• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Schmalspurbahn, Vorbildinfos und -fotos

Den Stammholzwagen, der am Schluss lief, wollte ich hier dennoch mit zeigen.
Und hier mit dem Flachwagen am Anfang des Zuges. Sehr schöne Komposition!

Wir kamen ungeplanterweise mit dem RE in Radebaul genau so an, dass ich den Zug mit dem Handy knipsen konnte.

Die Einfahrt (man beachte das neue rote Spitzensignal ;)):
Einfahrt des Sonderzug zum 141. Jahrestages der Streckemit IV K Nr. 176 als PmG der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen um 1910mit Flachwagen HH 5238K beladen mit Stammholz

Während des Halts:
Warten der IV K Nr. 176 mit ihrem PmG am Bahnsteig in Radebeul Ost

Die Ausfahrt:
Herausrangieren der historischen Garnitur.
 
Dazu eine teurer gebaute und subventionierte Werkstatt, die ihren Aufgaben nicht nachkommt. Je nach Quelle seien es 510.000 oder 700.000 Zug-Kilometer pro Jahr.

Schau Dir doch den kleinen aktuell betriebsfähigen Fahrzeugpark an. Und das die Loks immer noch nach Meiningen gebracht werden.

Schön wenn man einfach mal so draufhauen kann. Ich empfehle Dir unbedingt eine Werkstattführung mitzumachen. Da kann man auch Fragen stellen, sowohl zur Werkstatt als auch den Betrieb, die auch beantwortet werden. Nur mal so zum Nachdenken; das größte Problem der Werkstatt ist -> geeignetes Personal. Zur Zeit gibt es z.B. nur einen einzigen Schweißer mit allen Zulassungen. Wenn Du natürlich einen Weg findest ihn zu vervielfältigen, die HSB hätte bestimmt interesse.
 
In der lokalen Presse in Wernigerode mehrerer Verlage war um den 5./6. September auch für die Öffentlichkeit gut erkennbar zu lesen, dass für einen Werkstattbetrieb nochmals um die 20 Mio. € an Ausstattung und Maschinenpark nötig wäre.
An sich nicht neu, dafür schlüssig.

Wenn Du natürlich einen Weg findest ihn zu vervielfältigen, die HSB hätte bestimmt interesse.
Ja. Suchen. Ausbilden. Sehr gute Rahmenbedingungen bieten.
 
Nein da wird auch drin gearbeitet, nur geht es in den Medien um größere Arbeiten, die in der Werkstatt aktuell wohl nicht machbar sind, dafür nutzt die HSB teilweise die alte Werkstatt bzw. Fremdfirmen (Meiningen, usw.).
 
In der lokalen Presse in Wernigerode mehrerer Verlage war um den 5./6. September auch für die Öffentlichkeit gut erkennbar zu lesen, dass für einen Werkstattbetrieb nochmals um die 20 Mio. € an Ausstattung und Maschinenpark nötig wäre.
An sich nicht neu, dafür schlüssig.


Ja. Suchen. Ausbilden. Sehr gute Rahmenbedingungen bieten.

Diese 20 Mio. € sind dafür notwendig um die gesamte Instandhaltung komplett in Eigenregie durchführen zu können. Ist dann aber immer noch das Personalproblem, dass dem dann Grenzen setzt. Gesucht wird standig und die Ausbildung ist sehr umfangreich. Die Rahmenbedingungen sind nach den Ausagen der Beschäftigten wohl sehr gut.
 
Nein da wird auch drin gearbeitet, nur
womit? In der Pressemeldung vom 04.10.2019 war von einer "... insgesamt 10.5 Mio. Euro umfassende(n) Investition" die Rede. Das war hoffentlich nicht das leere Gebäude, denn die selbe Meldung versprach, dass
... hier dann ab 2022 die ersten Dampflokomotiven vollständig auseinander gebaut und entsprechend den rechtlichen Vorschriften untersucht werden.
Egal ob fehlende Ausstattung oder Personalmangel: beides nix, was es erst seit 2019 in der Region gibt. Mit einer leeren Werkstatt wird die Akquise nicht sonderlich einfach.
 
Nein da wird auch drin gearbeitet, nur geht es in den Medien um größere Arbeiten, die in der Werkstatt aktuell wohl nicht machbar sind, dafür nutzt die HSB teilweise die alte Werkstatt bzw. Fremdfirmen (Meiningen, usw.).
Wenn man jetzt noch erwähnen würde, dass da ja der Plan war... eben nicht mehr extern Aufarbeiten zu lassen. Der Kleinkram ging vorher auch schon, dafür muss man nicht soviel Geld in die Hand nehmen.

Das man die Kompetenzen jetzt erstmal schaffen muss, hätte auch klar sein können. Das ist ja jetzt nicht nur in der "branche" so... nach 30 Jahren verfehlter Ausbildungs- und Arbeitsmarkpolitik ist das kein Geheimnis. Ich denke, das ganze Projekt scheint kritisierbar und schönreden hilft da wenig. Da wurde wie so oft in letzter Zeit, hart verkackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das die Meldung zu spät kommt,hätt ich mir gern angesehen.
Mir war die Veranstaltung gedanklich etwas in den Hintergrundgerückt, da ich ab Sonnabendmittag etwas vorhatte und nicht - wie geplant - die Kombi aus Historischer Straßenbahn, Traditionszug und Historischer Busfahrt machen konnte. Diese fand leider nur am Sa statt.
Als ich die Pfiffe der IV K in der Ferne hörte, fiel es mir wieder ein und ich habs hier wenigsten für Kurzentschlossene gepostet und fix die Fotos gemacht.
Wenn ich vor den nächsten Veranstaltungen daran denke, stelle ich früher was ein. Das Schmalspurbahnfest wird bei der Lößnitzgrundbahn i.d.R. immer im September durchgeführt.

Und hier mit dem Flachwagen am Anfang des Zuges. Sehr schöne Komposition!

Die Variante mit der IV K vor dem Flachwagen auf der Rückfahrt von Radeburg nach Radebeul konnte ich am Sonntag einfangen. IV K Tender voraus hat optisch sowieso etwas, mit dem passenden Wagen dran erst recht.
20250915_210530.jpg20250915_211140.jpg
20250915_210840.jpg
20250915_211259.jpg

Dummerweise verpasste ich am Abend die 'Heimfahrt' der Dieselfuhre mit V10C, Ausichtswagen, Personenwagen und Packer als reiner DR-Zug. Dieser pendelt am Wochenende zwischen Moritzburg und Radeburg.
 
Gibt es. Dieser HHw wurde aber mit Beschriftung der Sächsischen Staatseisenbahn versehen, insofern passend zum "Epoche-I-Zug" der Traditionsbahn Radebeul.
 
Da war doch was, vor kurzem erst mitgefahren ... also nachgeschaut und siehe da, passende Fotos von Radebeul Ost vom August

- Drehschemel im Vordergrund
20250916_195637.jpg
dahinter jeweils der kurze O-Wagen & der Klappdeckel auf Rollwagen

- HHw als DR-Variante in "Ep.III Beschriftung"
20250916_195915.jpg

- HHw als DR-Variante in "Ep.I Beschriftung"
20250916_195745.jpg

Schrägansichten hab ich auch gemacht, falls gewünscht.
 
Mal schauen, wo die HSB die nötigen Millionen auftreiben


Wenn man sich so die Kommentare mal durchliest könnte man fast auf den Gedanken kommen, die Mehrheit will "den Laden dichtmachen".
Vor allem lustig sind die Meinungen, das sich die Fahrt zum Brocken kaum jemand leisten kann und man für eine Handvoll derer die sich das Vergnügen gönnen keine Subventionen auszugeben sind. Aber warum sind die Züge denn (fast) immer so voll? :stupid:
Das größte Problem ist vor allem (aus Sicht der HSB, wie es uns bei der Werkstattführung erkärt wurde), dass auf der Selketalbahn das Fahrgastaufkommen immer weniger wird, obwohl es die landschaftlich schönste Strecke ist.
 

Vor allem lustig sind die Meinungen, das sich die Fahrt zum Brocken kaum jemand leisten kann und man für eine Handvoll derer die sich das Vergnügen gönnen keine Subventionen auszugeben sind. Aber warum sind die Züge denn (fast) immer so voll? :stupid:

Da war die HSB dann aber auch ganz schön schnell, den Fahrgästen ein paar Euro mehr aus der Tasche zu ziehen.
Gab’s eigentlich bisher schon unterschiedliche Tarife innerhalb eines Tages? So jedenfalls lese ich das hier.



Die Aussage (s. Video) zur Elektrifizierung der Brockenbahn und dann der abschließende Satz im Beitrag, lassen irgendwie Zweifel an einem Konzept aufkommen. Ob ein Landrat der richtige Bahnsanierer ist :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich heute zum Bahnhofsfest "Schall & Rauch" nach Kühlungsborn West und 30 Jahre Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH feiern. Es gibt auch ein paar neue Attraktionen. Die 99 332 war im August/September zur Frischzellenkur im Rostocker Seehafen. Die Korrosionsschutzexperten von den Krebs Unternehmensgruppe haben ihr einen neuen Anstrich verpasst. Ein neues Aussehen hat auch die 99 321 bekommen. Sie ist ab sofort in einer Fotolackierung (Folierung) für die nächsten 2 Jahre unterwegs. Vorbild ist ein Bild ihrer Schwester 99 322, die so bei Orenstein & Koppel fotografiert wurde.

Aber bei diesem Wetter treibt man keine Hunde vor die Tür... So bleibt Zeit ein paar Bilder zu sortieren. Hier ein paar Bilder aus Benndorf vom vergangenen Sonntag.

IMG_5657.jpg

IMG_5653.jpg

IMG_5651.jpg

IMG_5662.jpg

IMG_5659.jpg

IMG_5719.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war die HSB dann aber auch ganz schön schnell, den Fahrgästen ein paar Euro mehr aus der Tasche zu ziehen.
Gab’s eigentlich bisher schon unterschiedliche Tarife innerhalb eines Tages? So jedenfalls lese ich das hier.



Die Aussage (s. Video) zur Elektrifizierung der Brockenbahn und dann der abschließende Satz im Beitrag, lassen irgendwie Zweifel an einem Konzept aufkommen. Ob ein Landrat der richtige Bahnsanierer ist :gruebel:
Blick nach Österreich, dort gibt's mehrere Schmalspurbahnen in herrlicher Landschaft. Diese wurden durch Umstellung auf Diesel oder Elektrifizierung attraktiv für den ÖPNV. Nur für die Dampflok Fans verkehren an bestimmten Tagen oder Urzeiten die historischen Sonderzüge zu besonderen Preisen. Ich denke dass so etwas in den genannten Konzepten zur Sanierung gemeint ist.

Gruß Oliver🚂
 
Schmalspurbahn Radebeul Ost - Radeburg | Regelzug

Momentan ist die Witterung eher suboptimal und die Aussichten auf tolles Herbstwetter hierzulande eher mau, doch was solls: bei kühleren Temperaturen und leichtem Nieselregen qualmt, dampft und zischt es wenigstens ordentlich. Noch besser sind dabei die leicht mystische Atmosphäre und vor allem der anhaltende Geruch nach allem, was die Dampfeisenbahn zu bieten hat.
Außerdem ist seit einigen Tagen die VI K als Zuglok eingesetzt und zusätzlich die DR-Wagengarnitur artenrein inkl. Packer im Einsatz.
Also augerappelt und einmal Radebeul Ost nach Radeburg und zurück.
Anbei ein paar Impressionen in Radeburg.
20251023_232010.jpg
20251023_231554.jpg
20251023_231439.jpg
20251023_231911.jpg
20251023_155243.jpg
20251023_155226.jpg

Beifang an der Strecke in Radebeul:
20251023_230900.jpg

Ergänzend sei hinzugefügt, dass jetzt noch bis zum 02.11.2025 gefahren wird, so mit der VI K technisch alles glatt läuft. Anschließend folgt dieses Mal eine 3.5-wöchige Betriebspause auf der Strecke.
Die Lok selbst hat Fristablauf - müsste zum 20.12.2025 sein. Daher kommt sie, so ich es richtig verstanden habe, in die Werkstatt nach Oberwiesental.
Wer also noch mal mitfahren möchte, sollte das in den kommenden 1,5 Wochen nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben