• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Unterschied BR 221 Zeuke zu BTTB

kusb

Foriker
Beiträge
716
Reaktionen
4
Ort
Berlin
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer originalen 221 von Zeuke. Es scheint nicht so leicht zu sein, wirklich originale Ausführungen zu finden. Was unterscheidet sie von den BTTB-Varianten? Drehgestelle, Gewichte, Drehgestellblenden, Bedruckung, Motor, Elektro-Bauteile, Haftreifen, Farbe (hellgrau/dunkelgrau), Verpackung...
Wär dankbar für detaillierte Infos und vielleicht ein paar Fotos von außen und innen, Verpackung usw.
Auf zeuke.nl finde ich Infos, dass diese Lok deutlich schwerer ist als ihre Nachfolger. Welchen Zusammenhang hat das?

Hoffe (bin mir sicher), dass jemand von Euch was weiß und mir weiterhelfen kann.

Danke schon mal und Grüße aus MiTTe,

Kai
 
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer originalen 221 von Zeuke. Es scheint nicht so leicht zu sein, wirklich originale Ausführungen zu finden. Was unterscheidet sie von den BTTB-Varianten?

...ich würde glatt mal sagen: der Typ?

Das Zeuke-Modell stellt eine V200 dar, die Lok von BTTB aber die spätere, leistungsmäßig stärkere, Bauform - eben die BR 221.
Äußerlich schon erkennbar an den anderen Maschinenraumfenstern.
V 200 zwei große Fenster vor den Motoranlagen
BR 221 ein kleineres Fenster in Fahrzeugmitte

Ich kenne keine V200 von BTTB :braue:
 
Danke Berthie! Soweit ich weiß, wurde die BR 221 bereits von Zeuke gefertigt - in den letzten Jahren, also wahrscheinlich von 1969 - 72. Siehe auch Zeuke.nl:

.http://www.zeuke.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=46&limit=1&limitstart=7

Den Unterschied zwischen V200 und BR 221 kenne ich - klar! Und die V 200 wurde von BTTB nicht gerfertigt - auch klar. Ich wüsste nur gerne, ob jemand zuverlässige Infos darüber hat, woran ich eine Zeuke-Produktion der BR 221 von den unmittelbar folgenden Varianten, die unter BTTB gebaut wurden, unterscheiden kann. Stichpunkte dazu s.o.! Oder ist es letztlich nur das Zeuke-Logo auf dem Motor, woran sich das erkennen lässt?

Bitte mal die Zeuke-Spezialisten!!!

Schon mal danke!

Grüße,

Kai
 
Also es gibt 221 welche mit Metalldrehgestellblenden ala V180 ausgestattet waren. Habe selbst so eine da. Diese Version ist jedoch extrem selten anzutreffen. Desweiteren hat der RalfN im Sondermodelle,Fehldrucke,Exoten Fred ziemlich am Anfang Bilder der Übergangsvariante V200 auf 221. Dort siehst du die farblichen als auch die Unteschiede im Druck sehr gut.
 
Danke Kö-Fahrer! Hab ich gefunden und hilft schon sehr. Aber vielleicht gibt es ja auch eine Zeuke-Variante mit bereits "korrekter" Lackierung. So wie zeuke.nl meint.

Auf Deinen Hinweis hab ich mal in meinem Ersatzteillager gestöbert und tatsächlich Drehgestellblenden aus Metall für die 221 gefunden. War mir bisher noch gar nicht aufgefallen. So erklärt sich dann auch das größere Gewicht....

Gerne noch mehr Infos!!

Grüße,

Kai
 
inzwischen habe ich eine solche Lok gekauft und halte sie gerade in Händen. Was sie gegenüber den kurze Zeit später produzierten BTTB-Varianten unterscheidet (glaube ich):

- hellgraue Lackierung in Höhe der Führerstandsfenster (wie V 200)

- Drehgestellblenden aus Metall

- Motor mit Zeuke-Logo (klar)

- brauner, großer, eckiger Kondensator (?) - später rot und kleiner

- helleres Rahmenmaterial (an unlackierten Stellen innen erkennbar)


Wie alle meine Modelle ist auch diese in OVP (orange) mit der Bezeichnung "5330/2510 (545/26) Diesellok V 200 DB". Im Katalog 69/70 taucht sie das erste Mal auf und wird, wie auf der Verpackung als V 200 bezeichnet. Ich glaube aber, nach jetzigem Stand der Recherche, dass die neue Gehäuseform immer nur als 221 bedruckt und verkauft wurde.

Danke nochmal für die Infos und Grüße aus MiTTe,

Kai
 

Anhänge

  • Zeuke-221.jpg
    Zeuke-221.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 249
Gerne Rob, und danke auch für Deine Hilfe!

Ich hab sie jetzt auch mal in die Datenbank eingestellt.

Ich glaube, dass Deine Version 2 eigentlich die 1 sein müsste, da mir das Grau auch ziemlich hell vorkommt. Ab wann allerdings die dunkelgraue Variante genau produziert wurde, weiß sicher niemand. Also ob noch unter Zeuke usw...

Grüße,

Kai
 
Beim Karton fällt auf, dass auf der Vignette sowohl die damals neue als auch die alte Art.-Nr. angegeben wird. Bei BTTB gab es sie nur noch unter der Art.-Nr. 2510, die Art.-Nr. 545/26 war die für die überarbeitete V 200 bzw. 221. Die "alte" V 200 hatte die Art.-Nr. 545/76/1. Die Lok stammt also aus der Zeit, als bei Zeuke die Umstellung auf die neuen Katalognummern vollzogen wurde.
 
Das Pikante an der Sache: Ich habe auch noch eine V 200 in ebendieser Verpackung erworben - vor ein paar Monaten. Allerdings scheint mir die 221 wirklich aus erster Hand gewesen zu sein. Bei der V 200 aus der Bucht kann man das natürlich deutlich weniger nachvollziehen. Wir müssten doch mal alle Infos zusammentragen. Im Board gibt es schon ein unwahrscheinlich hohes Wissen zu Zeuke / BTTB. Allein die, die sich äußern, und dann die ganzen anderen....
Ich habe für mich mal etliche Details zusammengetragen, da mir auf der wunderbaren Seite zeuke.nl einige Ungereimtheiten aufgefallen waren. Drehgestelle, Drehgestellzapfen, Kondensatoren, Motoren, Kardan- und andere Wellen, etc., wonach die einzelnen Produktionsabschnitte unterscheidbar sind. Für "Praktik-Modellbahner" bestimmt furchtbar langweilig, aber ich als Sammler finde es umso spannender. Zumal nix "Amtliches" vorliegt.

Gute Nacht,Grüße und danke für die Hilfe,

Kai
 
BR221

Hochinteressantes Thema , bin nun aus dem Urlaub zurück und hab mal gesichtet was bei mir noch so rumliegt zum Thema Zeuke BR221 und bin auf folgendes gestoßen:

Es hat wohl auch Zugsets mit der BR221 gegeben. Zunächst dachte ich da wäre die falsche Lok drin , an den Lagerungsspuren und Kupplungen ist jedoch erkennbar das die Lok wirklich in dieses Set gehört. Dann dachte ich , da hat wohl jemand das Gehäuse getauscht (dunkles grau!) aber auch das ist eher auszuschließen , denn der DB Keks und die Betriebsnummer haben exakt die gleiche Farbe (creme/gelb) und (miese) Qualität wie die Bedruckung des Rahmens und der DR Logos auf den Schürzenwagen. Fensterrahmen und Zierstreifen sind weiß.
Der Motor hat ein Zeuke-Logo . Es deutet im inneren nichts auf Austausch oder Nachlötung.
Die Halterung der Drehgestelle erfolgt mittels Sprengring (nicht mit Spint und Unterlegscheibe).
Auch die Schürzenwagen haben schon die neueren eckigen Puffer und nicht die runden.
Die Bezeichnung auf der Verpackung ist die 545/7/1 und nicht die sonst übliche 545/7

Vielleicht wurde damals in der Übergangszeit Zeuke/BTTB einfach alles noch irgendwie zusammengelegt um den „alten Zeuke Kram“ loszuwerden ?

Ich weiß es doch och nich...

Grüße
 

Anhänge

  • SDC11567.jpg
    SDC11567.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 167
  • SDC11569.jpg
    SDC11569.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 143
Morng allerseits!

Bin auf diese 221 gestoßen. Oberer Zierstreifen fehlt, Dach silber, innen BTTB, glaube ich (Schaumgummi auf unlackierten Blei-Gewichten etc.). Habe in der DB usw. nichts gefunden, nur eine Zeuke-BTTB-Version mit grauem Dach. Kann mir jemand sagen, ob das Gehäuse so zu BTTB-Zeiten gefertigt wurde? Oder passt da was nicht zusammen, oder einfach vergessen?

Danke schon und Grüße,

Kai
 

Anhänge

  • 221.jpg
    221.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 148
Ja, das ist schon klar - danke trotzdem! Dann präzisiere ich mal: Ist dieses Modell als Serien-Fertigung bekannt und wenn ja, wo kann ich es einordnen?

;-)
 
Zum Vergleich habe ich noch einmal ein Foto von der "Normalvariante" und der zuvor beschriebenen gemacht. Also bei der, deren genaue Zuordnung mir noch Probleme bereitet (oben), sind auch das Rot und das Grau etwas dunkler. Und es fehlt natürlich nicht nur der horizontale Zierstreifen, sondern auch die Streifen um die Fenster, an den Gittern und über den Türen.

Wer weiß was?
 

Anhänge

  • 2x 221.jpg
    2x 221.jpg
    219 KB · Aufrufe: 155
Hallo Kay

Da ich ja weis, dass du nur bis Ende BTTB sammelst, ist das nichts für Dich. :wiejetzt:
Die Lok kam erst 1990 raus, und wurde nur bis 1993 so gefertigt. Nicht mehr in so einer großen Stückzahl wie zuvor. Deshalb für manch einen doch schon wieder ein Sammlerobjekt. :traudich: (Im Katalog 1992 so abgebildet)
Die Lok gab es dann auch noch ab 1991/92 mit der Nummer 151-4. :fasziniert:

Gruß Uwe
 
Hallo Kay, hallo Uwe,

bei meiner BR 221 139-9 von Tillig stimmen zwar die Grundfarben mit dem Modell von Kay überein, aber der DB-Keks ist ÜBER der Baureihennummer und auch sauber gedruckt. Also eine Übergangsvariante???

Gruß ELokFan
 
Hallo Uwe und danke!

Klar, dass Du es weißt! ;-)

Dann wird sie Teil meiner nächsten Sammlungs-Bereinigungs-Aktion im Winter.


Grüße,

Kai
 
bei meiner BR 221 139-9 von Tillig stimmen zwar die Grundfarben mit dem Modell von Kay überein, aber der DB-Keks ist ÜBER der Baureihennummer und auch sauber gedruckt. Also eine Übergangsvariante?
Hallo ELokFan

Deine ist ein Serienmodell von Tillig mit einer anderen Artikelnummer (02515). Und dürfte auch schon einen eckigen Motor drin haben.

Gruß Uwe
 
Ja, stimmt. Die 02515 kam erst 2003 raus als 221 125-8.
Und die 221 139-9 gab es noch bei Tillig unter der Nummer 02510 bis 2003.

Gruß Uwe
 
wegen euch sind mir gestern drei 221iger aus dem Regal abgeschmiert, Kupplungen hatten sich verhakt. Aber ich glaub den DB-Schrott hab ich auch, muss mal Fotos machen. Die alte von Zeuke war die erste die das Flugmanöver gemacht hat. Schrott isse aber nicht.
 
Kommen bei dir die Loks die in Z-Stellung sind zusammengekuppelt in die Vitrine?

Gruß Uwe
 
spassi,liwi
ne die dinger sind angpflogt und über seile an den kupplungen gesichert, wenn eine ausbricht folgen der rest.
 
Zurück
Oben