• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die neue BR 250 von Tillig Nullserie und Serie

Hallo,
die Feststellung, dass sich die Anzahl der Isolatoren der Vorserie und der Serie unterscheiden, hat mich dazu gebracht einige Bilder an zu Schauen.
Es gibt schon Unterschiede in der Anzahl. Dabei bin ich auf ein Bild der 250 002 gestoßen. In diesem besitzt die 002 einen Stromabnehmer mit Vollschere und einen mit einer Halbschere. Also gibt es wieder viele Bastelmöglichkeiten. Hier der Link zum Bild http://www.dr-bahn.de/br250/14056_002.html

Gruß Thomas
 
Hat denn mal jemand eine Aufnahme, auf der die Dachaufbauten der "003" genauer erkennbar sind?

Ich finde das lustig, wie sich etliche am Modell ab- und durcharbeiten. Mal ist jenes Detail, mal ein anderes, welches "überhaupt nicht" stimmt.
Sicherlich gibt es Kritikpunkte, die durch Kenner der Baureihe und der dargestellten Lok festgestellt werden können. Das hätte in einem Beitrag mal fundiert dargestellt werden können. Es würde uns allen hier weiterhelfen.

Helge
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ragulin
auch Roco hat bei der Serien 250 Fehler gemacht. Die Trennschalter der Stromabnehmer haben 2 Isolatoren. Auch ist die Umsetzung des Hauptschalter mit geöffneter sichtbarer Trennstelle nicht von Vorteil. Es fehlen bei Tilligs Vorserienversion maximal 2 Isolatoren.
Gruß Thomas
 
Hallo,

letzte Einmischung von meiner Seite zu dem Thema.

Es wundert mich schon, was man an dem Vorserienmodell der BR 250 alles für Fehler finden kann. Die daraus abgeleiteten Schlüsse sind wirklich sehr bemerkenswert. Aber es braucht glatt glatt 16 Seiten um auf einen wirklich markanten Unterschied - oder wenn man so will Fehler - zu stoßen: Den fehlenden dritten Stützisolator auf der Dachhaube. Den hatte wirklich nur die Vorserie. Die Dachtrennschalter haben sich bis in die DBAG Zeit gehalten. Dann wurden die Dachtrennschalter entfernt. Zurück blieb ein einzelner Stützisolator auf dem Trennschaltersockel. Insofern hat auch ROCO "alles falsch gemacht". Es gibt eben kein perfektes Modell. Nur legt jeder seinen Schwerpunkt für die Kompromisse an andere Stellen.

Aber vielleicht kann man den fehlenden dritten Stützisolators auch in die berühmte Glaskugel eingeben und sich da ein passendes Orakel holen. Die Diskussion kann dann weitere 16 Seiten füllen.

Beste Grüße
Winfried
 
Also ich sehe auf den oben verlinkten Fotos deutlich mehr Unterschiede zu den Serienloks als einen zusätzlichen Isolator (spontan: Form der mittleren Dachhaube im Bereich des Hauptschalters, fehlender "Knick" in der Mitte, zusätzliche Trittflächen, Position des Trennschaltersockels). Kann natürlich sein, dass Roco "alles falsch gemacht" und sich diese Unterschiede nur ausgedacht hat. Falls nicht: an welche Stellen hat Roco wohl seinen Schwerpunkt für Kompromisse gelegt?

Andi
 
Programmiervorschlag für den Zimo MX618N18:

124 = 128 (SUSI aus)

33 = 1 (Spitze Fü1)
34 = 16 (Schluss Fü 1)
35 = 34 (Spitze + Schluss Fü 2) [FA3 + FA4]

130 = 1 (Schluss Fü 2 richtungsgebunden)
126 = 2 (Spitze Fü 2 richtungsgebunden)

36 = 0 (F2 deaktiviert)
37 = 0 (F3 deaktiviert)
38 = 0 (F4 deaktiviert)

Damit lässt sich über "F0" Seite 1 schalten, über F1 die andere Seite jeweils rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd.

Ziemlich merkwürdige Verschaltung auf der Platine. Normentsprechend auf gar keinen Fall und ein echtes Rangierlicht ist entgegen Anleitung rein technisch gar nicht möglich. Da nützen halt auch zig Sprachen im Beipackzettel nix, ein schematischer Plan wäre die bessere Wahl gewesen. Ok, ist halt bei 500 Modellen pro Jahr im Eilhelm-Tempo nicht machbar. Auch nicht nachvollziehbar anhand des Resultates, was das für eine Menge an "Mückensamen" auf der Platine sind. Zudem leuchtet auf der Lichtplatine noch die untere LED des dritten Spitzenlichtes der Serienloks.

Bild1.jpg

Edit 25.06.2020:

125 = 88 langsames Auf- und Abdimmen (Spitze Fü1)
126 = 90 langsames Auf- und Abdimmen(Spitze Fü2)
129 = 90 langsames Auf- und Abdimmen (Schluss Fü 2) [FA3]
130 = 89 langsames Auf- und Abdimmen (Schluss Fü 1) [FA4]

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es braucht glatt glatt 16 Seiten um auf einen wirklich markanten Unterschied - oder wenn man so will Fehler - zu stoßen: Den fehlenden dritten Stützisolator auf der Dachhaube.

Es fehlt aber noch ein Isolator neben dem silbernen Lüftungsgitter. :p

In diesem besitzt die 002 einen Stromabnehmer mit Vollschere und einen mit einer Halbschere.
Vielleicht hat sie den Einholmstromabnehmer für die 160km/h, die sie zu dem Zeitpunkt fahren konnte.
 
Der Umbau für 160km/h erfolgte schon 1979. Angesichts des dem verlinkten Bild vorhergehenden Bildes hatte sie im Mai 1982 noch zwei Scherenstromabnehmer.
Mag sein, dass man den Halbscherenstromabnehmer auch bei 160km/h hinsichtlich Stromabnahme und vielleicht auch höherer Ströme (Sechsachser) getestet hat, aber zwingend Voraussetzung für 160km/h war er sicher nicht. Vielleicht bot sich seine Erprobung parallel zur 212 001 an.
Die 218 schaffte die 160km/h auch mit Scherenstromabnehmern.

MfG
 
218 031 hatte ja auch zeitweise eine Halbschere. Und beides waren Versuchsloks. Nicht zu vergessen die E211.
 
Und wo wäre da ein Widerspruch? Man hat die Stromabnehmer entwickelt und getestet. Ein ganz normaler Vorgang.
 
Anbei von mir noch ein Programmierungsvorschlag für den Zimo MX618N18:

CV33=1 L (vr) mit F0
CV34=2 L (rü) mit F0
CV35=48 Schlussleuchten mit F1, richungsabhängig
CV36=0
CV37=3 "Rangierlicht" (beide Spitzenbeleuchtungen gleichzeitig)
CV38=0
CV39=0
CV40=0
CV60=70 Dimmwert (Aktivierung mit F6)
CV61=97 erweitertes Functionmapping
CV107=101 Licht aus Fst1 mit F4
CV108=132 Licht aus Fst2 mit F5
CV114=48 AUX3 und AUX4 sollen nicht gedimmt werden
CV119=3 L (vr) + L (rü) soll gedimmt werden
CV124=144 SUSI aus + Rangiergang auf F3
CV125=88 langsames Auf- und Abdimmen L (vr)
CV126=88 langsames Auf- und Abdimmen L (rü)
CV129=90 langsames Auf- und Abdimmen AUX 3, rückwärts
CV130=89 langsames Auf- und Abdimmen AUX 4, vorwärts
 
Danke, ist ja interessant.
 
Hallo zusammen,

wenn der Hersteller es nicht schafft den Dachgarten korrekt umzusetzen, darf man halt bei einem „Bausatz“ selbst Hand anlegen. Für Tillig ist es aber wohl schon normal, immer ein paar Kompromisse eingehen.

Mit freundlichen Grüßen

TT Bahner 44
 
"Dachgarten" klingt, als ob es nur um den Leitungsverlauf geht oder um ein paar Isolatoren, die anders platziert sind. Es geht aber um die Dachform.

Andi
 
Da Tillig die 250 003 wieder mit nicht vertretbaren Kompromissen umgesetzt hat obwohl es sich um ein Club Modell handelt. Tillig lebt nur noch mit Kompromissen. Es ist mein letztes Jahr in diesem Club.
 
Zurück
Oben