• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beleuchtung PKW

sebastianB

Gesperrt
Beiträge
519
Reaktionen
1
Ort
Plauen
Nachdem ich viele Nachfragen bezüglich diesem Bild bekommen habe, stelle ich jetzt einfach mal eine kleine Anleitung zur Beleuchtung von Automodellen in unserer Spur online.


Zuerst werden natürlich die LED´s benötigt. Ich verwende SMD LED´s , die ich hier bei einem Fachhändler kaufe, bei Conrad oder Reichelt - um nur zwei Beispiele zu nennen - gibt es die natürlich auch online. Dazu braucht ihr noch den passenden Vorwiderstand.
Darauf möchte ich jetzt nicht näher eingehen, da diese Sachen in anderen Foren ( einfach mal googeln oder beim Fachhändler fragen) schon hinreichend geklärt sind.
Zu den Kabeln gibt es eigentlich auch nicht viel neues zu sagen, am einfachsten ist es sicherlich sog. Lackdraht zu verwenden, ich habe normale Litze genommen, die ich im Bereich der Lötstellen auf das nötigste reduziert habe, also habe ich nur ein Paar Drähtchen angelötet.

Das ganze wird dann vorsichtig zusammengelötet. Dazu gibt es auch die ein oder andere Anleitung im Netz, aber wer schonmal einen Lötkolben in der Hand hatte, sollte auch mit diesen kleinen ca. 1,5 x 0,5 mm kleinen Leuchten zurechtkommen.

Am Auto ansich müssen natürlich auch einige Vorbereitungen getroffen werden. Die angedeuteten Lampen werden mit Hilfe eines Dremels , eines Akkuschraubers oder wie auch immer ersteinmal ausgebohrt. Das ganze sollte mit Hilfe einer Nagel / Schlüsselfeile sauber ausgefeilt werden.
Wer dann noch die Scheinwerfergläser nachbilden will, sollte einen ganz kleinen Tropfen Holzleim in die Öffnung genen und den gaaaaaanz vorsichtig so verteilen, dass die original Scheinwerferform ausgefüllt wird. Das ist vor allem dann notwendig, wenn die Form der Scheinwerfer nicht der der LED´s entspricht. In diesem Fall allerdings, beim T4 von Roco, passen die Formen ideal zusammen, so dass ich die LED´s bündig ins Gehäuse eingesetzt habe.
Nachdem der Leim ausgehärtet ist, erscheint ein vorbildgerecht , etwas milchiger Scheinwerfer.
Dieser wird dann von Hinten mit den LED´s beleuchtet, indem man sie mit etwas Sekundenkleber fixiert.

Soviel ersteinmal zu den Grundlagen.Die Bilder entstanden anhand des Umbeus eines T4 von Roco, zuerst die Frontscheinwerfer.

Weiter geht es dann mit den Rücklichtern und dann folgt das Blaulicht ( Wechselblinker ). - Ich muss aber erstmal wieder LED´s kaufen.

Zu den Bildern :

1. Die eingeklebten LED´s von innen
2. ... von aussen - das ganze mit Strom
3. vorbereitete Ausschnitte für die Rücklichter.

...sebastian
 
Ups, da war ja nochwas ?! :argh:

Also nochmal:

1. Die eingeklebten LED´s von innen
2. ... von aussen - das ganze mit Strom
3. vorbereitete Ausschnitte für die Rücklichter.
 

Anhänge

  • Beleuchtung01.jpg
    Beleuchtung01.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 484
  • Beleuchtung02.jpg
    Beleuchtung02.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 579
  • Beleuchtung04.jpg
    Beleuchtung04.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 478
Weil dieser T4 den kurzen Vorbau hat, bedeutet das ja nicht zwangsläufig, dass es ein " Vor-Facelift T4 " ist.
Das Facelift erhieltem ja nur die Modelle mit langem Vorbau, die kurzen ( z.B. Transporter ) wurden äußerlich nahezu unverändert bis zur Ablösung so weitergebaut.
Eben nur die Modelle mit langer Schnauze ( z.B. Caravelle; Multivan ) erhielten die neue Front.

Insofern ist es nicht unmöglich, dass der gezeigte T4 Xenon hat.
Gut, es ist schon recht unwahrscheinlich, dass die Polizei ein, mit Xenon bestücktes Fahrzeug erhalten hat, aber es währe theoretisch möglich :)

Der wahre Grund ist allerdings, dass ich keine " warm-white LED´s " mehr zur Verfügung hatte :)

... sebastian
 
Hallo sebastianB,

ein interessantes Fahrzeug! Mein Sohn Richard hat drei TT-Fahrzeuge mit "Blaulicht" ausgestattet. Beim VW-Bus handelt es sich um einen Wechselblinker. Das Besondere hierbei: Die Blinkelektronik (mit SMD-PIC im SOT23-Gehäuse) ist in die Fahrzeuge eingebaut!

Anbei zwei Bilder. Sorry wegen der schlechten Qualität! Vielleicht liefere ich in Kürze noch besseres Bildmaterial nach!?

K_E_B
 

Anhänge

  • Polizei.jpg
    Polizei.jpg
    95 KB · Aufrufe: 353
  • Feuerwehr.jpg
    Feuerwehr.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 275
Ich nutze den Wechselblinker von Kemo. Der ist mit etwas geschick auch im Auto unter zu bringen. Aöllerdings lege ich darauf nicht wirklich Wert, da das Auto durch die Verkabelung eh Ortsgebunden ist.

Allerdings soll es ja Leute geben, die das ganze ins Car System verpacken und das dann auch noch mit 16 und mehr LED´s, alledings sind dort auch die Autos größer :).

Von diesen Leuten hab ich ja auch die Idee, das ganze mal in 1:120 zu versuchen, ich glaube irgendwo in Hamburg müssen die zu Hause sein :).

Leider habe ich bisher noch keine zufriedenstellende Lösung für einen Warnblinker gefunden. Durch die unmittelbare Nähe der Scheinwerfer und der Blinker ergibt sich - zumindest in underer Spurweite - kein wirklich zufriedenstellendes Bild. Vor allem pei PKW´s. Bei LKW´s wird das ganze dann schon einfacher, aber da gibt es in Epoche V leider keine zufriedenstellende Ausgangsmodelle.

Ich werde es demnächst mal mit 0402 LED´s versuchen, aber erstmal werd ich dieses TUT zuende bringen.

... sebastian
 
Ist ja Klasse, was ihr da alles macht, von solcher perfektion bin ich noch weit entfernt.

Aber eine Frage habe ich da noch, soweit ich informiert bin, funktionieren Leds nur mit Gleichstrom und aus dem Zubehöranschluss kommt doch Wechselstrom. Habe ich da etwas falsch verstanden, oder ???????

Wer dann noch die Scheinwerfergläser nachbilden will, sollte einen ganz kleinen Tropfen Holzleim in die Öffnung genen und den gaaaaaanz vorsichtig so verteilen, dass die original Scheinwerferform ausgefüllt wird
Kleisterst du die ausgefeilten Scheinwerferöffnungen damit zu ? Und wie kommt dann noch Licht durch? Härtet der Kleber denn so klar aus, dass es nachher wie ein Originallicht aussieht ?

Ich habe mich auch schonmal daran versucht, aber an den wirklich winzigen LEDs bin ich gescheitert, wahrscheinlich sind meine Maurerhände zu grob dafür.
 
Nö, da hast du nix falsch verstanden, du hängst einfach vor die LED´s oder besser vor den Widerstand einen Gleichrichter.

Zu sen Scheinwerfern nochmal, wenn deine Öffnung für die Lampe kleiner oder auch größer als die eigendliche LED ist, klebst du die LED einfach hinter die Öffnung des Scheinwerfers und modellierst aus Holzleim oder auch anderem Klaren Klebern eine Art Scheinwreferglas. Der Kleber härtet dann klar aus und du hast ein festes durchsichtiges Scheinwerferglas.
Ich persönlich nehme nur gerne Holzleim, da er etwas milchig aushärtet und damit eine recht gute Streuglasimitation ergibt.

Biulder dazu gibt es evtl. morgen, wenn ich die Rücklichter des T4 Polizeibusses mache. Da passen die 0603 LED´s nicht ganz rein und ich werde sie hinter die eigentliche Öffnung kleben und die Rücklichter ansich mit Holzleim ausformen.
Also noch etwas Gedult.

... sebastian
 
Ist ja Klasse, was ihr da alles macht, von solcher perfektion bin ich noch weit entfernt.

Aber eine Frage habe ich da noch, soweit ich informiert bin, funktionieren Leds nur mit Gleichstrom und aus dem Zubehöranschluss kommt doch Wechselstrom. Habe ich da etwas falsch verstanden, oder ???????

Da schaltest du einfach eine Diode in Reihe, Polung egal, Vorwiderstand natürlich nicht vergessen. Eine Diode ist die einfachste Form der Gleichrichtung, das ist zwar keine wirklich schöne Gleichspannung aber für die LEDs reichts. Das flackern ist für das menschliche Auge auch kaum zu sehen.

Mike
 
Zitat von sebastian :
Nö, da hast du nix falsch verstanden, du hängst einfach vor die LED´s oder besser vor den Widerstand einen Gleichrichter.

Zitat von Mike:
Da schaltest du einfach eine Diode in Reihe, Polung egal, Vorwiderstand natürlich nicht vergessen. Eine Diode ist die einfachste Form der Gleichrichtung, das ist zwar keine wirklich schöne Gleichspannung aber für die LEDs reichts. Das flackern ist für das menschliche Auge auch kaum zu sehen.

Hä, was nun ?? jetzt bin ich ganz durcheinander.

Ich kann also Leds ohne Gleichrichter an Wechselstrom anschließen, und ich nerke den unterschied zu der Version von Sebastian nicht, weil mein Auge eigentlich zu langsam ist.

Demnach kann ich den Gleichrichter weglassen.
 
Ich habe mich auch schonmal daran versucht, aber an den wirklich winzigen LEDs bin ich gescheitert, wahrscheinlich sind meine Maurerhände zu grob dafür.

Och neeeee, damit hat das wohl nichts zu tun, meine Fliesenlegerhände sind auch nicht so viel feiner, auch ich habe gelernt, mit einigen cm Hornhaut noch filigrane Dinge zu tun.
Mit etwas Übung klappt das schon.

... sebastian
 
Die Polung der Diode ist nicht egal! Sie muß in reihe genauso gepolt sein wie die LED.

Wir haben unter unsere beleuchteten Autos einen 10-Poligen Pfostenstecker gebaut, und in die Straße am Aufstellungsort eine passende Buchse Plan in die Straße eingelassen. Damit ist das Fahrzeug im Bedarfsfall leicht herunter nehm bar, oder gar mit anderen tauschbar.
10 Pole wegen der möglichkeiten (2 x Blinklicht, Scheinwerfer, 3 x Blaulicht, Mittig gemeinsamer Rückleiter).
Gegen diese Wechselblinker habe ich in der Zwischenzeit auch eine Abneigung! Beobachtet mal die Blinkleuchten/Rundumleuchten eine weile! Da ist nirgens ein Wechselblinken zu sehen! Die leuchten haben alle eine eigene Blinkfrequenz, so das sie mal im wechsel blinken, dann immer mehr aufeinander zu laufen bis sie für einen moment im Gleichtakt blinken um dann wieder auseinander zu laufen.
das bekommt man nur durch je einen eigenen Generator pro rundumleuchte bzw PKW (bei blinkleuchte).
Allerdings waren mir die ganzen Generatoren zu viel, so habe ich einen AT90S1200 so Programmiert, das ich 15 ferschieden laufende Takte habe, die sowohl Rundumleuchten als auch Blinkleuchten unserer Feuerwehr steuern. Wer ws sich mal ansehen will, hat in Leipzig dazu gelegenhei, sich bei uns zu Melden!
 
Zitat von sebastian :

Zitat von Mike:

Hä, was nun ?? jetzt bin ich ganz durcheinander.

Ich kann also Leds ohne Gleichrichter an Wechselstrom anschließen, und ich nerke den unterschied zu der Version von Sebastian nicht, weil mein Auge eigentlich zu langsam ist.

Demnach kann ich den Gleichrichter weglassen.

Du kanst, ist aber nicht gut, da die LED's nur 5-7V in sperrichtung vertragen, und dann in den Durchbruchbereich kommen. Der Vorwiderstand begrenzt zwar den Strom, so das sie nicht sofort verglühn, aber für eine hohe Lebenserwartung der LED ist das bestimmt nicht sonderlich vorteilhaft.
 
Hä, was nun ?? jetzt bin ich ganz durcheinander.

Ich kann also Leds ohne Gleichrichter an Wechselstrom anschließen, und ich nerke den unterschied zu der Version von Sebastian nicht, weil mein Auge eigentlich zu langsam ist.

Demnach kann ich den Gleichrichter weglassen.

Ein Gleichrichter, z.B. Graetzbrücke, liefert natürlich eine glättere Gleichspannung als eine Diode. Die Diode lässt nur die positive oder negative Halbwelle der Wechselspannung durch (je nach Polung), die jeweils andere Halbwelle wird "abgeschnitten".

Mike
 
jep, so ist es, es wurde alles gesagt, also besser Gleichrichter rein.
Deine LED´s werden es dir danken :)

... sebastian
 
Sch.. man hab ich nen Hals .
Irgendwie läuft bei mir heut nix. Ich habe mir heute ein paar Leds gekauft und die, von Sebastian, erwähnten Wechselblinkersteuerung von KEMO.

Wenn ich aber die leds anschließe habe ich nur ein Dauerleuchten.

Das Ding hat vier Anschlüsse: einmal + , einmal - und zwei füe die Kadiode (K ) oder wie man auch immer das nennt. An + und - kommen ja die Zuleitungen- ist ja klar. An + muss dann noch die Aniode und der zweite Draht der led an K.

Hab ich alles so gemacht, und es blinkt nix, es leuchtet nur dauerhaft.

Ich war mit dem ganzen scheiß schon beim händler, der hat normale leds also keine SMD rangelötet und es funzte. Ich wieder heim und voller Hoffnung mein Zeugs wieder rangebrutzelt - und nix. Wieder nur ein Dauerleuchten.

Könnt ihr mir da helfen ? Habe ich einen Denkfehler drin ? , Kapiere ich da was nich ??

HILFE
 
Na du kannst Fragen stellen ???!!

Davon hab ich doch keine Ahnung, ich bin zum Händler, hab dem gesagt was ich machen will und wie ich das gerne hätte, und er hat mir diese Teile mitgegeben, ich habe auch schon Kontakt mit dem Threadersteller ( sebastianB ) aufgenommen, der das gleiche Teil verwendet. Er hat diese probleme nicht.

Ich hab mal etwas gegoogelt und auch gefunden : http://www.shop-electronic.com/product_info.php/info/p202_M079-KEMO-Modul--Blinker-Wechselblinker-fuer-LEDs.html <- dieses Modul hab ich im Einsatz und es auch so angeschlossen, aber DA BLINKT NIX.

MAN HAB ICH DIE SCHNAUZE VOLL
 
nagut, ich les das Du SMD-Led´s verwendest.
Da könnte das aus der Anleitung ja passen:" Ältere LED`s und Sonderformen (z.B. Miniatur-Leuchtdioden) vertragen nicht diese Ströme. In diesen Fällen muß vor die Leuchtdioden ein entsprechender Widerstand vorgeschaltet werden."
Und lass Dich doch von sonen Kleinigkeiten nicht aus der Ruhe bringen. Wie willst Du denn den Rest des Mobalebens schaffen?
 
Davon hab ich doch keine Ahnung, ich bin zum Händler, hab dem gesagt was ich machen will und wie ich das gerne hätte, und er hat mir diese Teile mitgegeben, ich habe auch schon Kontakt mit dem Threadersteller ( sebastianB ) aufgenommen, der das gleiche Teil verwendet. Er hat diese probleme nicht.

na jetzt warte doch erstmal eine Antwort ab, wenn du mich schon mit 4 !!! PN´s mit dem selben Text befeuerst :wiejetzt:

Ich hab die auch eine PN geschrieben.
Bei SMD´s brauchst du - zumindest bei dem Blinkmodul von KEMO - schon einen Wiederstand. Sonst blinkt nix, aber das siehst du ja gerade selbst bei dir.
Wenn das Ding bei denem Händler mit normalen LED´s blinkt und bei dir zu Hause mit SMD nicht, liegt es ja auf der hand, dass da ein Widerstand dazwischen sollte.

Naja, nix für ungut, beruige dich erstmal wieder, rauch eine, oder auch nicht und löte das ganze nochmal auseinander und mit einem Widerstand wieder zusammen.

dann funzt das auch.

... sebastian
 
Okay okay, ich bin ja schon wieder ruhig.

Ich hab halt nich wirklich Ahnung von diesen Sachen, ich wollte es aber unbedingt versuchen.
Na ja jetzt blinkt es endlich.

DANKE.

Und eine geraucht habe ich auch, ca. alöle 10 min. eine. aber das war auch nicht die Lösung um ruhig zu werden. es muss blinken :)
Und das tut es jetzt auch.

Sorry sebastianb für die vielen PNs aber ich war fertig mit den nerven.
 
Zurück
Oben