• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Barry's Werkstatt & Baustellen

Die Rastnasen des Führerhauses sind ca. 5mm über dem Rahmen an den Führerhausstirnwänden und rasten seitlich in die Vorbauten ein.
Sie liegen quer zur Längsachse der Lok.

Um die Rastnasen zu lösen, muß man das Führerhaus unten spreizen.

MfG
 
War etwas irritiert, weil das Gehäuse in der Stückliste als ein Teil beschrieben ist.

Aber in der Beschreibung steht: Zum Öffnen des Modells ist zunächst das Führerhaus zu spreizen und nach oben abzuziehen. Damit wird die Digitalschnittstelle
zugänglich.

Für weitere Wartungen können die Motorvorbauten nach oben abgezogen werden. Dazu ist der Motorvorbau an
beiden Enden im Bereich der Drehgestelle zusammenzudrücken, um Rastnasen zu lösen.

Die Aussenwände des Führerhauses muss man, eventuell mit Zahnstochern, nach aussen spreizen, dann erst die Rastnasen der Vorbauten entriegeln...
 
...... . Vielen Dank...ich werde mal ein FH ausbauen und der Grund meine Fragen begründen.....

......Anbei die versprochene Bildern.....
 

Anhänge

  • IMG-20140925-WA0001.jpg
    IMG-20140925-WA0001.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 131
  • IMG-20140925-WA0003.jpg
    IMG-20140925-WA0003.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 121
...als kleine Bonus ;) einige Bildern wie authentische Farbtöne geforscht werden.... die Lok steht immer noch im Nordhausen. Teil Weise sind Orginalen Lackproben auf dem Hut 'geklebt'....
 

Anhänge

  • IMG-20140925-WA0004.jpg
    IMG-20140925-WA0004.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 246
  • IMG-20140925-WA0002.jpg
    IMG-20140925-WA0002.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 234
  • IMG-20140925-WA0000.jpg
    IMG-20140925-WA0000.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 188
  • IMG-20140925-WA0006.jpg
    IMG-20140925-WA0006.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 181
Das sind doch aber jahrelang ausgeblichene Lackproben als Referenz. Maximal zu gebrauchen um eine solche verwitterte Schrottlok darzustellen. Mit den Farbtönen zu Zeiten des Betriebseinsatzes hat das leider nicht mehr viel zu tun. Vielleicht kann man aber diese Lackproben aufbereiten (wie bei den Ceramol-Versiegelungen) und dann als Farbmuster verwenden?
Oder was sollen die Modelle in dieser Farbe darstellen?

Thomas
 
......was soll das Modell in diese Farbe eigentlich darstellen? Maximal brauchbar als verwitterde Schrottlok..... ? Es geht aber noch schlimmer... die Fartöne haben nicht viel mehr mit der Zeiten des betriebeinsatzes zu tun .....Interessante Aussagen.... aber wie du willst Thomas... diese 'Schrottlok' hat allerdings immer noch ihre orginalen DR (TGL?) Lack. An einer Stirnseite sind sogar noch verschiedene Rottöne fest zu stellen......Meine Meinung nach entpricht jeder Rotton ein authentische Alterung. Klar dass ich einige Lackproben mit Cleaner auf poliert habe damit ich der orginale Ton feststellen konnte...... 'Meine' Schrottlok ist also ein super Objekt zum studieren.... aber jetzt mal ehrlich Thomas.... meinst du wirklich dass deine Kommentar Spass bringt? Komme ich mit deine theorie weiter? Werde ich dem nächst mal wieder Bildern einstellen? Du hast ein super Arbeit mit deine Griffstangen und Lampen gemacht; Respekt.... von Farbtöne hast du allerdings weniger Ahnung.... EK Bildbänder beweisen eindeutig dass Fabrtöne wie diese alles mit ein betriebeinsatz zu tun haben. Sonst recherchiere erst mal 232.com oder v100 - online de. . VG Patrick
.
 
Jetzt hast Du aber was missverstanden, mit Schrottlok meinte ich nicht dein Werk. Sondern das Original, welches ja in dem Zustand zum alten Eisen gehört. Ich wollte nur sagen, dass die Vorbildloks in diesem stark verwitterten Zustand meist schon einige Jahre auf dem Abstellgleis standen und auf ihr Ende als Schrott warten.
Deshalb mein Vorschlag, die Lackproben aufzubereiten, um einem weniger verwitterten Zustand im Betriebseinsatz nachzuempfinden.

Ehrlich gesagt solltest Du nicht jeden Hinweis als Angriff auf Deine Person werten und wenn mal jemand etwas hinterfragt, ausflippen.

Thomas
 
...... ich Fühl mich nicht angegriffen Thomas.... ich habe seit 2007 viele Fahrzeugen recherchiert und habe vieles gelernt. Manchmal werden hier aber Aussagen gemacht die der realität nicht entsprechen. Auch von dir werden bezüglich diese Thema, Behauptungen gemacht ob du s chon Jahren lang farbtöne recherchiert hast.....
 
Ich finde allerdings, dass dieser extrem verwitterte Zustand wirklich nur zu den letzten Tagen einer Lok passt. Wenn Du von seit 2007 schreibst, dann sind das meist schon abgestellte Fahrzeuge an denen Du Proben genommen hast. Oder sind die auf das gezeigte Gehäuse geklebten Lackflächen etwa von einer im Betrieb stehenden Lok abgeschabt;-)
Deshalb fragte ich auch, was die Lok dann darstellen soll. Ich denke ein Fahrzeug in seinen letzten Tagen vor der Alteisengewinnung. Ich empfinde für eine im Betriebseinsatz stehende Lok diesen Verwitterungszustand als nicht typisch. Du kannst natürlich basteln, wie Du willst, eine abweichende Meinung solltest Du aber akzeptieren können, wenn Du Deine Werke öffentlich machst.

Thomas
 
..... hatte schon erwähnt dass diese Lok immer noch im BW Nordhausen rumsteht. Sogar ist der Graffity von mir als Probe nach gebildet. Was die Lok in diese Zustand darstellen soll war schon von Anfang klar. Du Kannst allerdings nicht wissen welche Farbtöne ich bei diese Lok erwischt habe, trotdem benimmst du dich ein wenig als Ecpert! Das nervt mich ...ohne je ein Farbton recherchiert zu haben wird hier im board oft negativ und von oben herab reagiert..... ich bin schon 7 jahren mit farbkarten quer durch Deutschland unterwegs. Der arbeit kann man blöd finden, die Ergebnisse sind immer authentisch....
 
Ich weiß, das du diese Recherchearbeiten mit viel Aufwand betreibst. Ich will Deine Leistungen auch nicht abwerten.
Ich schaue mir auch gerne abgestellte Fahrzeuge an. Nur kann ich mich kaum an derart verwitterte Lacke im Betriebseinsatz erinnern. Das ist meine Meinung. Ich habe mich hier nicht als Experten bezeichnet und argumentiere auch nicht von oben herab.

Thomas
 
Hallo Barry,

da ich mich selber ein wenig mit den Versuchen einer „authentischen“ Farbgestaltung beschäftige, würde ich gerne an deinen Erfahrungen teilhaben.

Gibt es eine Website mit deinen Werken? Hier im Board finde ich leider nix von umgesetzten Ergebnissen deiner Nachforschungen bzw. Arbeiten.

Viele Grüße, Stefan
 
@barry, Du scheinst im Schreibrausch zu sein. Bitte nutze den "Ändern"-Button zum Ergänzen Deiner Beiträge. Pausenlos schreibst Du Kettenposts innerhalb weniger Minuten, die wir anschließend vereinigen. Das ist nicht nötig! Eigentlich weißt Du das auch, da schon mehrfach darauf hingewiesen wurde...

..... sorry Thomas, ich wollte dich nicht beleidigen. Bezüglich dieses Thema bin ich auch ein wenig sensibel geworden denn ich immer viel Sarkasmus einkassieren muss......ich habe mit Absicht einige Bilder einer sehr ausgebleichte (oder ausgeblichen?) Lok eingestellt um zu zeigen was alles möglich ist.... VG Patrick

....
Ah Stefan, da freue ich mich darauf. Ich muss nächste Woche ins Krankenhaus und werde da mindestens 2 Wochen rumgurken. Schick mir bitte ein Email an patrickassink [at] mail.com dann können wir vielleicht schon mal ideen austauschen..... Übrigens habe ich heute die Press 145 recherchiert. In dem Fall Jmd interessiert ist in ihre authentische Alterung, bitte nur eine Email schreiben. NB viele DB Loks haben ein Gerät wie abgebildetet auf Bild 3. Was ist das für ein Gerät? Wer ist der Hersteller und gibt es davon Technische Zeichnungen? Kuehn hat die Teile im Angebot aber ich kann die nicht einzeln kaufen. Vielen DB Loks können sollche Teilen gebrauchen denn die Pufferbohle ziemlich nackt ausgestattet sind.
 

Anhänge

  • IMG-20140925-WA0010.jpg
    IMG-20140925-WA0010.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG-20140925-WA0009.jpg
    IMG-20140925-WA0009.jpg
    7,9 KB · Aufrufe: 76
  • IMG-20140925-WA0008.jpg
    IMG-20140925-WA0008.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 78
das habe ich ja verstanden....

Möchtest du also den jetzigen Zustand im Modell nachgestalten oder die Lok zu Betriebszeiten?
 
........ Klar die Lok wurde ab Epoche 5 passen..... ich finde sollche Loks sehr interessant und erwisch immer neuen exoten. Manchmal bei Museumbahnen, bei Lokhersteller oder Werkstätte.....! Alle werden recherchiert und die Töne dokumentiert.....
 

Anhänge

  • IMG-20140926-WA0000.jpg
    IMG-20140926-WA0000.jpg
    124 KB · Aufrufe: 224
  • IMG-20140926-WA0004.jpg
    IMG-20140926-WA0004.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 191
  • IMG-20140926-WA0002.jpg
    IMG-20140926-WA0002.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 197
......nicht nur Fahrzeugen werden recherchiert. ..........Schaukasten aus Halberstadt, BW Teile aus Nordhausen....
 

Anhänge

  • IMG-20140926-WA0008.jpg
    IMG-20140926-WA0008.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 188
  • IMG-20140926-WA0003.jpg
    IMG-20140926-WA0003.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 159
  • IMG-20140926-WA0006.jpg
    IMG-20140926-WA0006.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 143
....... (ist) war als Schablone für kleben und bohren gedacht. Leider haben Grischan und ich ein wenig an einander vor bei geredet und stimmt der Höhe nicht ganz. Das Teil soll aber unbedingt nochmal modifiziert werden, denn es ist ein sehr brauchbare Tool... Übrigens ist die 2. Aussparung (unten) zum Kleben ein ersatz Blende / Blech gedacht. VG Patrick
 
Übrigens habe ich heute die Press 145 recherchiert. NB viele DB Loks haben ein Gerät wie abgebildetet auf Bild 3. Was ist das für ein Gerät? Wer ist der Hersteller und gibt es davon Technische Zeichnungen? Kuehn hat die Teile im Angebot aber ich kann die nicht einzeln kaufen. Vielen DB Loks können sollche Teilen gebrauchen denn die Pufferbohle ziemlich nackt ausgestattet sind.

wenn Du diese kleine Dose meinen tust, welche links und rechts angebracht ist, ist das der Anschluss für die Zugsammelschiene. Wird wohl nur bei Reisezugwagen für die Heizung und Licht gebraucht oder wenn die geschlossenen Autotransportwagen angehangen sind, könnte man da evtl. die Innenbeleuchtung dran anschließen.

Diese Dosen dürfte aber Tillig bei seinen Neubauloks auch nachgebildet haben.
Oder meinst Du was anderes.
 
Und wieder sinnlose Kettenpost innerhalb von 3 Minuten vereinigt. Bitte nutze den "Andern"-Button zum Ergänzen!!!

.... es gibt allerdings noch mehrere Teile die nach meine Unterlagen von die DZ / Kuswa geätzt wurden. Habe hier sehr filigrane Kroma Geräte und sgn. Profil Drei-eck Schilder liegen. Kann die mal fotografieren und hier die Bilder zeigen....VG Patrick

wenn Du diese kleine Dose meinen tust, welche links und rechts angebracht ist, ist das der Anschluss für die Zugsammelschiene. Wird wohl nur bei Reisezugwagen für die Heizung und Licht gebraucht oder wenn die geschlossenen Autotransportwagen angehangen sind, könnte man da evtl. die Innenbeleuchtung dran anschließen.

Diese Dosen dürfte aber Tillig bei seinen Neubauloks auch nachgebildet haben.
Oder meinst Du was anderes.

Genau... diesen Geräte meinte ich. Können die einzeln bei Tillig bestelt werden? Hat Jmd Bilder (sogar von der Kuehn 145er) und Vl ein ET Nummer? Immer diesen Fragen.... VG Patrick
 
Zurück
Oben