• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichenantriebe von MBTronik

Hallo Jean,

das ist keine Ringleitung.

Die Bezeichnung "Ringleitung" kann in Deinem Aufbau irreführend sein...

Viele Grüße Peter

Ich glaube das hatten wir schon geklärt.Aber danke für deine Mithilfe.

naja Ringleitung ist auch n bissel hochgegriffen bei mir.Ich habs erstmal mittig von Anlage (Stellpult) nach rechts weg bis zum Anlagenende verlegt. nach links soll noch folgen. So gesehen ist es kein Ring. Wär es aber wenn ich bei 2m x 2m eine Schleife verlege.

MFG Jean

und mein Problem war/ist ja auch behoben.

So endlich hab ich den Fehler eleminiert.

Anhang anzeigen 182158
Na wer kennt das Teil?
dort ging der Digitalstrom ran den ich dann verteilt habe an die WA5 und die Stecker Nr.1 und 2.
Wie ihr seht ist dieser schon gelötet,aus folgenden Grund,da dieser nur auf Klemmbasis beruht haben sich die beiden ersten Anschlüsse verschoben und somit kein Kontakt mehr auf der Leiste.

MFG Jean

seit dem 18.1. läuft es auch fehlerfrei.
Habe gerade heute einen 5 Stunden Test gemacht.
Sprich ich habe 5 Züge peer Route kreisen lassen mit 10 Wiederholungen.Während dieser Zeit haben sämtliche Weichen (4 Stück im SBH über WA5)zuverlässig geschaltet.
Das sind ca 50 Schaltungen die peer Software und freien Fahrstrassen ausgeführt wurden ohne Probleme.
Wichtig ist hierbei wirklich auf akurate Verbindung zu achten.Bei mir sind sämtliche "starren" Litzen rausgeflogen und die flexiblen habe ich mit Aderendhülsen versehen.
Aus einen anderen Forum (glaube 1:160) habe ich einen Tip gelesen dies auch mit Kabelschuhen für KFZ und Verteiler lösen zu können.
Im KFZ muß ja sowas auch flexibel sein bei den Bewegungen.

MFG Jean
 
Zusatzbaustein von MB-Tronik Baeseler DKW

Hallo TT-Gemeinde,

habe hier im Board einige Theard durchgelesen,wie diesen hier, den da und diesen hier.
Doch stehen ich auf den Schlauch, da ich immer noch noch nicht verstanden habe, wie die Relaiskontakte zur Herzstückpolarisierung verschaltet sind.
Wir fahren und steuern digital mit Roco-Multimaus zusammen mit TC silber 8.0 übers Lenz Interface, zur Zeit erfolgt nur eine Gleisbesetzung über S88-n.
Mein Problem ergibt sich bei uns unsere Bahnhofseinfahrt, die nicht verändert werden kann und nicht zur Diskusion steht , verwendet werden Flexstegweichen 12- und 15- Grad, Kreuzung 30-Grad sowie Baesler-Dkw.
Problemdarstellung:
Kurzschluß, wenn auf eine kreuzende Ein- oder Ausfahrt eine in Gegenrichtung kreuzende Ein- oder Ausfahrt folgt, ohne Zwangsverstellen von Weichen und nach Möchlichkeit ohne zusätzliche Relias. Die weiterführenden Gleise der Ein- und Ausfahrt sind anlagenbedingtentgegen gesetzt bepolt.Der Einsatz von 2 Kehrschleifenmodule von tams KSM-1 ist vorgesehen.
Habe dabei 2 Varianten durchgespielt:
1. Bahnhofsgleise 1-5 und BW gleich bepolt wie das Nordeinfahrgleis,
Nordaus- und Südein-fahrgleis mit KSM-1,
2. Längstrennung des Bahnhofs, Gl.1 und 2 Bepolung wie Nordausfahrgleis und Gl.3 bis 5 und BW Bepolung wie Nordeingleis, Nordaus- und Südein-fahrgleis mit KSM-1.

Wer von Euch Experten kann helfen? Es wird nur um sachdienliches schalttechnische Hilfe erbeten.

Mit freundlichen Dank, im Voraus
TT-Freund Berlin
 

Anhänge

  • Nordeinfahrt.pdf
    23,7 KB · Aufrufe: 181
  • 30-Grad Kreuzung.pdf
    24,7 KB · Aufrufe: 118
Zusatzbaustein von MB-Tronik Baesler Dkw

Hallo Leute,

da noch keiner auf mein Hilfegesuchen was schrieb, hole ich dieses nochmal hoch.

Wäre von Euch neTT, wenn jemand Hilfsstellung geben könnte.

Mit freundlichen Dank
TT-Freund Berlin
 
Ich seh mir das heute abend in Ruhe an.
 
Nach meiner Überlegung und auch nach meiner Erfahrung musst du den gesamten Bhf. gleich bepolen und dir dann ein Einfahrt,-und Ausfahrtgleis der selben Seite nehmen und das jeweils vor und nach dem Bahnhof umpolen. Somit bleibt rechts rechts (rot) und links links (blau). Die Herzstücke werden dann entsprechend umgepolt.
So sollte es funktionieren.
 
Zusatzbaustein von MB-Tronik Baesler Dkw

Hallo groeschi,

Danke erstmal, ist auch mein Favorit, also doch nach Variante 1 bepolen.
Aber der Kurzschluß efolgt trotzdem, wenn auf eine kreuzende Ein- oder Ausfahrt eine in Gegenrichtung kreuzende Ein- oder Ausfahrt folgt, ohne Zwangsverstellen von Weichen und nach Möchlichkeit ohne zusätzliche Relias.
Bei meinen Gedankenspiel habe ich nur die Herzstücke der Weichen und der Dkw eingeplant. Das iso. Herzstück der Kreuzung war elektr. mit den abzweigenden Schienenstang der Weichen und der Dkw verbinden.
Bleibt also nicht´s andere übrig als Herzstück der Kreuzung zu isolieren, die dann stromlos sind.
Aber wie diese Herzstückumpolung ausführen?

MfD
TT-Freund Berlin
 
Aber wie diese Herzstückumpolung ausführen?

Da wird Dir wohl nichts anderes über bleiben, wie einen Schaltausgang mit einem bistabilen Relais zu versehen und in die Fahrstraßenbeschreibungen einzubauen. Kurzer Schaltimpuls reicht ja aus und wenn die andere/neue Fahrstraße eine andere Polung gebraucht, wird das Relais umgestellt. Ginge auch mit zwei monostabilen Relais, dann aber mit Schalt-Dauerkontakten, die bei "feindlicher" Fahrt auch wieder ausgeschaltet werden müssen.

Gruß MECler
 
Eigentlich ganz einfach, ohne Elektronik o.a.
Trenne den roten bzw. blauen Bereich von den Herzstücken der davor liegenden Weichen ab (Lücke im Gleis) und verbinde sie fest mit dem auf der gleichen Seite liegenden durchgehenden geraden Gleis der Weiche. Fertig.

Und für das Geld, was der
kosten würde, lädst du mich auf ein Bier ein ;).

Die schwarzen Herzstücke werden an einem der auf der gleichen Schiene zugeordneten angeschlossen.
Wichtig ist dabei, dass nur drei Stellungen zugelassen werden:

||
||

|/
/|

\|
|\

nicht aber
\/
/\

letzteres kann einen Kurzschluss beim Befahren erzeugen und MUSS ausgeschlossen werden. Wenn das nicht geht, müsstest du mit einem Wendeschleifenbaustein hier nachhelfen. Sollte aber machbar sein.
 
Zusatzbaustein von MB-Tronik Baesler Dkw

Guten Abend,

herzlichen Danke für die Antworten.
Ein Hinweis noch zur 30-Grad Kreuzung: Rot ist nur mit rot, sowie blau
ist nur mit blau verbunden, schwarz ist mit schwarz und keine Verbindung zu rot bzw. blau. Sollte unbedient bestromt werde, da sonst eventuell die Kö darauf stehen bleiben könnte.

Lokhauptmann und Per:
Ein Kehrschleifenmodul für die Kreuzung ist nicht ohne weiteres machbar, da für das Ein- bzw. Ausfahrgleis geplant und es sehr schwerig wird es zu verschieben.

MECler:
Meinen Freund, um dessen Anlage es sich handelt, sagt die Idee mit den bistabilen Relais leider nicht zu.


Mit freundlichen Dank nochmal
TT-Freund Berlin
 
Aber der Kurzschluß efolgt trotzdem, wenn auf eine kreuzende Ein- oder Ausfahrt eine in Gegenrichtung kreuzende Ein- oder Ausfahrt folgt,

Nö. Ich mach am WE mal ne Zeichnung. Wir denken und schreiben ein wenig aneinander vorbei, (denk ich)
 
Hallo groeschi,

somal Danke im Voraus, bitte nichts überschlagen, hat noch etwas Zeit.
 
Ich hab meine Gedankenn mal farblich gemacht.
Der gesamte Bhf wird auf eine Polung gebracht!
Hier nehmen wir die von der gezeigten Einfahrt. Auf der Gegenseite brauchen wir auf der sich daraus ergebenden Ausfahrt nix tun. Die KSM werden auf der gezeigten Ausfahrseite NACH dem Bhf und auf der Gegenseite VOR der Einfahrt verbaut. Fertig. Somit liegt der gesamte Bhf auf einer Polung und du kannst fahren wie du möchtest, es wird nie einen Kurzschluß geben. Polarisierung der Herzstücke der Weichen und DKWs ist klar, ob bei einem so kleinen Kunststoffherzstück wie bei der K30 Kreuzung eine Polarisiierung bzw. Extraeinspeisung notwendig ist weiß ich nicht. Für die technische Umsetzung müssen die Elektronikprofis ran.
 

Anhänge

  • Bepolung.jpg
    Bepolung.jpg
    129 KB · Aufrufe: 183
Hallo groeschi,

rechtherzlichen Danke erstmal für deine Mühe, doch leider hat unsere 30-Grad-Kreuzung
keine Platik-Herzstücke, die Schienen , die auf die spitzen bzw. stumpfe Herzstücke zulaufen berühren sich ( siehe Foto, einer baugleichen, aber schon verbauten, um die es sich nicht handelt).
Die Schienen des spitzen Herztück sind ein paar Millimeter länger, als der Achsabstand der Kö von Arnold. Da wir noch keine Betriebserfahrungen mit der Kö haben, ist meine Befürstung, daß die Kö stehen bleiben könnte bzw. ruckelt sie zu mindesten. um beides aus zuschliessen, benötigen wir in dieser Kreuzung ein Herzstückbepolung.

Mit freundlichen Dank
TT-Freund Berlin
 

Anhänge

  • 30-Grad Kreuzung.jpg
    30-Grad Kreuzung.jpg
    272,5 KB · Aufrufe: 213
Ist das ne selbstgebaute Hosenträgerlösung? Normalerweise sind dort ja schon Trennungen vorgesehen im Gleis und nur unterhalb verbunden.
Diese Verbindungen müsste man vor dem Einbau trennen.
Falls Selbstbau, dann würde ich mit einer Diamantscheibe die Gleise trennen, bisschen Harz (oder was auch immer) in die Trennstellen geben, damit die elektrische Trennung gegeben bleibt. Kabel anlöten und dann mit einem Dual-Frogjuicer, der mit seinen ~30 € doch noch rel. günstig ist, die Herzstücken versorgen.
Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, das Ganze über die Weichen-Herzstückpolarisierung zu lösen, wobei halt der Zustand, dass beide längsseitig gegenüberliegenden Weichen gleichzeitig auf Abzweig stehen, vermieden werden muss. (Also immer zuerst auf Geradeausfahrt schalten, bevor die andere Strecke auf Abzweig gestellt wird.)
 
Aber nur bei isolierten Herzstücken. Sonst hast du das gleiche Problem, was ich mit den 3 zulässigen Stellungen meinte.
Na das war doch aber vorher klar, gelle.
doch leider hat unsere 30-Grad-Kreuzung keine Platik-Herzstücke, die Schienen , die auf die spitzen bzw. stumpfe Herzstücke zulaufen berühren sich.
Da wir noch keine Betriebserfahrungen mit der Kö haben, ist meine Befüchtung, daß die Kö stehen bleiben könnte bzw. ruckelt sie zu mindesten.

zu 1 sieht doch viel besser aus
zu 2 ist die EINE Kö das Problem? Dann würde ich an der Kö was ändern. Powerbaustein? Elektrisch leitende Kupplung?
Irgendwas geht immer.
Gutes Gelingen und schreib mal wie du das gelöst hast.
 
@ AndyBär:

die fotografierte Kreuzung hat nur Symbolcharakter, um die es sich nicht handelt.
Der fotografierte Ausschnitt des Hosenträger ist nicht selbst geschnitzt (Foto, der komplette Hosenträger), der besteht aus unbearbeiteten Standartelemente aus den Tillig-Modellgleissystem.
Zwangsverstellung von Weichen sollten vermieden werden.

@groeschi:

zu 1. : na klar, bereitet mir halt nur Kopfschmerzen
zu 2. : haben in Moment nur eine digitalisierte Kö, die einiger Maßen fährt, aber keine Betriebserfahrung, da soll noch Platz für ein Powerbausteinsein? Wo den?, hatte schon Probleme den Decoder unter zu kriegen.

Aber allen ein Dankeschön.
 

Anhänge

  • Hosenträger.jpg
    Hosenträger.jpg
    337,3 KB · Aufrufe: 336
Die Schienen des spitzen Herztück sind ein paar Millimeter länger, als der Achsabstand der Kö von Arnold.
Dann kürz das spitze Herzstück (links + rechts im Bild) auf ~5 mm ein und verbinde den Rest mit den entsprechenden Schienen. Das eigentliche Herzstück bleibt stromlos (ein einfaches Schlitzen + "verharzen" wäre mir zu riskant), dann sparst du dir auch die 3+1-Stellungs-Vielfalt, = & x würden dann reichen.

Und die stumpfen (oben + unten im Bild) sind ja kein Problem, einfach mit dem Außengleis verbinden und gg. die Herzstückpolarisierung isolieren.
 
Ich wurde auf diesen Thread von einem Freund aufmerksam gemacht und ich fand es sehr interessant, wie jeder seinem Servoantriebe benutzt.

Ich habe bei Weichen-Walter diese Dinge gekauft:

Dies ist ideal für die Servos und Weichen:
http://www.weichen-walter.de/ww-onlineshop/product_info.php?products_id=24

Sie können hier sehen, wie es funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=2uJf2sdJ-M4&list=TLfDS2Wq7p-lU

Die Herzstücke der Weichen werden polarisiert durch die Relaisplatine und gesteuert durch den Servo Loco Platine von Hans de Loof:
http://users.telenet.be/deloof/ (siehe beigefügtes Bild).

8 Servos können gleichzeitig Digital mit einem Leiterplatte gesteuert werden. Ähnliche Leiterplatten von anderen Marken sind meist teurer und der kann dann nur noch 4 Servos steuren. Mit seiner Relais platinen in Kombination mit Spannungserfassung (stromdetector)
zurückmeldungs platinen kann der gesamten Kehrschleife voll digital auf diese Weise mit der Computer in allen Teilen der KehrSchleife eine Besetztmeldung geben.

Dann werden die Abschnitte der kehrSchleife vorher durch der Computer freigeben, wenn zum beispiel eine kurze Zug durch die kehrSchlaufe fährt.

Ich finde es eine sehr gute Lösung für den gesamten Antrieb und Steuerung der Servos.

Weil ich meine gesamte Layout durch den Computer gesteuert werden soll, ist für mich eine zuverlässige Kontrolle der Weichen sehr wichtig.

Mit freundlichen Grüßen,

jake
 

Anhänge

  • DemoServo.JPG
    DemoServo.JPG
    77,7 KB · Aufrufe: 262
Hallo Leute,

ich brauche mal eure Hilfe.
Ich bekomme bei einer Platine (2 gelbe Punkte) die Adresse nicht mehr programmiert.
Es geht weder kurz, kurz, Befehl, kurz noch
kurz, kurz, lang, Befehl, kurz.

Bei den rot/gelben Platinen ist alles ok (kurz, kurz, Befehl, kurz).
Bei den Sorgenkindern mache ich kurz, kurz, lang und dann pendelt der Servo schon. Das sollte er nicht tun.

Programmiergerät, Digi-Strom und Versorgungsstrom sind ok.
Ich habe auch die Platinen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Ich hatte den Platinen auch schonmal eine Adresse zugewiesen.
Ich habe es mit 3 Platinen versucht, alles ohne Ergebnis.

Eine Anfrage bei MB Tronic blieb bisher leider ohne Antwort.
Kann hier jemand helfen ?
 
Zurück
Oben