• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die E5-Wagen von Tillig

Der Einsatz der E5 zwischen Ratmannsdorf und Neustadt und teilweiseweiter nach Bautzen war 1990/91 - begonnen wohl schon 1989.
Erst so spät?
Zu dem Bild: https://image.jimcdn.com/app/cms/im...652f56784850e844/version/1511737450/image.jpg fehlt mir eine Angabe des Aufnahmezeitpunkts. Zustand der Brücke: nach 19.02.1986 (Sprengung der bahnhofseitigen Überbauten/Bögen) & mit begonnener Sanierung ("Reinigung") der Pfeiler.
Die Überbauten wurden 1988/89 eingehoben; nach Sanierung & Verkleidung der Pfeiler und Neubau des ersten bahnhofseitigen Pfeilers (Lücke im oben verlinkten Bild erkennbar). Dass all die Arbeiten 1989 erfolgten, halte ich für ausgeschlossen. Eher stammt das Farbbild aus dem Frühjahr 1987 oder gar schon Herbst/Winter 1986(/87).
 
@ Mika:

Verwechsle ich jetzt etwas? Die Züge fuhren doch bis / ab Rathmannsdorf wegen der Sperrung der Elbebrücke in Bad Schandau.
Dein oben verlinktes Bild auf der Behelfsbrücke sieht doch aber eher wie das Viadukt in Sebnitz aus.
Waren die Bauarbeiten im selben Zeitraum?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren die Bauarbeit im selben Zeitraum?
Im Prinzip ja:
  • Elbbrücke Sperrung samt neuen Überbauten 1986...1990/91.
  • Viadukte in Sebnitz saniert/neugebaut samt Umfahrung von 1986 bis 1989 (Stadtviadukt) bzw. 1991 (? - der zweite Viadukt Richtung Schandau).
Daher für mich zeitlich vereinfacht: Hilfsbrücke(n) in Sebnitz = Sperrung der Elbbrücke.

Wobei im Zeitraum 1986 ... 1991 auch "normale" Züge ohne Steuerwagen möglich waren; siehe: http://www.sebnitztalbahn.de/drd.html (Elbbrückensprerre dort auf 01.12.1986 ... 30.09.1990 datiert).
 
Hallo.

Was hatten denn die E5 Sitz- und Steuerwagen für eine Bestuhlung? Leder ,Stoff und rot oder grau???
Danke
 
Schönes Bild.
Die Zuglok habe ich im Modell, gestaltet nach einem Foto von R. Dill aus dem Jahr 1979.
Die Wagen auf seinen, mir zur Verfügung stehenden Bildern (bis 1991), haben alle noch Streifen. Gut bei zwei Bildern kann ich es nicht erkennen.
Ist Dein Bild in Buckau entstanden? Das Stellwerk lässt mich das vermuten.
 
Ja, ist Buckau. Das war nur Beifang bevor ein Sonderzug vorbeikam.
 
Noch ein Bild von Magdeburger Wagen auf der Städtebahn.
 

Anhänge

  • PICT1936.JPG
    PICT1936.JPG
    149,9 KB · Aufrufe: 546
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread ist zwar schon älter, aber auch ich habe nun meine Erfahrungen mit den Tillig E5 Wagen gemacht und wollte auch noch meinen Senf dazugeben.

Ich habe die Wagen vor Kurzem in einem Set mit einer BR110 erworben und finde die Kombi echt schick. Allerdings verliefen meine ersten Testfahrten alles andere als erfolgreich - ständig entgleisten die Wagen in 310er Radien. Anfangs hatte ich meinen Anfänger-Gleisbau im Verdacht, aber das konnte ich dann ausschließen da nur diese beiden Wagen Probleme machen. Nachdem ich zu dem Problem im Forum gesucht und auch Lösungsansätze gefunden hatte, habe ich mir das nochmal genau angesehen. Dabei habe ich herausgefunden, dass immer dasselbe Drehgestell aus dem Gleis flog. Bei genauer Betrachtung habe ich die im Bild markierte Zapfen als Ursache ausgemacht - an der anderen Wagenseite sind diese nicht vorhanden und deren Funktion erschließt sich mir auch nicht so recht. Aber genau an diesen bleibt das Drehgestell hängen. Nachdem ich diese beiden Zapfen leicht angefeilt habe laufen die Wagen bei mir problemlos durch alle Radien, und zwar sowohl gezogen als auch geschoben und auch mit meinen Rekos und Mod-Wagen zusammen. Jetzt passt alles :) Auch ohne Tieferlegen und Verbiegen der Schleifer.

IMG_20200928_233636_small.jpeg IMG_20200928_233707_small.jpeg

Ihr werdet zwar sagen "olle Kamelle", aber ich war schon am Verzweifeln. Schöne Wagen und dann out-of-the-box so unmögliches Fahrverhalten.

Mal noch eine Bitte/ein Tip/ein Wunsch: manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Beim Stöbern im Forum bin ich schon auf so viele Lösungen für so manches Problem gestoßen, aber ich hatte immer mal wieder Verständnisprobleme da ich mir das bildlich einfach nicht vorstellen konnte. Daher mache ich euch immer Bilder ;)

Gruß
Lars
 
Ach, Du hast das Set gekauft- das hatte ich auf meiner Beobachtungsliste. Da es aber bei einigen Händlern auf "Vorbestellung" steht wollte ich warten bis es wieder komplett mit Digitaleinstiegskram rauskommt.
Die Zapfen waren mir an zwei neu gekauften Silberlingen auch aufgefallen. Ich hatte überlegt ob sie vielleicht der Kontaktsicherheit dienen. Macht aber nicht viel Sinn, da sie auch nur an einem Drehgestell vorhanden sind. Allerdings hatte ich keinerlei Fahrprobleme bei R310 (Bettungsgleis).
Gruß,
Lars
 
Die Zapfen dienen der Dreipunktauflage - ohne sie kann der Wagen in Längsachse kippeln.
Das bedeutet konkret ein Drehgestell ist allseitig schwenkbar das andere nur quer zum Wagenkasten.
Schon mal nachgeschaut ob nicht die Befestigung des Generators eine Urache sein kann weil er u.U das Drehen des Drehgestells behindert.
Die Einklipsungen der Generatoren im Drehgestell habe ich auf das technisch notwendige Minimum abgetragen - ggf. kann man den Generator auch mit einem Klebepunkt fixieren.
Zwischen den Riffeln am Wagenboden und der Generatorbefesigung geht es knapp zu.
Das Kontaktblech sieht auch schon etwas verbogen aus .
Richte es mal und biege die Enden um die beiden Stege der Dreipunktauflage herum, so dass die Enden der Federbleche wieder Richtung Wagenboden zeigen. Sonst kann sich das Drehgestell beim Ausschwenken mit dem Federstreifen verhaken. ( beim starken ausschwenken wenn man den Wagen aus der Schachtel nimmt - im Gleis weniger. Dann kann sich der Federkontakt auch verbiegen. )
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zapfen dienen der Dreipunktauflage - ohne sie kann der Wagen in Längsachse kippeln.
Dann ergibt dessen Existenz einen Sinn ;), gut dass ich nur die Ecken minimal rund gefeilt habe. Genau an diesen klemmte nämlich das Blech in den Drehgestellen. Nun nicht mehr.

Schon mal nachgeschaut ob nicht die Befestigung des Generators eine Urache sein kann weil er u.U das Drehen des Drehgestells behindert.
Diese hatte ich ganz am Anfang schon probehalber komplett demontiert um dies als Ursache auszuschließen; wie gesagt, das war bei mir nicht die Ursache.

Das Kontaktblech sieht auch schon etwas verbogen aus .
Das war ich bei der Fehlersuche. Ist schon wieder gerichtet.

Wie gesagt, mittlerweile passt alles und die Wagen haben die ausgiebigen Probefahrten erfolgreich bestanden.
 
Zurück
Oben