• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Starterset Digital

Hallo, ich würde sagen dass irgendwie die Leiterplatte zu sehr auf den Motor drückt bzw. Da irgendwas schleift.
Mario
Naja, schleifend klingt das nicht, da rattert was, entweder an dem Zahnrädern oder ev sogar im Motor. Oder hat gar die Schwungmasse ne Unwucht?
Ich würde auch mal öffnen und auf Suche gehen, ansonsten Retoure
 
Zuletzt bearbeitet:
Öffnen würde ich nur empfehlen wenn entsprechende Grundkenntnisse vorliegen.
(Ich persönlich würde es in diesem Fall lassen und Retour)
 
Wo ist das Problem ein Gehäuse abzumachen und nachzuschauen ob man was sieht ? Bei diversen Loks muss für den Decoder Einbau das komplette Gehäuse ab und bei der Arnold DE18 ist das deutlich schlechter zu machen als bei einer Tillig Lok...
 
Das Gehäuse hatte ich abgenommen, und mir ist da auf da nichts aufgefallen, und ich vermute auch das das Geräusch sich eher nach Getriebe oder Zahnrad anhört. Daher geht die Lok an den Händler zurück.

Markus
 
Habe die Lok jetzt nochmal eine Stunde fahren lassen, da hat sich keine Besserung des Geräusch ergeben. Und ja ich hatte das Getriebe auch nachgeölt. Daher geht die Lok zur Behebung des Mangels bzw. Tausch an den Händler zurück.

Markus
 
Moin,
der Motor wird schief in der Halterung liegen. Dadurch schleift die Schwungmasse am Gehäuse.
Fahr mal ohne Gehäuse, wenn das Geräusch immer noch da , schau mal ob die Schwungmasse oben an den Leiterplattenöffnungen frei ist.
Ansonsten kann die Schwungmasse auch am Rahmen schleifen , das hört sich dann aber eher nach Metall an, also klirrend.
 
Nach Geteiebe hört sich das nicht an, aber einfach mal schauen ob die Schäfte richtig auf dem Drehgestell sitzen.
Wenn das alles nicht hilft - zurück.

Btw: die Tillig Lok ist eine der am einfachsten konstruierten Tillig-Loks , da lässt sich sehr viel schnell selbst beheben.

Grüße
Butzler
 
Zurück
Oben