem für die Vorlaufachsen verschiedener Dampfer. Das scheint aber auch von der Einbaulage und der individuellen Qualität der Weiche abzuhängen (sichtbar oder meßbar fand ich nix) - nach mehreren Versuchen lief es dann (meistens)

Übrigens Vmax und DKW entsprechen nicht dem Vorbild. Deshalb wurden, z.B. in Finkenheerd (und sicher auch vielerorts woanders) die DKW schon zu tiefsten DR-Zeiten aus den Streckengleisen in einfache Weichen aufgelöst.

Grüße ralf_2

P.S.: Zu beachten ist auch immer der Radius des abzweigenden Gleises, der für einige der neueren Fahrzeuge mit R=310mm die untere Grenze darstellt ...
 
Hallo ralf_2,

in Sachen Probleme ... also leider habe ich hier kein TT-Umfeld, wo ich eine DKW mal probeweise wirklich im Betrieb prüfen könnte, daher meine Anfrage... und es würde mich "ärgern", mir eine DKW zu kaufen um dann festzustellen, das diese nicht brauchbar ist.

in Sachen Mindestradius plane ich bei der Probeanlage als kleinsten Radius 353 mm.

Gruß

Holger FFM
 
Hallo ralf_2,

in Sachen Probleme ... also leider habe ich hier kein TT-Umfeld, wo ich eine DKW mal probeweise wirklich im Betrieb prüfen könnte, daher meine Anfrage... und es würde mich "ärgern", mir eine DKW zu kaufen um dann festzustellen, das diese nicht brauchbar ist.

in Sachen Mindestradius plane ich bei der Probeanlage als kleinsten Radius 353 mm.

Gruß

Holger FFM


Ja, was soll man sagen - die DKW halte ich persönlich für brauchbar.
Garantie für persönliche Ansprüche gebe ích nicht.

Welche Radien man auf seiner Heimanlage minimal zulassen will, sind

a) technisch von den Fahrzeugen abhängig, die eingesetzt werden sollen.

b) von den Platzverhältnissen, die zu Verfügung stehen

c) von den persönlichen Ansprüchen an die "Optik"

Für die von Tillig (und Roco sowie Kühn) hergestellten Fahrzeuge ist die "kleine" DKW sicherlich brauchbar.
Die Baeseler DKW (als Alternative)ist zwar recht hübsch, war beim Vorbild aber eher selten anzutreffen - auf den im Modell gern dargestellten Nebenbahnen gar nicht.

Für zugerüstete Dampfloks (Stichworte: Kolbenstangenschutzrohr oder verkürzter Lok-Tender-Abstand) und viele in Kleinserien angebotenen Fahrzeuge wird die Doppelkreuzweiche (mit innenliegenden Zungen) in der angebotenen Form nicht in alle Richtungen befahrbar sein.
Oder ganz deutlich: Der Sachsenstolz von MMC wird dort eher nicht "durchkommen".

Die DKW war beim Vorbild hilfreich, um Platz zu sparen, im Modell ist das ähnlich.
Beim Vorbild führte das zu Geschwindigkeitsbeschränkungen und hohem Wartungsaufwand - im Modell werden uns gewisse Kompromisse abverlangt, weil der Radius von 310 x 120 mm = 37,2 m
für normalspurige Eisenbahnfahrzeuge viel zu eng ist.

Auch aus o.g. Gründen wird die kleine DKW bei den FKTT-Modulisten nicht (mehr) eingesetzt - wegen Unterschreitung des festgelegten Mindestradius, weil eben zugerüstete und hochwertige Modelle eingesetzt werden sollen - nicht etwa, weil sie nicht funktioniert....

Grüße ralf_2

P.S. lt. Tillig Katalog 2002 kommen die modernen Dostos (rot und mint) auch nicht durch die DKW wegen Rmin=330 mm. In den neueren Katalogen wurde das geändert - ich gehe mal davon aus, daß das auch technisch begründet ist.
 
@ralf_2

also in koblenz-lützel lag eine DKW im hauptfahrgleis koblenz-köln, diese durfte fahrplanmäßig zumindest theoretisch mit 160 km/h befahren werden, abzweig 40 km/h. praktisch waren für IC und RE-züge , die gerade in der beschleunigung sind, um die 100-120 km/h möglich. seit einiger zeit ist diese dkw auch geschichte und durch ne einfache verbindung ersetzt worden.
 
DKW-Einsatz auf Clubanlage

Hallo Holger,

Auf unserer Clubanlage ist eine DKW seit längerer Zeit im Einsatz. Das einzige Problem was bisher aufgetreten ist, konnte nur mit dem Einbau einer neuen DKW gelöst werden. Ursprünglich kam ein Modell zum Einsatz welches noch mit Zink-Weichenzungen ausgestattet war. Eine Weichenzunge hat es dann mal abgeschert. Der Ersatz dafür war leider nicht nur ein Austausch, da sich sowohl die Schienenmaße geändert haben, sondern auch die Stellschwellen. Fahrtechnisch gab es jedoch keine Schwierigkeiten.
Als Empfehlung möchte ich jedoch hinzufügen, dass die Spurweite der Achsen auch stimmen sollte. Fahrzeuge die gegebenenfalls noch mit alten Achsen ausgerüstet sind sollten dahingehen überprüft werden. Wir setzen dazu eine spezielle Lehre ein.
Ansonsten kann ich Dir nur dazu raten eine derartige Gleiskonstruktion mit DKW zu verwenden.
 
Erfahrungsbericht DKW

Hab seit ca. 2 Jahren eine Tillig-DKW im Einsatz mit Unterflurantrieben von Conrad im Einsatz. Keinerlei Probleme mit irgendwelchen Fahrzeugen, muss dazu sagen, hab alle Wagen auf die neuen Radsätze umgerüstet. Selbst die V60 läuft ohne Kontaktprobleme drüber.

MfG André
 
Hallo allerseits,

danke für die Infos in Sachen DKW... in meiner Probeanlage werde ich mal eine "verbauen" :) und dann mal sehen, ob ich da Probleme bekomme oder nicht :)

Gruß

Holger FFM
 
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist frage ich hier dennoch mal nach.

Ich habe das Problem, das beim Probefahren die 110er von Tillig in Langsamfahrt über die DKW egal in welche Richtigung mittig auf der Weiche stehenbleibt und keinen Strom mehr erhält.
Kann man das irgendwie beheben? Gab es unterschiedliche Versionen der DKW was die Materialen betrifft?

Gruss
Andreas
 
Wieviele Weichenantriebe benötigt eigentlich eine DKW. Ich kenne diese bis jetzt nur verbaut in Ausstellungsanlagen oder halt aus dem Katalog, möchte jedoch auf meiner zukünftigen Anlage DKW's einsetzen. Ich glaube schon einmal gesehen zu haben, dass 2 Unterflurantriebe ausreichen. Stimmt das ??????

MfG
Mirko
 
doch Probleme?!

Hallo Zusammen,
ich möchte das Thema aus der Versenkung holen.
Ich habe erst jetzt, nachdem alles verklebt und verdrahtet ist bemerkt, dass EW1 viele Probleme macht und auch meine DKW.

Zur EW1 ist hier schon viel geschrieben worden.

Auf meiner DKW (Modellgleis ca. 2 Jahre alt) entgleisen manche Hänger bei Zügen von max. 8 Waggons. Und nur in eine Richtung...nämlich nach Überfahrt einer EW1 und anschließend auf der DKW abzweigend (der Zug macht also einen "Schlenker"). Die Weichenzungen liegen fest an, aber das Hochlaufen und entgleisen mit neuen Waggons passiert trotzdem. Bei Fahrt geradeaus auf der Weiche passiert nichts. Bei "Schlenker"-Fahrt aus der anderen Richtung auch nicht...

Hat jemand eine Idee?

Vielleicht mach ich mal nen Foto und stelle es ein.
 
Zurück
Oben