Hallo alle, habe in den Foren nach verschiedenen Schlagworten gesucht aber keine rechte Antwort auf meine Frage gefunden. Das Problem habe ich aber auf der Messe Dresden bei einigen Anlagen angesprochen und es scheint ein Problem zu sein
.
Ich habe vor, auf meiner neu zu erbauenden Anlage, einen Kopfbahnhof mit Drehscheibe zu errichten. Folgendes Problem, so es den eins ist. Wenn ich meine BR01 auf die Anlage stelle richte ich die CV des Decoder so ein dass der Schornstein in Fahrtrichtung z.B. rechts ist. Nun komme ich mit meiner BR01 im Kopfbahnhof an und setze über die Drehscheibe um. Es wird natürlich keinen Kurzschluss geben da ich ja ein digitales Drehscheiben-/Kehrschleifenmodul eingebaut habe (noch nicht
). Soweit so gut, wie ist aber dann die Stellung des Fahrreglers der ja rechts in Fahrtrichtung ist aber die Lok nun andersherum auf dem Gleis steht? Habe auf der Ausstellung festgestellt dass man z.B. nach einer Kehrschleifendurchfahrung auf einmal die Fahrtrichtung auf dem Regler genau um 180 Grad gedreht ist und dass so lange war bis man wieder durch die Kehrschleife gefahren ist. Hat dort keinen gestört
. Würde also bedeuten dass ich jedes zweite mal mir merken muss dass die Lok im Bahnhof falsch herum bedient werden muss? Einige auf der Ausstellung meinten sie würden immer am Licht schauen wie rum die Fahrtrichtung ist. Ich finde das wäre keine befriedigende Lösung. Oder es ist überhaupt nicht so
?
Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß Uwe
.Ich habe vor, auf meiner neu zu erbauenden Anlage, einen Kopfbahnhof mit Drehscheibe zu errichten. Folgendes Problem, so es den eins ist. Wenn ich meine BR01 auf die Anlage stelle richte ich die CV des Decoder so ein dass der Schornstein in Fahrtrichtung z.B. rechts ist. Nun komme ich mit meiner BR01 im Kopfbahnhof an und setze über die Drehscheibe um. Es wird natürlich keinen Kurzschluss geben da ich ja ein digitales Drehscheiben-/Kehrschleifenmodul eingebaut habe (noch nicht
. Würde also bedeuten dass ich jedes zweite mal mir merken muss dass die Lok im Bahnhof falsch herum bedient werden muss? Einige auf der Ausstellung meinten sie würden immer am Licht schauen wie rum die Fahrtrichtung ist. Ich finde das wäre keine befriedigende Lösung. Oder es ist überhaupt nicht so
. Fahre ich nun nach einer 180 Grad Drehung von der Scheibe muss ich also den Regler entgengesetzt der Fahrtrichtung der Lok bedienen. Stelle ich die Lok nun am Zug ab, muss ich mir einen Zettel hinlegen damit ich nach dem Mittagessen noch weiß dass sie entgegengesetzt dem Regler startet. Wenn ich mir dass nicht merke, kann es passieren ich drücke erstmal kurz zum Prellbock? Kann natürlich sein ich liege total falsch? Aber auf der Ausstellung haben wir genau dass an einer Kehrschleife probiert. An den Drehscheiben war man nicht so bereit darüber zu reden oder hat mein Problem teilweise nicht verstanden. Da rede ich noch nicht mal von einer Diesel-/Elok an der es kein vorwärts oder rückwärts gibt
.
. Mit dem Problem sind die auf der Ausstellung auch nicht zurecht gekommen.
und fahren auf einem Testoval super!
. Das Problem wird sich für mich recht einfach klären. Außer meinen Wendezügen und dem SVT 18.16.01 kommen alle Züge verkehrt (geht nur über Wendeschleife zurück) in den Kopfbahnhof eingefahren. Werden also abgekoppelt und auf der Drehscheibe um 180° gedreht und abgestellt oder wieder vorgespannt
. Somit habe ich das Problem für mich gelöst und ich kann nach Tagen einfach wieder anfangen und jede Lok fährt wie ich es am Regler vorgebe
, egal ob das Licht an ist.
.
. Wenn ich in ITrain am Regler sitze habe ich auch nur auf und zu und vor und zurück
. Gebe ich aber, nur zum Beispiel mal, meinem Enkel die Maus zum bedienen, wird er sich einen Hocker und einen Spiegel holen müssen um zu schauen wie die BR 118, die hinter dem SVT 18.16.01 auf Gleis zwei steht, sich in Bewegung setzen wird
. Dies ist nur Vision da die Anlage noch nicht existiert. Fest steht aber schon das Konzept und der Kopfbahnhof befindet sich in der oberen Etage und liegt im hinteren Bereich da im Vordergrund die "Paradestrecke" verlaufen soll! Wie schon am Anfang erwähnt möchte ich bei meiner Planung an viele Dinge im voraus denken um hinterher nicht überrascht und enttäuscht zu sein.