• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Neuheiten 2025

Auf offiziellen Propagandabildern wurden die taktischen Nummern von gepanzerten Fahrzeugen und Flugzeugen gerne retuschiert oder temporär übermalt bzw. mit einer weiteren Ziffer ergänzt. Bei Flugzeugen wurde gerne eine 1 davor oder dahinter angemalt, die dann aber allein schon wegen ihrer etwas frischeren Farbe leicht erkennbar war. Mir ist nicht bekannt, dass dies für Bilder von Wagen der Bahn für Pressefotos gemacht wurde. Die Kreide wäre nach dem nächsten Regenschauer wieder ab und für Verladeübungen ohne Pressefotos wüsste ich auch nicht, warum man dies machen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na taktische Nummer an Militärgerät zu manipulieren oder unkenntlich zu machen, macht auch Sinn. Verschleiert das doch die Herkunft des Fahrzeuges. Aber wozu muß man ne Wagennummer unkenntlich machen? Wer, außer der Bahn kann damit etwas anfangen vor allem zu Zeiten, wo das meiste noch mit Papier gemacht wurde.
 
Kommt denn jemandem die oben gezeigte, hier verwischte Wagennummer von einem anderen Sechsachser bekannt vor?
Wenn ja, konnte es Gründe geben, die mit dem Vorbild bzw. DR und NVA nichts zu tun haben. ...

MfG
 
Na taktische Nummer an Militärgerät zu manipulieren oder unkenntlich zu machen, macht auch Sinn.
Bei der NVA eher weniger, da nur selten fortlaufende Nummern in einer Einheit zu finden waren. So wollte man die Zugehörigkeit verschleiern, da eine taktische Nummer nicht über Nummerblöcke auf die einzelnen Einheiten verteilt wurde. Letztlich völliger Unsinn, da die NATO jederzeit über den IST-Bestand an Technik bei jeder Einheit recht gut informiert war. Man musste ja einfach nur warten, bis die Truppe mal ins Manöver zog bzw. nachschauen, welche Flugzeuge wo landeten, wenn man nicht einfach Soldaten der Einheit oder Anwohner befragen konnte.
Bei den zugewiesenen Nummern wurde auch vermieden, für einen Typ fortlaufende Nummern zu wählen, wie es bei der Bundeswehr üblich ist, um den tatsächlichen Gesamtbestand zu verschleiern.
Letztlich Unsinn, kamen die Zahlen bei den Abrüstungsgesprächen dann doch auch offiziell auf den Tisch und die Aufklärer der US-Army kurvten immer wieder auch selber zur Überprüfung durch die Lande, besonders bei Manövern.
 
Hallo,
nun das mit den taktischen kann ich so nicht bestätigen. Ich war in Hagenow, dort hatten die SPW durchaus fortlaufende Nummern. Zum Beispiel die 4. Kompanie im zweiten Batallion 3210 bis 3219. Die 5. hatte 3230 bis 3239 und die 6. hatte die 50er Nummern. Das erste Batallion hatte die Nummern mit der 31 und das 3. die 33.
 
Ich durfte während meiner Dienstzeit öfters Verladungen und auch Manöver in Großwudicke und dem zugehörigen Manöverplatz Klietz beiwohnen.
Die Eisenbahnwaggons waren normal, ohne irgendwelche verschmierten Nummern.
Die taktischen Nummern waren manchmal übertüncht oder "verbessert" worden, aber bereits nach dem Abladen und auf dem Weg zum Acker sauber gemmacht worden. Man wollte ja Wissen wer der Beste war :)
Fortlaufende Nummierung mal ja, aber wenn Fahrzeuge aus der Reperatur oder dem Moblager kamen, eben auch nicht. Zumindest war es bei "meiner" Geschosswerferabteilung auch so feststellbar.
 
In Preschen standen mal im Rahmen von Landeübungen auf einem fremden Platz zwei Mig-21 mit identischer taktischer Nummer an der Vorstartlinie und das nicht etwa, weil der NVA die Zahlen ausgegangen wären. Es waren allerdings unterschiedliche Versionen aus unterschiedlichen JG. Fotos gibt's davon natürlich nicht. Fortlaufende Nummern gab es in einem JG bestenfalls durch Zufall.
 
Zurück
Oben