• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Forumspiel 2019

Doch, Jemand hat die Absicht eine Frage zu stellen !

Ich wünsche mir einen speziellen Wagen in unserer Spurweite, keinen Güterwagen.
Etliche Bauteile dafür haben zwei Hersteller schon in ihrem Bestand.
Was für einen Wagen wünsche ich mir.

Hier ein erster Hinweis :
Der gesuchte Wagen war in Epoche IV im Auftrag beider deutschen Staaten unterwegs.

Einen schönen Abend wünscht Jemand
 
Genau diesen Wagen wünsche ich mir , aus den Silberlingen könnte dieser Wagen für die Deutsche Post und Bundespost entwickelt werden.
Schorsch, ich verneige mich vor Deinem Wissen, Du bist mit der nächsten Frage dran.
Einen schönen Abend wünscht Jemand
 
In den 1960er Jahren begann die DR, zunächst mit Vorkriegsware die Indusi wieder zu etablieren. ... Dann bemühte ich das entsprechende Nachschlagewerk vom EK-Verlag " Die V 180..." Und siehe da S.298 "Indusi (alt) Bauart Lorenz" 118 222 am 14.04.1967 bis 1973.

Nachdem wir nun erfahren haben welches Brennkraftschienenfahrzeug der Deutschen Reichsbahn in der DDR als erstes mit einer induktiven Zugbeeinflussung (Indusi) ausgerüstet wurde, wäre es doch auch interessant herauszufinden welche Strecke Mitte der sechziger Jahre als erste der DR mit Indusi ausgerüstet wurde.
 
Die gesuchte Strecke wurde von einer Aktiengesellschaft errichtet, in deren Namen sowohl der Anfangs- als auch der Endpunkt der Bahnlinie enthalten ist.
 
Guten Abend Schorsch,

ich bin eigentlich zu faul zum Suchen und Rätseln, aber da hier augenscheinlich nichts vorwärts geht, möchte ich einen Vorschlag machen ...

Es handelt sich um eine Strecke, in deren ungefährer Mitte ein mittlerweile abgerissenes Bw lag, dass preußische Loks beheimatete, die deswegen mit Indusi ausgestattet wurden. Hat was mit Vögeln zu tun. Und Schwarz/Weiß. In der ortsansässigen Galerie hat ein gleichermaßen ortsansässiger Künstler allerdings auch farbige Eisenbahn-Gemälde gezeigt.

Frohes Fest weiterhin!

Beste Grüße

Klaus
 
Elstern haben schwarze und weiße Federn und an der Schwarzen Elster liegt Elsterwerda. Strecke Berlin - Dresden?

Das hätte ich auch getippt. Nun verwirrt mich eben die Aussage "in ungefährer Mitte", denn in der Mitte liegt Doberlug-Kirchhain. Das Bw Elsterwerda ist da weit entfernt.
 
Na bitte. Klaus hat gut vorgelegt und 152 032-9 die gesuchte Strecke genannt. Neben einigen Maschinen der BR 01 wurden P8 des Bw Elsterwerda mit INDUSI versehen. Die weiter oben genannte V 180/118 222 war damals in Dresden beheimatet. Deshalb oben extra nochmals als Hilfe erwähnt, um wenigstens einen Endpunkt der Strecke vermuten zu können.

Passwort zur verschlüsselten Lösung:
1826ec6cef7c3c8ff425c607d2c0ea64f6f0a389ae4991170cad127bec05fb72

Glückwunsch an 152 032-9. Dir wird die Ehre zuteil die nächste Frage zu stellen.
 
Sorry, ich schiebe es schon eine Weile vor mir her.

Die neue Frage soll folgende sein:

Gesucht wird der Oberbegriff für eine Fahrzeugfamilie.
Die Fahrzeuge gab es in zwei-, drei- und vierachsiger Ausführung, wobei sie ein "ähnliches Gesicht", aber nicht unbedingt gleiche Abmessungen hatten.
Nur Zweiachser konnten sich untereinander begegnen.
Der seitliche Überhang bezogen auf eine Außenschiene war nicht bei allen Fahrzeugen der gesamten Familie gleich, was aber verschiedene Gründe haben konnte.
Rein rechnerisch dürfte es, bezogen auf Deutschland, sechs verschiedene seitliche Überhänge in der gesamten Fahrzeugfamilie gegeben haben.

Vielleicht hat jemand eine Idee?

MfG
 
Möchte den Begriff "Gothawagen" in den Raum stellen. Die unterschiedlichen Überhänge ergeben sich durch diverse Bauarten mit verschiedenen Breiten und den vielen verschiedenen Spurweiten.
 
Abgesehen davon, dass ich keinen blassen Schimmer habe, tauchen doch erstmal Fragen auf.
Nur Zweiachser konnten sich untereinander begegnen.
Bedeutet das, dass es nur von den Zweiachsern mehrere gab und von den Drei- und Vierachsern je nur ein Fahrzeug? Oder bedeutet das, dass die Drei- und Vierachser zu breit waren?

Außerdem haben wir bereits 2020...
 
Eure Gedanken gehen grundsätzlich in die richtige Richtung.

Ja, die verschiedenen seitlichen Überhänge ergeben sich aus verschiedenen Spurweiten und Wagenkastenbreiten.
Ja, es gab nur je einen Drei- und Vierachser. Der Dreiachser war nicht breiter.
Nein, es sind keine Gothawagen, denn davon gab es keinen Dreiachser.
Zudem wäre Gothawagen noch "eine Stufe" zu allgemein.

Die Lottozahlen lauten u.a. 17 49, 51, 52 mit der Zusatzzahl 86. ;)

MfG
 
Okay, mein Fehler, das nahe Kaffeetrinken lenkt ab. ;)
Also Ja, es sind keine Gothawagen.
Ja, der Lenkdreiachser BEL50, z.T. auch als BEL51 bezeichnet, ist einzige Dreiachser in der "Familie".

Da sollte nun die Lösung ganz nahe sein.

MfG
 
So Tee ist getrunken, schnell noch einen Besenstiel zersägt und [zensiert].

Dann mal schnell unter bei Wikipedia unter "Straßenbahn BEL50" nachgesehen und als Ergebnis LOWA ET50 erhalten.

Jetzt noch fix den Lottoschein ausfüllen ...

17 und 49: Der dreiachsige Beiwagen kam als Typ BEL 50 unter der Nummer 1750II in Berlin zum Einsatz. 1957 erhielt der Wagen die Nummer 1749II, bevor er 1961 nach Potsdam abgegeben wurde.

51: Auf der Frühjahrsmesse 1951 wurde der erste für die Leipziger Verkehrsbetriebe gefertigte Zug, bestehend aus Triebwagen 1601 und Beiwagen 801, der Öffentlichkeit vorgestellt.

52 und 86: Der Großraumzug 8001II/3001II des Typs TDE 52/BDE 52 wurde 1952 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt und kam anschließend ebenfalls in Berlin zum Einsatz. Wegen seiner Breite von 2,50 Metern konnte er nur auf der Linie 86 zwischen S-Bahnhof Grünau und Alt-Schmöckwitz eingesetzt werden.

kursiv
= Zitate aus der oben angeführten Wikipedia-Seite
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich mich ja der obigen Bewertung anschließen.

Es ging um die LOWA-Beiwagen, von denen es neben vielen Zwei- auch jeweils einen Drei- und Vierachser gab.

Schorsch hat die betreffenden Fahrzeuge genannt, den Begriff LOWA-Beiwagen wollte er sicher noch schreiben, aber hat es wohl vergessen. ;)
Zu den technischen Einzelheiten kann ich da gleich auf Schorschs Ausführungen einschließlich Link "LOWA ET50" verweisen.

Deshalb Glückwunsch an Schorsch zur richtigen Lösung der Frage, weshalb er gleich mit einer neuen dran ist.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben