• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Kurier 07/25 (nur inhaltliches)

ttfan61

Foriker
Beiträge
544
Reaktionen
413
Ort
Neubrandenburg
Wieder ein sehr interessantes Heft, unter anderem mit Beiträgen von 3 Boardern:

- Anlagenportrait TTm-Schmalspurbahn "Söllmnitz"
- Kleine WUMAG-Triebwagen für Privatbahnen
- Metallwarenmanufaktur Rost

Outen dürfen sich die Erbauer gern selbst.
 
Interessant fand ich auch den Artikel über die Doppelstockwagen in TT und den bildlichen Vergleich der 3 Steuerwagen auf einem Bild.

Hatte mich auch schon gefragt, wer die Hädl Sondermodelle 25030 bzw. 25031 (ged. Güterwagen als Sauerstoffwagen des VEB Elbe Werft Boizenburg, DR, Ep.3 bzw. 4) beauftragt hatte: War der TBV-Verlag.

@TT-Kurier Bei deiner Modellneuheit steht, dass die Aufstiegsleitern an den Stirnseiten im Modell nicht nachgebildet wurden. Gibt es ein Vorlagenbild (welches gezeigt werden kann), wie man dies ggf. selber noch ergänzen könnte?
 
@MiTTstreiter: Zu dem Wagen gibt es nur mündliche Infos. Ich mache in diesem Jahr noch mehr "Dienst"-Güterwagen, wo ich aus verlässlichen Quellen Infos dazu habe, es aber keine Bilder gibt. Die Wagen haben alle reale Vorbilder, müssen ohne Foto aber an mancher Stelle etwas frei interpretiert werden. Ich hab lange überlegt, ob ich mich auf dieses Eis begebe und mich letztendlich dann dafür entschieden. Demnächst kommen noch ein Dienst-Kesselwagen der Leuna-Werke und ein Zweierset mit Dienst-Kesselwagen für die Diesellok-Bw der DR. Alle ebenfalls 1x für DR, Ep. III und 1x DR, Ep. IV. Mehr dazu Ende August/Anfang September.
 
@MiTTstreiter: Zu dem Wagen gibt es nur mündliche Infos. Ich mache in diesem Jahr noch mehr "Dienst"-Güterwagen, wo ich aus verlässlichen Quellen Infos dazu habe, es aber keine Bilder gibt. Die Wagen haben alle reale Vorbilder, müssen ohne Foto aber an mancher Stelle etwas frei interpretiert werden. Ich hab lange überlegt, ob ich mich auf dieses Eis begebe und mich letztendlich dann dafür entschieden. Demnächst kommen noch ein Dienst-Kesselwagen der Leuna-Werke und ein Zweierset mit Dienst-Kesselwagen für die Diesellok-Bw der DR. Alle ebenfalls 1x für DR, Ep. III und 1x DR, Ep. IV. Mehr dazu Ende August/Anfang September.
Es gibt ein sehr gutes Foto vom Vorbildwagen aus Boizenburg in der Epoche IV. Aber wie immer ist da was mit den Rechten. Der Wagen entstammt einer vermutlich kleinen Serie von Wagen des Waggonbau Görlitz für Privatbahnen. Er ist schon etwas besonderes, aber eben auch exotisch. Hier mal ein ähnlicher Wagen: Fotografie: zweiachsiger gedeckter Güterwagen mit Bremse (Schrägansicht), Privatwagen, 1948? Konsum-Genossenscahft Görlitz und Umgebung e.G.m.b.H. :: Verkehrsmuseum Dresden :: museum-digital:sachsen Es gab von dem Typ auch eine Art Wärmeschutzwagen aber eben alles Privateagen: Fotografie: zweiachsiger gedeckter Güterwagen mit Handbremse, Gattung G (Schrägansicht), Spezialwagen für Biertransport, 1948. Sächsische Union-Brauerei AG :: Verkehrsmuseum Dresden :: Ressource :: museum-digital:sachsen Fotografie: zweiachsiger gedeckter Güterwagen für transportempfindliche Lebensmittel und sonstige Bedarfsgüter (Längsansicht), Seitentür geschlossen, 1948. Christer & Ludwig, Spediteure, Dresden :: Verkehrsmuseum Dresden :: museum-digital:sachsen
 
@MiTTstreiter: Zu dem Wagen gibt es nur mündliche Infos. Ich mache in diesem Jahr noch mehr "Dienst"-Güterwagen, wo ich aus verlässlichen Quellen Infos dazu habe, es aber keine Bilder gibt. Die Wagen haben alle reale Vorbilder, müssen ohne Foto aber an mancher Stelle etwas frei interpretiert werden. Ich hab lange überlegt, ob ich mich auf dieses Eis begebe und mich letztendlich dann dafür entschieden. Demnächst kommen noch ein Dienst-Kesselwagen der Leuna-Werke und ein Zweierset mit Dienst-Kesselwagen für die Diesellok-Bw der DR. Alle ebenfalls 1x für DR, Ep. III und 1x DR, Ep. IV. Mehr dazu Ende August/Anfang September.
Oh das mit den Dienstkesselwagen für Diesellok-BW klingt gut!
Mario
 
Zum Artikel über die Touristik-Züge der DBAG:
Auf S. 7 steht, dass ein Zugpaar analog dem damaligen UEx Mecklenburg-Vorpommern heute noch als samstäglicher IC verkehrt.
Welcher soll das sein? Ist mir nicht bekannt.

Desweiteren sollen die Wagen nach Ende des Touristik-Zuges und kleineren Anpassungen als 1.Klasse deklariert worden sein.
Das ist dann aber irgendwann wieder geändert worden. Ich kenne die nur als 2.Klasse. Sie wurden mindestens noch bis Ende der 2010er-Jahre in IC eingesetzt, u.a. auch im IC 2188/2189 Rostock - Hamburg.
 
Arnold hatte von den Boizenburger Waggon vor ein paar Jahren auch mal ein N-Modell. Sie hatten sich bei der Epoche IV-Version für eine grüne Lackierung entschieden.

Die Boizenburger Serie könnte man noch weiterspinnen. Auch das Fliesenwerk hatte eigene offenen Güterwaggons, für den Tontransport vom Hafen zur Fabrik über die Gleise der Boizenburger Stadt- und Hafenbahn. Nachdem die Boizenburger Stadt- und Hafenbahn zum Streckenrangierbezirk seitens der DR erklärt wurde, übernahm das Fliesenwerk mit ihren Loks die Bedienung der Elbewerft. 1980 war die kleine Kaluga TGK 2-E1 mit drei Personenzugwaggons anlässlich eines Stadtgeburtstages auf der Strecke unterwegs.

Bilder sieht es - auch speziell von der Werft - schwierig aus. Da nahezu alle Schiffsneubauten der Elbewerft als erstes eine "Westreise" machen mussten, hat man dort schon etwas gründlicher überwacht.
 
Boizenburg:
 
@TT FAN 1961

Dann musst du dem Eisenbahnfan auch schreiben, was BiFas sind.

Das waren 50 Binnenfahrgastschiffe für den "Großen Bruder" UdSSR von 1974 bis 1991 in Boizenburg vom Stapel liefen. Zunächst wurden 22 BiFa125M (125m lang) in mehreren Serien gebaut. Dann folgten 28 BiFa129M in vier unterschiedlichen Untertypen (129m lang). Und bevor sie in Wismar ankamen, mussten die erstmal in Hamburg montiert werden. Für die Elbbrücken waren die Kähne zu groß, so wurden die Aufbauten separat auf dem Wasserweg nach Hamburg gebracht. Nach der Montage ging es dann über Elbe, Kiel Canal und Ostsee nach Wismar zur Endmontage nach Wismar. Die Kosten für die Montage in Hamburg und die Kanal- und Lotsengebühr in harter DM hat die ständig klamme DDR dem "Großen Bruder" gerne geschenkt...

@dampfbahner

Wiki weiß aber auch nicht alle! Es waren zwei Kalugas in Boizenburg. Neben der 037 verfügte das Fliesenwerk ab 1989 auch noch über die 172. Mit der 1990er sind beide an Ludger Guttwein gegangen. Neben der LKM N4 (grau war sie nie im aktiven Dienst) kann auch noch ein EDK 10 besichtigt werden.

Vielleicht ist es dem @TT-Kurier ja einen Artikel (Gschichte oder Besuchstipp) wert. Bis Ende des Monats ist Boizenburg auch noch von der Redaktion per Bahn erreichbar. Danach ist erstmal 8 Monate Pause.
 
Bei rangierdiesel.de findet man 4 Dieselloks, die in Boizenburg stationiert waren:
@ford.prefect: Danke fürs Bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben