• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Starterset Digital

Tillig Digitalset

Hallo,
ich bin neu hier und habe mir auch das Digital Einsteigerset von Tillig (Daisy 2, Zentrale von Uhlenbrock, ...)gekauft.
Gibt es da eine Empfehlung welche PC Programme sinnvoll sind. Es geht da ja von 0,00 € bis ....
Vielen Dank im voraus
 
Es geht da ja von 0,00 € bis ....
0,00 € ist doch ein guter Anfang, da hast du, bei Nichtgefallen, zumindest kein Geld rausgewurfen ("nur" Zeit).
Ausserdem ist das 0,00 €-Programm (ich meine nicht die kostenlosen Demos der teuren Programme) recht mächtig (für den Anfänger leider) und hat eine aktive Community sowie einen wahrscheinlich nie schlafenden "Hauptprogrammierer".
Ansonsten wirst du hier von 10 Leuten 11 Empfehlungen bekommen...
 
Tillig Digitalset

Hallo,
habe mir auch das Einsteigerset von Tillig gekauft und würde gerne über PC steuern. Ich habe deinen Beiterg gelesen und wollte fragen ob meine Meinung richtig ist.
Zentrale aus dem Set ,dann den USB Loconet Adapter (63120) und dann halt der PC ? Hast du auch ein Programm (z.B. RocRail)

Vielen Dank
 
Hallo Leute,

Um die DaisyII mit einem PC zu betreibe, braucht man den USB-LocoNet-Adapter 63120 und zusätzlich einen 5fach-Verteiler 62250, da der Adapter und der Handregler an den gleichen Anschluss der DaisyII angeschlossen werden müssen.

Zum Konfigurieren des Handreglers gibt es bei Uhlenbrock das kostenlose Tool DaisyTool.

Seit kurzem steht bei Uhlenbrock ein Update für die DaisyII zum Download bereit.

Mit besten Grüßen aus Dresden

Klaus
 
Hallo,
Ich hoffe ich darf dieses Thema noch mal hochholen und meine Fragen Stellen.
Ich habe mir auch dieses Einsteiger Set geholt und bin als Neuling im Digital-verkehr und nach ca 35 Jahren Abstinenz von der MOBA sehr zufrieden damit. Da ich aber noch eine BR.130 003-7 von PIKO mit Sound besitze würde ich die 110er auch gern mit Sound betreiben. Nun meine Frage ist es möglich die Lock mit Sound nach zu rüsten? Falls ja wie und mit was? Der Decoder mit Sound passt ja erst mal nicht in die Lock. Auch für den Lautsprecher ist ja nicht wie bei der 130er irgendwo ein Platz vorgesehen.

Dann habe ich mal noch eine andere Frage. Passt zwar nicht hier rein aber ich hoffe ich bekomme trotzdem eine Antwort. Was nehmt ihr für Sperrholz für die MOBA-Anlage? Ich meine die Dicke.

Mfg Jens
 
So nun habe ich schon mal ein kleines Problem mit meinem Startset. Als totalen Neuling komme ich damit nichtklar. Ich habe meiner V100 in CV 1 als Adresse die 100 zugeteilt. Die lok fuhr damit 5 Tage problemlos. Heute sagte die Lok keinen Mucks. Da habe ich ihr die Adresse 110 zugeteilt und die Lok fährt wieder anstandlos. Nun habe ich versucht die Adresse 100 mal einer andern Lok zuzuteilen und auch da geht das nicht. Bei der 03.10 mit Suond spielte der Sound total verückt alle möglichen Töne durcheinander obwohl der ja beim programieren aus ist. Kann mir das bitte jemand erklären?
 
@vwbastler .. ich würde bei der V100 DR NICHT selbst Sound einbauen ... überlass das einer geeigneten Werkstatt .. ist zuviel zu fräsen, um Platz für Lautsprecher zu schaffen...

@E91Fan .. klingt für mich, als ob die Zentrale 'nen Schuss hat ... evtl mal Rücksetzen (lassen) ..
 
tja... du könntest zum Roco-Modell greifen, das scheint für Sound vorbereitet ... aber hier geht es ja um die Tillig-Ausführung .. und da ich selbst 3 davon habe ... da drin ist es ziemlich eng - und da dort vom Motor halt auch 2 Antriebsstränge jeweils unter die beiden Vorbauten laufen, muss man schon extrem vorsichtig sein, was man wegfräst .. sonst fährt das jute Stück nicht mehr anständig.

der Tank erscheint mir ungeeignet für Lautsprecher - er ist bei dieser Lok wohl zu klein...
 
Ok dann bleibt sie so wie sie ist! Aber was mich noch interessieren würde wäre meine OT Frage. Die Antwort kann auch gern per PN gesendet werden ;)
 
Hallo, ich habe kürzlich den Tillig Digital Startset 01208 mit der Baureihe 110 015-5 erworben. Mittlerweile scheint dort keine 8 polige Schnittstelle mehr verbaut, sondern eine Next 18. Das ist aber nicht mein Problem. Ich habe wie gesagt den Set vor ein paar Wochen neu erworben, gestern konnte ich dann sie das erste Mal auf einen Testkreis ihre Runden drehen lassen, das Fahrverhalten mit der Daisy 2 ist gut. Aber die Lok macht deutliche Fahrgeräusche, habe das auch mit einer Analogen Tillig 110 verglichen die dieses sägende Fahrgeräusch nicht aufweist. Habe mal ein kurzes Video erstellt damit ihr einen Vergleich habt. Sagt ihr das Fahrgeräusch ist zu tolerieren oder sollte die die Lok reklamieren? Das Fahrgeräusch ist in echt noch etwas deutlicher wahrzunehmen als auf dem Video.


Markus
 
ist das Geräusch auch im Analogbetrieb mit dem Decoder ?oder nur im Digitalbetrieb
ein Vergleich mit einer analogen anderen Lok ist nicht ausschlaggebend
ansonsten reklamieren ist doch noch Garantie drauf
 
Ich habe wie gesagt den Set vor ein paar Wochen neu erworben, gestern konnte ich dann sie das erste Mal auf einen Testkreis ihre Runden drehen lassen, das Fahrverhalten mit der Daisy 2 ist gut. Aber die Lok macht deutliche Fahrgeräusche, habe das auch mit einer Analogen Tillig 110 verglichen die dieses sägende Fahrgeräusch nicht aufweist. Sagt ihr das Fahrgeräusch ist zu tolerieren oder sollte die die Lok reklamieren?
Wie lange wurden mit der Lok die Runden gefahren ? Und das Geräusch ist in beiden Richtungen hörbar oder nur in einer ?
 
Je Richtung bin ich über eine halbe Stunde gefahren. Das Geräusch tritt in beide Richtungen mit ungefähr gleicher Lautstärke auf, auch im Analogbetrieb.

Markus
 
Mach doch mal das Gehäuse ab. Dann sollte zumindest zu sehen sein, ob einer der Drähte zum Drehgestell an einer Kardanwelle oder eine Schwungmasse an der Leiterplatte schleift.
Bei den neueren Loks sollte das Gehäuse im Ganzen, also einschließlich Führerhaus, zu entfernen sein.

Alternativ wäre zu prüfen, ob alle Schleifer die Räder von hinten bestreichen und keiner vor ein Rad geklemmt wurde.

MfG
 
Hallo, ich würde sagen dass irgendwie die Leiterplatte zu sehr auf den Motor drückt bzw. Da irgendwas schleift.
Mario
 
Zurück
Oben