General
Foriker
Von mir noch ein paar, noch nicht genannte Fakten nach meinen Gesprächen mit den Herstellern:
Der viel gewünschte SVT 175 ist bei Tillig in der Planung. Die Unterlagen dazu wurden von der Firma Kato zum Verkauf angeboten, jedoch bisher von Tillig noch nicht gekauft. Deshalb und wegen der gegenwärtigen Probleme mit der Neuheitenrealisierung läßt sich noch kein Auslieferungstermin nennen. Meine Schätzung lautet 2006.
Für die BR 56/86 sind neue Fahrwerke geplant, aber auch hier gibt es noch keinen Realisierungstermin.
Der LVT wird von der im Neuheitenblatt bzw. Katalog 2004 angegebenen Firma zugeliefert, deshalb konnte man bei Tillig nicht sagen, wann die Modelle endlich erhältlich sein werden.
Die hier ebenfalls vor einiger Zeit gewünschten Rostocker Doppelstockwagen werden in absehbarer Zeit von Tillig nicht produziert, da es diese beim Vorbild nur mit Steuerabteil gab. Es wird aber dafür nächstes Jahr eine neue Variante der bekannten Doppelstockeinheit geben. Ebenso dürfen wir uns auf eine BR 110 mit unverkleidetem Rahmen (bisher nur in Ep. 5 der Lappwaldbahn erhältlich) freuen.
Von der 118 059 mit GFK ist keine Analogausführung geplant. Wer das Modell haben will, muß die digitale Version mit Sound kaufen.
Die Y- Wagen verschwinden endgültig und ersatzlos aus dem Programm. Eine Neukonstruktion ist in absehbarer Zeit nicht geplant.
Die ebenfalls veralteten Bghw- Wagen werden 2004 und 2005 nicht als Neukonstruktion kommen.
Wer eine auf eine BR 119 mit Spitzenlicht oben hoffen sollte, kann diese Hoffnung getrost begraben. Die Werkzeugformen wurden damals von BTTB dafür nicht ausgelegt. Ein neues Gehäuse ist nicht geplant.
Die Überarbeitung des Güterwagensortiments hinsichtlich KKK/ Normschacht ist abgeschlossen. Einzige Ausnahmen bleiben der Zementwagen sowie einige Kooperationsprodukte. Nach Abverkauf der vorhandenen Lagerbestände wird auch der Eiskühlwagen in überarbeiteter Form ausgeliefert.
Die Produktion der Ex- Jatt- Dampfloks erfogt bei Tillig nur von wenigen, mit der dafür erforderlichen Löttechnik vertrauten Mitarbeitern. Deshalb ist nicht ständig das gesamte Sortiment lieferbar.
Der Soundwagen am Tiligstand ist der Eigenbau eines Dresdner Modellbauers. Von Tillig stammt lediglich der "Bromberg".
Zum Schluß noch die "Märchenstunde" beim Genossen Schauer vom TT- Club: Die DR- Doppelstockeinzelwagen sollen 2004 "wirklich kommen". Wer´s glaubt wird selig....
....meint der General.
Der viel gewünschte SVT 175 ist bei Tillig in der Planung. Die Unterlagen dazu wurden von der Firma Kato zum Verkauf angeboten, jedoch bisher von Tillig noch nicht gekauft. Deshalb und wegen der gegenwärtigen Probleme mit der Neuheitenrealisierung läßt sich noch kein Auslieferungstermin nennen. Meine Schätzung lautet 2006.
Für die BR 56/86 sind neue Fahrwerke geplant, aber auch hier gibt es noch keinen Realisierungstermin.
Der LVT wird von der im Neuheitenblatt bzw. Katalog 2004 angegebenen Firma zugeliefert, deshalb konnte man bei Tillig nicht sagen, wann die Modelle endlich erhältlich sein werden.
Die hier ebenfalls vor einiger Zeit gewünschten Rostocker Doppelstockwagen werden in absehbarer Zeit von Tillig nicht produziert, da es diese beim Vorbild nur mit Steuerabteil gab. Es wird aber dafür nächstes Jahr eine neue Variante der bekannten Doppelstockeinheit geben. Ebenso dürfen wir uns auf eine BR 110 mit unverkleidetem Rahmen (bisher nur in Ep. 5 der Lappwaldbahn erhältlich) freuen.
Von der 118 059 mit GFK ist keine Analogausführung geplant. Wer das Modell haben will, muß die digitale Version mit Sound kaufen.
Die Y- Wagen verschwinden endgültig und ersatzlos aus dem Programm. Eine Neukonstruktion ist in absehbarer Zeit nicht geplant.
Die ebenfalls veralteten Bghw- Wagen werden 2004 und 2005 nicht als Neukonstruktion kommen.
Wer eine auf eine BR 119 mit Spitzenlicht oben hoffen sollte, kann diese Hoffnung getrost begraben. Die Werkzeugformen wurden damals von BTTB dafür nicht ausgelegt. Ein neues Gehäuse ist nicht geplant.
Die Überarbeitung des Güterwagensortiments hinsichtlich KKK/ Normschacht ist abgeschlossen. Einzige Ausnahmen bleiben der Zementwagen sowie einige Kooperationsprodukte. Nach Abverkauf der vorhandenen Lagerbestände wird auch der Eiskühlwagen in überarbeiteter Form ausgeliefert.
Die Produktion der Ex- Jatt- Dampfloks erfogt bei Tillig nur von wenigen, mit der dafür erforderlichen Löttechnik vertrauten Mitarbeitern. Deshalb ist nicht ständig das gesamte Sortiment lieferbar.
Der Soundwagen am Tiligstand ist der Eigenbau eines Dresdner Modellbauers. Von Tillig stammt lediglich der "Bromberg".
Zum Schluß noch die "Märchenstunde" beim Genossen Schauer vom TT- Club: Die DR- Doppelstockeinzelwagen sollen 2004 "wirklich kommen". Wer´s glaubt wird selig....
....meint der General.