• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Hmm
Ich würde mal sagen, das ist ein typischer Stolli-Beitrag zur sinnlosen Erhöhung der Postzahl.
Du bist ja auch kein Modellbahnhersteller, der mit dem Verkauf und Erlös neue Produkte vorfinanziert. Solches Gelaabere gehört eigentlich in einen Chat....

Und noch etwas. Bei meinem Beitrag ging es nicht um den Preis ansich, sondern darum, das ein und der gleiche Preis bei gleicher Leistung aber unterschiedlichen Herstellern wohl unterschiedliche Akzeptanz finden würde, selbst dann, wenn das Preis-Leistungsverhältnis gleich wäre.
Stephan
 
@Leichtmetall:
Ach, solche gibt es immer. Beim VT 18.16 gehen die aber unter, weil die Freude über ein lang ersehntes Modell überwiegt.

Andi
 
Hi allemann,
ich glaube schon, daß der VT 18.16 bei Tillig etwas günstiger gewesen wäre.
Wenn ich (mehr habe ich ja noch nicht) aber den LVT zum Vergleich heranziehe, dann erwarte ich auch eine Qualität, die wahrnehmbar über dem Niveau von Tilligs letzten echten Neuentwicklungen liegt.

Bevor jetzt ein Sturm der Entrüstung über mich hereinbricht:
Das ist eben meine Meinung. Nichts mehr und nichts weniger.

P.S.:
In meinen Augen hat der VT 18.16 denselben Kultstatus wie z.B. sein Bundesbahnpendant, wie 18 201 oder die 03.10 und die 05, der Henschel-Wegmann- oder der Gläserne Zug, die E 03 der DB, die 96er oder das Glaskasterl.
Da sind Fahrzeuge, die werden eh gekauft, sogar wenn sie nur mäßig aussehen, einfach um ihrer selbst willen.
Schönheiten, Exoten und Meilensteine der Entwicklung...
 
Mit dem Preis sehe ich das ein wenig anders:
Bei Kres wird der (End)Preis von ca 390 Tacken akzeptiert und wird nicht genörgelt.
Hätte Tillig das gleiche Modell zu diesem Preis gebracht, dann wären die Fetzen geflogen, da man das Modell preislich mit dem ICE 1 und dem 3er von Piko verglichen hätte.
Kres liebt man dafür, Tillig hätte man gescholten.

Kres hatte halt das Glück(?) erst in der Hochpreisepoche als Hersteller einzusteigen-Tillig war früher preiswerter...:wiejetzt:
 
Bei Kres wird der (End)Preis von ca 390 Tacken akzeptiert und wird nicht genörgelt.

Leichti, Du kaufst doch Tillig-Produkte auch nicht beim Modellbahnshop-Sebnitz gemäß Listenpreis - oder?
Dein genannter Preis liegt ja sogar knapp 60€ über den ausgewiesenen VK-Preisen!
Ich habe vor, knapp über bzw. um 300 € zu bezahlen - mehr nicht.

...ich glaube schon, daß der VT 18.16 bei Tillig etwas günstiger gewesen wäre.

Glaube ich nicht, alles weitere würde wieder in den Bereich der Spekulation übergehen.
Ich denke, es wäre für Tillig schwer geworden, einen Preis um die 330,-€ (bei gleichem Setumfang und -qualität) zu erzielen, Alternative wäre die Herstellung in der selben Produktionsstätte wie Jagos Villach.

Wenn ich ... aber den LVT zum Vergleich heranziehe, dann erwarte ich auch eine Qualität, die wahrnehmbar über dem Niveau von Tilligs letzten echten Neuentwicklungen liegt.

Da gehe ich mit. Erste Berichte und Fotos scheinen das aber zu bestätigen (... und darüber bin ich sehr froh!).
Deswegen freue ich mich wahnsinnig auf das Teil.
 
Gibts in einigen Köpfen nix anderes mehr als "Ich werd nur so und so viel dafür ausgeben"???
In Berlin waren vorgestern rund 5000 Leute nicht blöd und sind frei nach der Geiz ist Geil Manier in ein neu eröffnetes Kaufhaus gestürmt.

...Ob die beiden Prototypen also als Lackiervariante oder als Formänderung kommen, steht wirklich noch in der Sternen, und über diese ungelegten Eier braucht noch keiner zu gackern...

Bei einigen scheinen die aber schon derb in der Poperze zu drücken...
 
Preis ist okay

Ich weiß echt nicht, was an dem Preis auszusetzen ist. Wenn der Zug gut ist und auch die Fahreigenschaften okay sind, wären auch 400 EUR in meinen Augen in Ordnung. Ich zahle lieber etwas mehr und habe ein gutes Modell, als wenn ich jeden EUR 3x drehe und dann billig etwas in der Hand halte was ich lieber gleich aus dem Fenster schmeißen könnte!
Wenn Jago für über 300 EUR Modelle verkauft die zum Himmel schreien, dann ist mir doch Kres mit seinen Triebwagen viel lieber!
:biene:
 
@TTfreund:

Ich find die (ehemalige) UVP ziemlich happig. Preis-Leistung lassen wir mal außen vor weil es mir da mehr um die Menge an Valuta geht und nicht um das was man dafür bekommt.
Weil Kres die UVP mit dem Verweis "Bezug über den Fachhandel" von der Webseite genommen hat bleibt alles weitere fade schmeckender weil ausgelutschter Spekulatius. Wir sollten auch aufpassen dass das hier nicht auch noch zu einem weiteren PseudoBWL-Thread wird.
 
Das folgt ja auch völlig der Logik der LVT-Preise bei Tillig und Kres
Daran ist nur logisch, daß ein Teil eben teurer wird, je mehr Zwischenhändler mitverdienen wollen. :ballwerf:
 
Homepage von Kres aktualisiert

Hallo,

ich war gerade bei Kres auf der Homepage, die haben die Seite vom VT 18.16 aktualisiert. Es sind jetzt Bilder vom modell drin und einige technische Daten.
Weil hier die Frage aufkam wegen des Mindestradius, da ich nicht weiß ob es schon jemand beantwortet hat. Laut Homepgae beträgt der Mindestradius 310 mm.

Schöne Grüße von MaTTze
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dass MaTTze mal auf die aktuelle Kres Seite hingewiesen hat.So als Tip zu den wichtigen Sachen zum VT. Da haben die Leinefelder den Sabber noch nicht ganz von ihrer supi Anlage gewischt, den der optisch und technisch fantastische Vt 18 dem Mund vieler TT-ler entlockte, da ist hier schon wider ne Diskusi im Gange-kopfschüttel. Den Vt mit Tillig & Piko ICE vergleichen.Geht nit.Erstmal müsst ich aus dem 3 nen 4 teiler(auf Tillig bezogen) machen. Bei den aktuellen Preisen, von Sond.Angebot. abgesehen,lieg ich da bei so ca.230 Euro.Da hab ich aber nen holen Vogel ohne Inneneinricht. & Beleuchtung.Dann rechnet das mal drauf,da sollte sich die nach dem billiger produzieren schon erledigt haben.Und n Disero als Flügelzug(dann auch "vierteilig liegt über 400 Euro).Und Vorbestellpreis lag bei 345,-.Tja, wer zu spät kommt.Und was PIKO betrifft. Ich vergleiche den Sprinter preislich ja auch nit mit den Holzrollern von Tillig.
 
Ich sehe schon, kaum einer hat meinen Post so verstanden, wie er geschrieben war.
Scheißegal, ob der VT18 jetzt 390 kosten soll oder 300.
Mir ging es darum, das unterschiedliche Hersteller bei gleichem Preis und gleicher Qualität unterschiedliche Akzeptanz finden.
Bei Kres WÜRDE man wohl locker auch 500 abdrücken ohne zu jammern, Tillig würde man bei 400 des Wuchers bezichtigen, selbst wenn die Modelle identisch wären.
Ist aber interessant, wie man aus vergleichenden Aussagen im Hand-umdrehen wieder eine Preisdiskussion macht, nur weil es leichter ist, da was dazu zu schreiben....................
Leichti
PS: Schleierhaft ist mir, wo der Preis für den VT 330 euro beträgt und so ausgewiesen ist.
 
Ich sehe schon, kaum einer hat meinen Post so verstanden, wie er geschrieben war.
Vielleicht hast Du ja nur nicht geschrieben, was Du gemeint hast.
Wenn es die meisten falsch verstehen, liegt der Fehler meist beim Autor, nicht beim Leser.
 
Mit dem Preis sehe ich das ein wenig anders:
Bei Kres wird der (End)Preis von ca 390 Tacken akzeptiert und wird nicht genörgelt.Hätte Tillig das gleiche Modell zu diesem Preis gebracht, dann wären die Fetzen geflogen, da man das Modell preislich mit dem ICE 1 und dem 3er von Piko verglichen hätte.
Kres liebt man dafür, Tillig hätte man gescholten.

Was ist daran so schwer zu verstehen? (Das weiße blieb nur der Vollständigkeit halber stehen, wichtig ist das rote!)
Stephan
 
Hallo Leichti,

keine Angst, daran ist eigentlich alles verständlich. Nur leider (für Dich) gibt es diesen Fall nicht, also wieder reiner Spekulatius.

Ich hätte kein Problem damit, ob auf der Packung Tillig oder Kres steht - gleiche Qualität und Quantität vorausgesetzt.
 
Zurück
Oben