Moin, das stimmt so nicht. Die Bildern zeigen eindeutig runde Teller bis 2014.
Ich weiß, Ausländer haben mit Kommasätzen im Deutschen und Schachtelsätzen so ihre Probleme. Daher nochmals für apro/Apro/Barry/barry/Patrick/...:
Die
denen der BRn
140, 151, ...,
eingebaut ab späten 1990ern, ...
bezieht sich auf die BRn 140, 151, ... und nicht auf die BR 143 der DBAG. Die Rechteckpuffer der BR 140 wurden ab ~ 1996 eingebaut.
Ab 2014 habe ich alle von dir erwaehnte RBH Loks in OB Osterfeld fotograferen können. Ohne Ausnahme haben die Loks diese neue Crahspuffer.
Dann zeige bitte die Detailbilder, die den
Puffer zweifelsfrei zeigen!
Ich kenne die 143 der RBH nur mit den Puffer, die hier:
Die sgn. Hochleistung Puffern koennen auch fuer die Br. 140, Br 151 genommen werden.
von barry/Apro als Hochleistungspuffer bezeichnet wurden. Diese Hochleistungspuffer sind anders aufgebaut als zumindest dieser Crashpuffer:
http://www.crashpuffer.de/estcpp0101.jpg. Die Crashpuffer finde ich bei der 143 001:
http://www.crashpuffer.de/estcpp5304.jpg (Achtung: gedrehtes Bild).
Im Vergleich die Puffer, die ich bei den RBH-143 gesehen habe:
http://s7.directupload.net/images/140810/kq9xqw8j.jpg an einer 155. Die Unterschied sind deutlich an der Grundplatte zu sehen: Hochleistungspuffer mit gerader oberer Kante; der Zylinderdurchmesser ist etwa vertikaler Schraubenabstand. Beim Crashpuffer aufgrund des größeren Zylinderdurchmessers mit gewölbtem Rand der Grundplatte, da der Zylinderdurchmesser größer ist, als der vertikale Schraubenabstand.
Wenn ich es richtig verstand (im Juni 2014): Neubauloks der BR 185 erhalten die o.g. Crashpuffer und geben ihre ursprünglichen Hochleistungspuffer an andere BRn. So haben ab 2014 auch etliche 155 der DBAG die gebrauchten Puffer der BR 185.