• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell-Hobby-Spiel Leipzig 2014 - der Messethread

Als Besucher ist es vielleicht nicht von Interesse oder man hat die Information einfach nicht..welche Probleme die Anlagenaussteller haben oder bekommen.

Ich wollte einfach nur darauf verweisen, dass die reduzierte Anzahl von Anlagenaussteller auch einen Grund hat.

Ein Geschäft ist es für die Anlagenaussteller nicht..aber zuzahlen sollten/wollen diese ja auch nicht.

Johannes
 
Wenn man keinem Träger angeschlossen ist, gibt es nur eins, eine Rechnung über etwa 180 Euronen für den Stromverbrauch. Das ist jetzt keine Satire. Auf meine Frage, was das soll hieß es nur, dass wir schließlich keine Standmiete zahlen müßten und der Veranstalter keinen Einfluss auf den Stifter der Steckdose habe.

Gruß Siggi

Das ist starker Tobak für sogenannte ideelle Aussteller...
War das früher auch schon so?
Gibt es das o.ä. auch woanders?

Würde mich da doch über etwas mehr Info freuen.

Gut das uns die Messe trotz Bewerbung bisher immer schön ignoriert hat....unter diesem Aspekt.
 
Man sollte einen der Dachverbände als Träger suchen und sich dort als Mitglied zugesellen. Dann kann es für die Teilnahme an Ausstellungen ein paar "Schabangas" als Stütze geben. Ich habe auch gehört, dass das sogenannte oder auch "Modellbahnsofa" ebenfalls in dieser Richtung tätig ist.
 
Also reich geworden sind wir bei der Intermodellbau in Dortmund sicher nicht. Aber Hotel, Parkplätze, Leihtransporter und eine Aufwandsentschädigung gab es natürlich. Bei 100 000 Besuchern bleibt schließlich für den Veranstalter auch ein bisschen was hängen.
Nur eins ist natürlich klar, es gehört Idealismus dazu und man muss "Spass an d'r Freud" haben. Und die hat man auch beim Kontakt mit den Besuchern, der Presse, den anderen Ausstellern usw. Wenn man aber nur den verflossenen Urlaubstagen nachtrauert, zum Lachen am liebsten in der Keller geht, den Materialverschleiß fürchtet, dann sollte man es lassen. Denn dann geht die Rechnung nicht auf.
Andererseits ist es ein Unding, dass man als ideeller Aussteller Publikumsmagnet ist und dann noch fast vierstellige Summen drauflegen soll.

Wolfgang
 
Klar das man draufzahlt....
ich war ja nun schon auf reichlich Ausstellungen mit dem Verein.

Rechnen darf man nicht, aber das man für Strom abkassiert wird ist einen neue "Qualität".

Wir haben mal unsere privaten Kosten bei so einer Veranstaltung durch gerechnet und zum Verhältnis den Ausstellungserlöses gesetzt.

Da dürfte man gar nicht auf Ausstellung fahren.

...extra Essen...schöne Abende in irgendwelchen Gaststätten...Spritkosten die nicht ersetzt werden...etc....so wie Wolfgang es aufzählt...und wer weiß was noch alles...wie geklaute Fahrzeuge/Kaffepackungen (selbst erlebt) oder sonst was...kommt eine Menge zusammen.

Wir waren dann so weit, theoretisch...das jedes Vereinsmitgleid 50,- in die Vereinskasse legt...da hätte der Verein mitunter mehr als der Erlös und jeder hätte weniger ausgegeben für Sonstiges...usw.

Aber es zählt der Spaß, die Gespräche, Kontakte, schöne Sachen sehen die einen erfreuen...und-und-und
eben Idealismus

Als Dank erntet man die freudigen Blicke und wohlwollende Worte...und eben auch Dank sowie vieles ideelles mehr.
 
180.-

Ist doch nur die Frage ob das vorher bekannt war , am besten schriftlich fixiert.
Klingt viel, aber die kwh kostet doch mind. 27 Cent...danke dem Staat.

Und die Kaffeemaschinen u.ä. der Aussteller laufen nicht auf Dauerbetrieb ?

Merke: alles was heiß macht, und sei es die WaMa, kostet richtig Strom.
 
Schuldigung, ...

... ich will das nich rechtfertigen, habe aber selbst von 1990
bis 2004 bei der Messe Hannover als Elektriker Dienst gehabt. Und was soll ich sagen .... , seid froh, das es nich mehr is ...
 
Sind das die reinen Stromkosten für die Anlage mit Nebenbetrieben wie Kaffeemaschine und Kühlschrank oder ist es der Versuch, Kosten der Hallenbeleuchtung usw. anteilig mit umzulegen?

MfG
 
Das sind ganz normale Preise auf einer Messe wenngleich man ob der Pauschale durchaus die Augenbraue hochziehen kann.
 
Also wenn wir mal solche Probleme mit strom hatten, dann sagten wir nur:" Na gut, dann bewegt sich ebend nix!" und dann gab es auch den Strom.
Aber sowas war selten, und meist nur wenn die Stellfläche erst einen Stromanschluß gelegt bekommen mußte! Allerdigs sollte man bereits in den Bewerbungsunterlagen einen Stromanschluß angeben, denn die Planer wissen manchmal nicht, das eine Moba auch Strom braucht und der Elektriker hat seine Vorschriften das er nur gegen Gebühr anschließen darf.
 
Genau deswegen ist das der Grund warum z.b. der Herr Kehrer seinen Strom per Autobatterie mitbringt ;)

Mein Fazit der Messe: Die Hersteller kommen inzwichen auch mit Messeangeboten um die Ecke, weniger Anlagen und viel mehr Börse.
 
Mußte jeder Aussteller die Pauschale zahlen?
Oder nur Anlagenbetreiber?

Nehme ich an: alle, macht das ein Sümmchen von €118440. Nur Strom.
Wenn nur 10% der
Messe Leipzig schrieb:
658 Aussteller aus 13 Ländern
das zahlen mußten sind es immer noch eine Menge €.
Zusätzlich der Standpreise:
Messe Leipzig schrieb:
Reihenstand 79,00 €
Eckstand 85,00 €
Kopfstand 90,00 €
Blockstand 95,00 €
:respekt:

Einnahmen durch Gäste:
Messe Leipzig schrieb:
Nehme ich mal rund 10€ als Eintritt (was die Karte genau kostete weis ich, will nur Durchschnitt). Ich rechne jetzt nicht vor, das kann jeder gerne alleine.
Ich möchte jetzt hier keinen auf den Schlips treten, aber das kann ich beim besten Willen nicht verstehen.

PS:
Ausstellung in MD, für mich als privater Aussteller haben sich die 3 Tage gelohnt. Sprit hab ich raus bekommen, Essen und Kaffee gabs mit dazu und war lecker.
 
Und die Messe macht jedes Jahr riesige Verluste...seit Jahren.
 
Das liegt aber sicher daran, dass insgesamt zu wenige Messen dort stattfinden und der tolle Hallenkomplex die meiste Zeit leer steht.

Bei solchen Geschäftsgebahren wird das auch kaum anders - der berühmte EI-Henne-Konflikt.... Ein Teufelskreis!

Vielleicht wäre etwas weniger Größe mehr gewesen. Außerdem hat heute jede größere Stadt ihr Messegelände, da kann es nicht allen gut gehen, eher im Gegenteil.

Grüße ralf_2
 
Ja, der Hallenkomplex in Leipzig ist zu groß....aber diese reine Feststellung hilft wenig und so sind doch alle Messen ein Art Zuschussbetrieb.

Die Frage wäre ja zu stellen, gäbe es die Möglichkeit "DIE Leipziger Messe" wieder in einem anderen Rahmen in den Hallen zum Leben zu erwecken.

Wenn man mit Leuten spricht..Papier und das www ist geduldig-eine Messe schafft Vertrauen zum Produkt und zum Hersteller. Hier wäre regionaler Patriotismus sicher angebracht und neue Ideen.

Aber zurück zum Thema. .....Johannes
 
Außerdem hat heute jede größere Stadt ihr Messegelände, da kann es nicht allen gut gehen, eher im Gegenteil.
Der Vorwurf Richtung Leipzig ist schon vermessen. Als Messestandort ist Leipzig seit Jahrhunderten bekannt. Weshalb sollte Leipzig den Messestandort aufgeben?
 
Moin,
die Leipziger Messe, wie sie bis zur Wende als Industrie- und Handelsmesse stattfand, wurde ja schon lange aufgegeben bzw. wird nicht mehr in dieser Form gebraucht.
Offenbar ist nicht jede Tradition zukunftsfähig.

Was heute dort stattfindet ist ja eher eine Art "Volksbelustigung".
Und was die Modellbahntauglichkeit begtrifft, finde ich das Dresdner Modellbahnevent, welches "privat" organisiert wird, für mich in vielen Punkten günstiger.

Oder andersrum: Ich unterstütze lieber die Initiative des MEC Pirna als irgendeine zu groß geratene Messegesellschaft.

Grüße ralf_2
 
Moin,
die Leipziger Messe, wie sie bis zur Wende als Industrie- und Handelsmesse stattfand, wurde ja schon lange aufgegeben bzw. wird nicht mehr in dieser Form gebraucht.
Offenbar ist nicht jede Tradition zukunftsfähig.
Lesen und verstehen:
Weshalb sollte Leipzig den Messestandort aufgeben?
Die Frage richtet sich nicht nach dem Konzept einer Messe sondern an den Messestandort. Dass Mustermessen in der bekannten Form keine Zukunft hatten, war jedem klar. Deshalb gleich den traditionellen Standort aufgeben?

Und was die Modellbahntauglichkeit begtrifft, finde ich das Dresdner Modellbahnevent, welches "privat" organisiert wird, für mich in vielen Punkten günstiger.

Oder andersrum: Ich unterstütze lieber die Initiative des MEC Pirna als irgendeine zu groß geratene Messegesellschaft.
Die Veranstaltung fand an welchem Ort statt und wie sieht die finanzielle Bilanz der Messe Dresden GmbH aus? :braue:
 
Auch wenn du sonst recht hast, muss ich dir hier wenigstens ein klein wenig widersprechen.
Es findet immer wieder mal Sondergüterzugverkehr auf der Strecke statt. Zwar sporadisch, aber doch nicht nichts. :)
Möglich, aber seit der Ilmenauer Müll nicht mehr in Müllzügen nach Norden gefahren wird, sondern per LKW nach Suhl, habe ich keinen einzigen Güterzug mehr auf der Strecke gesehen. Personenzüge fahren dort allenfalls mal noch als Sonderzug. Nach Epoche IV gab es dort nur die zwei Typen Triebwagen, welche dort zugegebenermaßen häufig verkehren, aber das ist keine Konkurrenz für das, was da in Epoche I-IV los war. Der Bahnhof ist keiner mehr. Der inzwischen gleislose Güterschuppen, die Stellwerke und der Wasserturm verfallen. Die Toiletten sind abgerissen, der Eiskeller zugemauert, die Gaststätte geschlossen, der Werksanschluss genau wie das zugehörige Werk abgerissen, die Gleise bis auf drei abgebaut. Die BHG braucht auch keine Lieferung mehr, denn sie gibt es nicht mehr, die zugehörigen Ladegleise verschwanden Ende Epoche IV. Es werden auch keine Mähdrescher mehr verladen, um im Norden eingesetzt zu werden, denn die LPG gibt es nicht mehr und die Nachfolger haben nicht mehr acht Mähdrescher im Bestand sondern mieten sich welche zur Ernte. Das Bahnhofsgebäude ist keines mehr sondern ein Studentenwohnheim für die Ilmenauer Uni. Seit der Sanierung säuft die Bahnsteigunterführung bei jedem richtigen Regenguss ab und die Feuerwehr darf abpumpen. Das gesamte Umfeld des Bahnhofs verkommt, die Grünanlagen werden sich selbst überlassen. Busse fahren den Bahnhof nicht mehr an und die Parkplätze sind leer - das deren Feldsteinpflaster zu wünschen übrig lässt, juckt dann auch niemanden mehr.
In Epoche I-IV war das eine komplexe Welt mit unterschiedlichsten Zugleistungen, Speditionsverkehr, Umladungen, Zustellungen, heute ist das nur ein Haltepunkt für zwei Triebwagenarten (die es beide in TT nicht gibt). Ehrlich, fragt sich da immer noch jemand, warum kaum jemand für Epoche V ff zu begeistern ist? Wer hat zu Hause denn schon den Platz eine ICE-Strecke und einen ICE-Bahnhof nachzubauen? Das, was man nachbauen könnte, ist der Betrieb auf den Nebenstrecken, aber der ist eintönig und wenig unterhaltsam.
 
Zurück
Oben