• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

nochmal: Straßenbahn Woltersdorf

.. siehe auch mein Post #69 weiter vorn zu dieser Strab...

Ein Kuriosum der Woltersdorfer Straßenbahn:
Die Straßenbahntrasse verläuft ausschließlich in Straßenrandlage, wechselt aber im Streckenverlauf 2 x die Straßenseite!
Dabei wird an den Haltestellen immer an der fußwegzugewandten Seite ein-/ausgestiegen, egal in welcher Fahrtrichtung der Zug / Tw fährt.

Deshalb auch der ausschließliche Einsatz von ZR-Tw + ZR-Bw!
Einrichtungsfahrzeuge gibt es nicht!

Hier mal als Beispiel eine Fahrt von Schleuse nach Rahnsdorf, Ein-/Ausstiegsseite jeweils in Fahrtrichtung:

Schleuse > Ein-/Ausstieg rechts
Krankenhaus > Ein-/Ausstieg links
Blumenstr. > Ein-/Ausstieg links
Thälmannplatz > Ein-/Ausstieg rechts
alle nun folgenden Haltestellen > Ein-/Ausstieg rechts
Bf. Rahnsdorf > Ein-/Ausstieg links

... und wehe, man schnallt das als Tourist nicht gleich, auf welcher Seite ein-/ausgestiegen wird!!! (kommt vor, wenn kein Einheimischer mehr im Zug)

Auch so mancher ortsfremde Autofahrer hat da sein Problem...
... die Bahn kommt rechts entgegen, hält an der Haltestelle. Der Autofahrer natürlich in Erwartung der aussteigenden Fahrgäste auch. Verblüfft muß er aber feststellen, daß die Fahrgäste garnicht auf der Straßenseite, wo man es ja (in Kenntnis von anderen Städten und der StVO) vermutet, aussteigen, sondern auf der Fußweg-Seite.
Ganz besonders tun sich hier die Sonntagsfahrer mit dem Kennzeichen "B" schwer, aber auch die Touris aus DD, L, M, HB ... und alle die, in deren Städten Straßenbahnen fahren...
Und wehe dem, hinter denen hupt dann noch ein Einheimischer, überholt und rauscht vorbei... ,da ist man dann völlig konsterniert...

Betriebliche Schwierigkeiten im Winter:

Im Winter, bei Eis- und Schneeglätte ist besonders die Steigung am Kirchenberg ein schwieriger Streckenteil:
Da kommt es auch schon mal vor, daß man am Kirchenberg, wenn mit Bw bis Schleuse gefahren wird, liegenbleibt. Aber da fährt man sowieso meißt nur Solo-Tw-Züge.

Oder, wie von mir voriges Jahr beobachtet:
Kreuzung (liegt in der Steigung Kirchenberg, mit Ampel!!!, Straßenbahngeschaltet!!!), die Bahn hatte sich, aus Rahnsdorf kommend, freie Fahrt geschaltet, war in die Kreuzung aber noch nicht eingefahren. Aus Richtung Schleuse kommt mit Baulicht der Notarzt.
Der Strab-fahrer natürlich bremst ab, rodelt aber stehenden Rades und trotz Sand mindestens noch 10 .. 12 Meter bergab in die Kreuzung, ehe er steht. Fast hätte er einen PKW, auch aus Ri. Schleuse kommend und dem Notarzt ausweichend, mitgenommen... Der wiederum, der drohenden Gefahr entgegensehend, weicht aus und nimmt fast den Notarztwagen mit....

andreas
 
Hi sadowa!

Soweit ich weiß, gibt es nur den einen. Der war/ ist (?) auch für solche Kontrollfahrten gedacht, wird aber wohl auch ganz normal im Linienverkehr eingesetzt. Übernehme aber keine Garantie für die Auskünfte; muss mich da erst selbst nochmal schlau machen. Bin aber zur Zeit im Urlaub.

MfG JPP
 
Hi sadowa und JPP,

der Wagen 6120 ist der einzige Fahrleitungskontrollwagen und wird auch nur hierfür benutzt.
Er kann aber, nachdem die Kanzel verschlossen und der Sitz ausgebaut wurde, auch im normalen Linienverkehr teilnehmen.
Die Kanzel erhielt er übrigens erst bei der Modernisierung 1997.
Bis dahin diente der KT4D 4571 (ex 219 226-6) als Fahrleitungsmeßwagen.
Gefunden habe ich das bei "Berlin-Straba.de".
Da ist auch ein Bild von 6120.
Eine Zeit lang fuhr 6120 relativ oft bei mir in Karlshorst ( meist auf der 28 als 2.Wagen oder auf der 21 solo), aber seit den Metrolinien habe ich ihn kaum noch gesehen.

Viele Grüße
BR 475
 
Noch mal zur Ostendstr.

k-1111 schrieb:
...
Hat jemand zufällig die "alte Linie 81" zur Ostendstrasse fotografiert?

Ich wußte doch, dass es mir noch in die Finger fällt:

Also: Nahverkehr special 1/2005 "Strassenbahnen in Berlin" vom Geramond Verlag ISBN 3-89724-016-5 auf Seite 45.
Vom WF Berlin aus fotografierter Einrichtungs-Rekozug mit 2 BW auf der Linie 85 vor dem BAE - Werk in der Kurve von der Wilhelminenhof in die Ostendstr.

Das Heft kann ich jedem Fan der Berliner Strab nur ans Herz legen.
 
@1435er-fan
kannste mir das Bild mal mailtechnisch zukommen lassen, oder macht das ein Problem? Also habe ich mir nur die "acht" richtig gemerkt.
Na ja, ist schon so lang her.
mfg Bernd
 
Suche Fotos von ex Leipziger KT4D in Berlin

Hallo,

jetzt wo auch hier ein passender Beitrag online ist, möchte ich auch hier eine kleine "Gesucht Anzeige" schreiben.

Bekanntlich wurden ja Anfang der 80er die 8 Leipziger KT4D nach Berlin abgegeben und erhielten dort dann folgende Nummern:

219 313 - ex LVB 1301
219 314 - ex LVB 1302
219 315 - ex LVB 1303
219 316 - ex LVB 1304
219 317 - ex LVB 1305
219 318 - ex LVB 1306
219 319 - ex LVB 1307
219 320 - ex LVB 1308

Hat einer aus der Berliner "Fraktion" zufällig einen dieser 8 jemals fotografiert?
 
@ sadowa,

hier der Link den Du Dir wünschst.http://www.berlin-straba.de/images/foto-ktm/6120-X-BTLich-130803MG.jpg.

Unter www.schotterschnecke.de findest Du unter Foto´s dann unter Minigalerie ganz unten ein Bild vom 1.Fahrleitungsmeßwagen 4571 ex 219 226-6.

Ich hoffe Du findest alles.


@ Oliver Wadewitz,

hier zwei Links für Dich, wo Du die alten Leipziger in Berlin sehen kannst.Leider habe ich nur 3 gefunden.

219 317-0 ex LVB 1305 findest Du unter: www.strassenbahnen-online.de/tatra/kt4/fotos/bvg9317-01.html

Dieses Foto stellt eine Besonderheit dar, denn die Linie 6 fährt hier wegen Bauarbeiten zum Steinberg und hat noch ein Zusatzschild "über Mollstraße" im Fenster.

219 313 und 219 319 findest Du unter: www.berlin-straba.de/images/kt/9313-8E-Herzberge.jpg bzw. unter: www.berlin-straba.de/images/219 319-L-Bjoernsonstr.jpg



Viele Grüße
Christian
 
Weiterer Leipziger NGT12 getauft

Hallo,

erst einmal herzlichen Dank an Christian für die bereitgestellten Links zu den ehemaligen Leipziger KT4D.

Am gestrigen Monatg wurde in Leipzig ein weiterer NGT12 getauft.
Der Wagen 1205 trägt seit gestern den Namen "Hannover".



 
Fahrleitungswagen 6120 im Linienbetrieb

Hallo sadowa,

als ich heute morgen unterwegs war, fuhr mir doch glatt 6120 über den Weg.

Er war als Linie M4 zum Btr.hf. Lichtenberg geschildert.
Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, da ich aber nur die kleine Kamera bei hatte, sind es eher Schnappschüsse.

Auf dem 2.Bild kannst Du sehen, wie die Luke im Fahrgastbetrieb verschlossen wird.

Viele Grüße
Christian
 

Anhänge

  • KT4D 6120 002.jpg
    KT4D 6120 002.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 60
  • KT4D 6120 003.jpg
    KT4D 6120 003.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 85
  • KT4D 6120 005.jpg
    KT4D 6120 005.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 66
  • KT4D 6120 006.jpg
    KT4D 6120 006.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 71
Hi!

Nein, die gab es nicht. Die wurden erst bei der Modernisierung gelb gepinselt!

MfG JPP
 
Hi sadowa,

nein Halterungen sind meines Erachtens nicht zu sehen.
Das einzige woran der Wagen sich innen von den anderen unterscheidet ist die fehlende Lüfterluke an der 3.Tür.

Ich habe heute noch mal ein bischen rumtelefoniert um heraus zu bekommen ob es einen festen Umlaufplan für 6120 gibt.
Dabei bin ich auf einen netten Disponenten vom Btr.hf. Lichtenberg gestoßen.
Auf diesem Hof ist 6120 stationiert.
Eingesetzt wird er im ganzen Netz ( sprich auf allen Linien die Lichtenberg fährt) und wenn ich mal wissen will wo man ihn einsetzt, kann ich ihn ruhig anrufen.
Ich war richtig begeistert über soviel Auskunftsbereitschaft, denn das ist ja bei der BVG nicht immer so.

Viele Grüße
Christian

P.S. Gelbe nicht modernisierte Tatra´s gab es nicht, hätte auch nicht zu Ihnen gepasst finde ich :argh:
 
Erster Serienleoliner in Leipzig präsentiert

Hallo,

am gestriegen Dienstag wurde in Leipzig der erste Serienleoliner feierlich präsentiert und auf den Namen "Plagwitz" (Stadtteil von Leipzig) getauft.

Gegenüber den beiden Protypen gibt es einige Unterschiede, welche man an der Front und und den nach unten schmaleren Wagenkasten erkennen kann.

proxy.php
 
Schon wieder ne neue Straba für Leipzig???

Hallo Leute,

Hab heute was gesehen.
Und zwar: Sieht so wie der ClassicXXL ist aber nur halb so lang. Die Schnauze ist Schwarz.

Wer weiss mehr darüber???
 
Neue Bahn - das glaube ich nicht. Du kannst aber hier: www.l-nv.de oder direkt beim Kollegen Oliver Wadewitz nachfragen.

In Mausgrau-Blau-Gelb fährt aber in Zukunft so ziemlich alles niederflurige der LVB umher, neben den NGT12-LE auch die Leos (Vorserienleo, Serienleo), die NGT8 (als einer der ersten #1144), diverse Prototypen der LFB/IFTEC und auch der straßengebundene ÖPNV.

Die Links gehen alle zu den Seiten von Oliver Wadewitz: http://www.olivers-bahnseiten.de/. Weiterhin ist folgende Adresse reich mit Bildern der Straßenbahnen der LVB bestückt: http://www.strassenbahn-leipzig.de/.

Wer hat denn da wieder Beiträge verheiratet? Hoffentlich erhält L-D-E hier eine Antwort.

Edit: Gerade noch geschafft vor dem "Meister" dieses Gebietes hier fertig zu werden. :freude:
 
Hallo,

wann und wo hast du denn das Fahrzeug gesehen?

Der neue silberne NGT8 1144 kann es aber nicht gewesen sein?
proxy.php


Oder hast du einen neuen Serienleoliner gesehen?

Gut die sind an der Front nicht schwarz, aber es ist ja draußen auch Schmuddelwetter..... ;)
 
Hallo,

also der silberne NGT8 1144 ist heute auf der Linie 4 gefahren und der Serienleo 1303 war auf Probefahrt in Paunsdorf.

Also was hast du gesehen?

Oder hast du den zweiten silbernen NGT8 1145 auf Probefahrt gesehen?

Auf Probefahrten fehlen nämlich einige Teile der Verkleidung, siehe Probefahrt von 1144:

proxy.php
 
Sacht mal, wieviele verschiedene niegelnagelneue StraBa's fahren denn hier?
Ich kenn nur dieses ellenlange Teil, das auf der Linie Fuffzehn fährt...
(ist das überhaupt noch die Fuffzehn, na jedenfalls nach Miltitz oder Grünau-Nord)
 
Hallo,

also von den 45,09 Meter langen Teile sind 6 Stück auf den Schienen im Linieneinsatz und 1207 (also der 7.) befindet sich in der Inbetriebnahmephase in Heiterblick.

Die NGT8 die in diesem und nächsten Jahr eine Hauptuntersuchung erhalten kommen im silbernen Look wieder aus Heiterblick.

Und von den Serienleolinern gibt es derzeit 2 stück, welche im Strbf. Leutzsch fertig gestellt werden.

Die "langen Dinger", genannt auch NGT12 fahren v.a. auf der Linie 15 (Miltitz-Meusdorf) wurden aber auch als Kurswagen schon auf der Linie 3 und 7 fotografiert.
 
Ich hätte nicht gedacht, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (heissen die noch so?) soviel Geld für neue Fahrzeuge haben. Muss ja inzwischen doch ganz ordentlich rentabel laufen... ?
 
@Oli

der NGT8 könnte es gewesen sein, hab ihn ja nur aus einem T4D-M in der Kurve gesehen

@Stoffhund

Die Preise Steigen ja, da kann es sich die Leipziger VerkehrsBetriebe schon leisten, "30" neue Tfz zubauen/kaufen

meine fahrkarte hat 180€ dieses jahr gekost, näxtes jahr bestimmt 20€ mehr. Billiger wird's aufjeden fall nicht!
 
Zurück
Oben