• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Neuheiten 2025

Ich würde da zu ein NEIN tendieren , selbst die Lizenzen RoMan und Raba würd ich ausschliessen.
Auch die Verladung ist unstimmig, da hätte man wohl eher einen Res-Wagen genommen. Der Sattelzug könnte auch evt. zu hoch sein , Profil !
 
Der Sattelzug könnte auch evt. zu hoch sein , Profil !
Nicht nur evt. Siehe Planen/Spriegel der W50 der NVA: eingezogene Ecken. Beim L60 (4x4) war das sogar für die zivile Plane Standard. Hat dann gleich nochmal die Kunden Geld gekostet, das Dingen brauchbar zu korrigieren.
 
Hier mal der auszug aus der Info im Newsletter

"Bei der Beladung greifen wir auf eigens umlackierte TT – Straßenfahrzeuge zurück. Zusätzlich kommt erstmal ein eigens für uns gefertigtes (gedrucktes) Modell eines weiteren, interessanten NVA-Fahrzeuges mit hinzu. "
 
Den BRDM-1 hatte die NVA nur in geringer Stückzahl Anfang der 1960er Jahre im Bestand. Schon Mitte der 1960er Jahre wurde er wieder zugunsten des nicht nur optisch deutlich geänderten BRDM-2 ersetzt. Wenn überhaupt, war der somit nur in Epoche III unterwegs. Später gab es noch ein paar Wracks als Übungsziel auf Schießplätzen, aber die dürften dort nicht sehr alt geworden sein.
Die rot/gelben Flugfeldtankwagen der Regierungsflieger ausgenommen, gab es keine mir bekannten Roman bei der NVA, schon gar nicht als Sattelschlepper mit Planenauflieger. Wenn überhaupt, hätte es die erst in der späten Epoche IV geben können. In die DDR kamen die äußerst unbeliebten, weil ständig kaputten, Roman erst ab 1977, da waren auch die letzten BRDM-1 schon gar lange den Weg alten Eisens gegangen.
 
Zurück
Oben