• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Club Treffen in Sebnitz am 07. und 08. Mai 2011

@ 152 032-9
Stimmt, es gab auch mal Soundwaggons. Könnte sein das die dafür bestimmt waren.
Man hatte das Jatt-Logo bei der Überarbeitung zunächst nicht entfernt, erst später wurde das aussen sichtbare durch ein TILLIG-Logo ersetzt.

@ DB TTler
Das Lokgehäuse im Digitalset ist das gleiche geblieben, hat nun aber die Bedruckung der 218 296-2 . Beipackzettel und Fahrwerk sind weiterhin von der 218 010 .
Ich hatte auch auf ein geändertes Gehäuse wie bei der 218 012 gehofft.
Fotos beider Loks sind im Buch "Deutsche Dieseltriebfahrzeuge von gestern" zu finden.
 
Es hatt wohl noch keiner das käuflich zu erwerbende Club Zusatzmodell für 2011:
501097 Staubgutwagen „RSB LOGISTIC“ der NACCO GmbH“ VI mit Graffiti mit gekauft ? Oder gibt es das nicht mehr ?

Gruß Thomas
 
...ich hab ihn auch:fasziniert: in der OVP, und da bleibt er.:wiejetzt:
 
Er ist nicht bei mir! Deshalb kann ich kein Bild einstellen!
 
Ich bin aber ungeduldig. Wenn die Dinger was taugen, kann ich evtl. etwas umplanen und muss nicht 2 DKW im Bahnhof verbauen.

Du wirst Dich aber gedulden müssen: Die neue Dreiwegweiche war wohl mehr als Vorankündigung zu verstehen, deshalb gab es noch nicht mal eine uvP. Selbst die bekannten Geometriedaten sind äußerst mager: Kommt der erste Abzweig nun links, oder rechts? Wie wird der Herzstückbereich aussehen.... Fragen über Fragen.
Eine erste Antwort darauf wird es vielleicht im Herbst geben, mit einem kaufbaren Produkt würde ich aber nicht vor 2012 rechnen:wiejetzt:
 
:ironie:

Dann werde ich wohl in meinem Sommerurlaub in der Sächsischen Schweiz in Sebnitz den Entwickler der Weiche ausfindig machen müssen und ihn foltern, bis er die Daten rausrückt.
 
Nö einfach nach Bauanleitung zusammensetzen!!!

Die Bauleitung (Montageanleitung) spart aber geizig mit Infos. Wie sollte der Motor in den Rahmen eingelegt werden (auch die Lage Schaumfolie)? Die blauen Isolierhülsen habe ich noch immer rumliegen. Dieses schwarze Entstörteil habe ich erst nach mehrmaligen Proben verarztet.


Wenn man das Modell kennt, braucht man sicher wenig Infos-wenn man aber als Laie davor sitzt .....

Eine kleine FAQ wäre nicht schlecht. Für den Teilnehmer des Workshops leicht zu klären-für den Zusammenbauer außerhalb dessen mehr zu erahnen.

Die alten Montageanleitungen fand ich informativer!

johannes
 
Es hatt wohl noch keiner das käuflich zu erwerbende Club Zusatzmodell für 2011:
501097 Staubgutwagen „RSB LOGISTIC“ der NACCO GmbH“ VI mit Graffiti mit gekauft ? Oder gibt es das nicht mehr ?

Steht bei mir aufm Gleis. Wenn ich es bis heut Abend nicht vergesse, kann ich knippsen. Aber das werden ganz sicher keine DB-tauglichen Bilder.
 
Wie sollte der Motor in den Rahmen eingelegt werden (auch die Lage Schaumfolie)?
Gerade das ist unter 4. inklusive Bild 5 eindeutig erklärt. Wichtig ist natürlich, die kleine Schaumfolie zu nehmen. :wiejetzt:
Die blauen Isolierhülsen habe ich noch immer rumliegen. Dieses schwarze Entstörteil habe ich erst nach mehrmaligen Proben verarztet.
Es geht auch ohne die Hülsen. Und welches schwarzes Entstörteil meinst du, den Blindstecker? Da ist bei sehr genauem Hinsehen die Markierung von Pin 1 zu erkennen.

Thorsten
 
Mich hat es gewundert, dass es beim Sonderverkauf davon keine Zweite Wahl gab!
Ich denke, die Post b/15 gab es?

Es scheint allgemein der Trend bei Tillig zu sein, Änderungen rückwirkend zu machen und dann bekannt zu geben. Ich denke da bspw. an die Bekanntgabe, daß Clubmittglieder, die sich zum 01.01.2011 angemeldet haben, keine Club-Lok mehr bekommen.
Da Tillig kein Gesetzgeber und keine Kommune ist, dürfte das rechtlich auf sehr wackligen Beinen stehen!

Es ist totes Kapital, was da in den Lagern liegt.
Es kommt auch darauf an, ob man die Selbstkosten oder den (neuen) Verkaufspreis rechnet.

Wenn modellspezifische Ersatzteile zwischendurch nur so mal produziert werden sollen, muss dass auf die Teilepreise umgelegt werden.
OK, dann müssten die Preise aber kleiner werden, da genau das ja nicht (mehr) gemacht wird. Und das Lager wird auch verkleinert (Zinsen!). Was habe ich jetzt nicht verstanden? :wiejetzt:

Man will es Bastlern und KSH erschweren, sich mit billigen Teilen zu versorgen
Nun, sowas kann auch gezielt (über-)produziert werden, wenn der Bedarf vorher angemeldet wird. Aber das setzt voraus, dass Tillig und der KSH sich "grün" sind. Das war früher nicht immer der Fall. Ob es jetzt besser wird?

Übrigens sind die Teile vom Sonderverkauf keine regulären ET, also hat das mit o.a. Thema wenig zu tun.
 
Eben, von der Frisur her müsste das Bild eher auf einen EpocheIII-Wagen... :wech:
Scheint auch unvollständig gedruckt, da fehlt ein Nippel :lupe:

Skandal!
 
Zurück
Oben