• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Lok für Bauzug Epoche 4

Basilius

Foriker
Beiträge
1.154
Reaktionen
188
Ort
Hessen
Hallo,

ich suche für meinen Bauzug Epoche 4 DR noch eine Lok. Welche Loks wurden bei der DR so eingesetzt? Jede Lok die verfügbar war oder nur orange farbene oder war orange nur für Rangierloks?

Ich denke gerade nach, mir dafür die BR 106 (Tillig 96122) oder die BR111 (Tillig 02590) zuzulegen.

Bilder sind wie immer auch willkommen.

Danke und Gruß Jan
 
Ich denke mal das man wenn man die V60 nicht nehmen konnte weil keine da oder so, man nach dem Motto "eben ditt wat et jibbt" verfuhr. Anfang der 80er wurde auch die V75 vor Bauzügen gesichtet.
 
super, 106 war eh an erster Stelle meiner Wunschliste.

Wo wurde die BR111 in orange eingesetzt?
 
Lok für Bauzug

:hallo: Hallo,

in Abhänigkeit von Last und Streckenprofil kannst du fast jede Dampf- oder Diesellok für Deinen Bauzug verwenden - wie oben schon geschrieben, der Lokleiter teilte ein was er hatte. Bei kleineren Arbeitszügen wurden natürlich gern 101, 102 oder 106 eingesetzt. In div. Literatur finden sich aber auch Aufnahmen mit 120, 132 oder 50, 52 und 65.10 vor Arbeitszügen.

Übrigens hatte die Oberbauleitung in Leipzig eine BR 107 als "Bereitschaftslok" für Az - Dienste, mit der auch Strecken im weiteren Umkreis der Messestadt befahren wurden. Gegen Ende des 107 Einsatzes waren die Loks vom Bw Falkenberg / E aus im Rangierdienst des Bf. Eilenburg im Einsatz.

Grüße
 
Die V75 kam auch im Leipziger Umland vor Bauzügen zum Einsatz. Dort hatte sie ihren Spitznamen bekommen: Schotterhexe...
Die Aufgaben der V75 auf dem Hbf wurden in den 70ern oder 80ern durch die V60 übernommen.

Die 111 fuhren zu DR-Zeiten im nördlichen Raum und in der Gegend bei Röblingen am See.
 
Danke für die Infos
 
Hallo!

Was hast Du für einen Bauzug? Man kann die Bauwagen auch einzeln oder als kleine Gruppe vor eine Güterzuggarnitur hängen und diese mit jeder beliebigen Lok ziehen - dann haste eine Überführungsfahrt. Du kannst natürlich auch den Güterzug weglassen, oder auch noch eine Lok davor hängen. Im Grunde genommen kann man als Traktion da nix vorschreiben.

Viele Grüße

Daniel
 
ich habe einen Bauzug aus:

- TT-Club Werkstattwagen (da er Fenster hat, darf er als Wohnwagen herhalten, ohne Lupe sieht das eh keiner)
- Tillig Flachwagen
- Tillig Materialwagen (4 Achsig)
- Modist Werkstattwagen
- TT-Club Baudienst Schwerlastwagen
dazu kommt noch das diesjährige TT-Club Modell (Kohlehänger)

der Zug bekommt die BR 106

dann habe ich noch einen:

- PMT Bauzug Klappdeckelwagen Kohle
- G10 Art&Detail Werkstattwagen
- G10 Art&Detail Gerätewagen
- PMT Flachwagen
- Tillig Flachwagen
- Tillig FDJ Wohnwagen

da soll ein Dampfer seinen Dienst leisten (BR 89 oder so)


aber die Idee mit in dem Güterzug einordnen ist auch schön
 
Bw Sangerhausen 65 1072

Hallo,

in den letzten Tagen der BR 65 im Bw Sangerhausen, bespannten diese auch regelmäßig die Bauzüge, Dienstzüge (Überführungen von Schadfahrzeugen) und den Hilfzug. Geheizt wurde mit den Dingern übrigens auch. Die letzte vorhandene betriebsbereite Maschine 65 1072 bespannte so manche Kuriosität. :machaugen
Im Kennigverlag ist ein Buch über Hauptstrecke Erfurt-Sangerhausen erhältlich, mit einem Foto, welches eine derartige Überführung von Bauzugwagen zeigt.

mfg André :hallo:
 
Br 111 DR (orange)

Basilius schrieb:
Wo wurde die BR111 in orange eingesetzt?

Moin Basilius,

Bei der DR eingereiht als Baureihe 111 wurde vom LEW Hennigsdorf die V100.4 für Industrie- und Werkbahnen ohne Zugheizeinrichtung entwickelt. Sie sollte dort die BR 50 und BR 52 beerben. Allerdings war die 111 für den Streckendienst konzipiert und weniger für den Rangierdienst geeignet. In den 90ern Umbau und Umzeichnung via BR 293 zur BR 298. (nach: Weisbrod/Obermayer: Eisenbahnjournal - Die V100 DB und DR, Ausgabe 7/95.)

Gruß,
 
Hallo,

wir hatten vor unseren "Zügen" im Bahnstromwerk alles was verfügbar war. Von der 101 über 110 bis hin zur 132, meistens aber die 106.

Die BR 111 fuhr sehr viel im Rangierdienst, meist als Pärchen im Seehafen Rostock.

Die BM hatte eine BR 110 in orange mit Zapfwelle an einer Stirnseite für die Grabenräumeinheit.
 
Auch wenn der Thread schon älter ist - hat es eigentlich jemals eine V75 in oranger Lackierung gegeben oder waren die alle schon ausser Dienst, als die Farbe aktuell wurde?
 
Hi Stolli!

Das Bild von Dir aus der Datenbank kenn ich. Gefällt mir, die Lok.
Hab übrigens auch was oranges (allerdings Ep. V). ;)

Aber ist Deine nun (auch) Freelance...?
Kann R.S. da nicht was dazu sagen?
 
Ja klar kann er ! Die V75 waren immer Rot mit weisem Dach (BZW.Beigeweiss) . Allerdings gab es V75 Leuna und KEG (Zu DDR-Zeiten) , die wichen von der DR-Farbe ab .
 
Von welchen, vom Vorbild? Leuna und KEG (Zu DDR-Zeiten) würden mich auch interessieren.

Vom Ep.V-Freelance hätt ich eins. ;)
 
Gibts zu diesen Farbvarianten auch bilder?

Es gibt Bilder . Im Buch über die Leunawerke von Klaus Bossig sind Fotos drin .
Die V75 der KEG , hmm gute Frage , ich weiss das die Loks eine ganze Zeit im Farbkleid der CSD rumgefahren sind , ähnlich dem BTTB-Modell . Orangefarben war keine der Loks , auch nicht die von Werken , so weiss ichs . Im Einsatz waren diese Loks bei der DR bis etwa 1984/85 . 2 bekam die KEG (004 und die 018 ) , von einer verwendete man Rahmen und Drehgestelle und baute einen Wagen daraus , dieser wurde noch eine ganze Weile zum Transport von Achsen und Drehgestellen verwendet . Dieser Wagen wurde meines Wissens nach , nach Auflösung des BW-Leipzig Süd verschrottet , etwa 2003/2004 .
 
Hmm, irgendwie schade - ich hätte gern mal eine Vorbild-V75 in oranger Lackierung gesehen, wenn es sie so gegeben hätte.
Die Werksloks sind also wohl meistens so rumgefahren, wie sie aus dem Ursprungsland kamen.
 
Die Werksloks sind also wohl meistens so rumgefahren, wie sie aus dem Ursprungsland kamen.

Nein , sind sie meines Wissens nach nicht ! Die der KEG waren Anfangs Blau und wurden etwa 1990/91 Weiss lackiert mit Grünem Zierstreifen vorn zum Latz? zusammenlaufend , später erhielten die Loks dann die allen bekannte KEG-Lackierung .

Übrigens deine Wiebe V75 sieht sehr gut aus , die gefällt mir .
 
Übrigens deine Wiebe V75 sieht sehr gut aus , die gefällt mir .

Dankeschön!

Aber es ist eben wirklich nur ein Fantasie-Produkt.
Ich hatte mir überlegt, wie eine Wiebe-V75 aussehen könnte (nachdem ich den "Hut" bei ebay erstanden hatte), da mussten graue Drehgestelle dran (von der tschechischen Variante) und weisse Geländer (welche zugegebenermassen wirklich arg dick sind).

Mir gefällt sie trotzdem, und es ist eigentlich meine einzige Ep.V-Lok.
 
Zurück
Oben