• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

Danke LiwiTT für deinen Hinweis; ich hatte in der Datenbank auch gesucht aber nur unter dem Begriff OOmu, daher habe ich den Wagentyp nicht gefunden.
 
Ich habe mal dazu eine Frage; ein Begleitzettel war bei den Wagen nicht dabei. Aber es sind Zurüstbeutel beigelegt. Wo bringt man die Handräder und Griffstangen an oder werden diese gar nicht gebraucht? Eine Suche im Web hat mir leider keine Ergebnisse gebracht. :nixweiss:
Die Griffstangen kommen in die Löcher an den Stirnseiten der Wagen. Die Handräder an die kleinen Bippusse seitlich ungefähr mittig beidseitig.
 
Selbige sind lupenrein bedruckt und jeder Wagen hat eine andere Betriebsnummer.
Was echt ätzend ist sind diese riesen Kisten. Ja, die Modelle sollten sicher verpackt auf die Reise gehen aber man kann's auch übertreiben.
Das sollte man bei einem Dreierset auch erwarten können.
Interessant ist aber, dass die Anschriften der 3 Wagen etwas unterschiedlich angeordnet sind.
2 Grundvarianten und beim dritten eine Kombination aus beiden.
Schade, dass der Styroporeinsatz für die Eas-Wagen nicht mehr verwendet wird. Dann hätten auch die kürzeren Schachtel ausgereicht. Wäre immer noch deutlich größer als damals von pmt, aber nicht so enorm. Aber leider wird der bei den Eas seit der Erweiterung des Formenschatzes der 4achsigen offenen Güterwagen von Tillig auch nicht mehr verwendet.
Ich habe das Gefühl, man nimmt gerade das was verfügbar ist und halbwegs passt. Mit den beiden Schlitzen oben ist der Schaumstoffeinsatz ja eigentlich auch für einen anderen Wagen gedacht.
Für die neuen 2achs. Containerwagen hat man einen Styroporeinsatz erstellt, den es zuvor so noch nicht gab. Also nicht alles in Schaumstoff.
Ich meine aber, dass die Styroporeinsätze von PMT etwas abweichend von Tilligs waren.
 
Interessant ist aber, dass die Anschriften der 3 Wagen etwas unterschiedlich angeordnet sind.
... das wurde bei bei der Vorstellung der Modelle in Club aktuell/ Galerie-Modelle 2025 mitgeteilt.

Zitat: "Das dreiteilige TT-Set gibt den Betriebszustand der frühen Epoche IV (Ende der 1960er Jahre) wieder: Die Wagen tragen bereits eine EDV-Nummer, aber noch die alte Gattungsbezeichnung OOmu sowie einen großen DR-Schriftzug. Das Set beinhaltet drei Wagen, deren Vorbild aus unterschiedlichen Waggonbaufabriken stammen (UV Arad, FVK Kraljevo, VEB Waggonbau Niesky) und dementsprechend unterschiedlich beschriftet sind."

MfG
 
Als Clubmitglied hatte ich das sogar gelesen, aber innerhalb des Jahres auch schon wieder vergessen.
Als Modell fallen die aber aus den gleichen Formen. Tillig hätte es sich auch einfacher machen können.
 
... das wurde bei bei der Vorstellung der Modelle in Club aktuell/ Galerie-Modelle 2025 mitgeteilt.

Zitat: "Das dreiteilige TT-Set gibt den Betriebszustand der frühen Epoche IV (Ende der 1960er Jahre) wieder: Die Wagen tragen bereits eine EDV-Nummer, aber noch die alte Gattungsbezeichnung OOmu sowie einen großen DR-Schriftzug. Das Set beinhaltet drei Wagen, deren Vorbild aus unterschiedlichen Waggonbaufabriken stammen (UV Arad, FVK Kraljevo, VEB Waggonbau Niesky) und dementsprechend unterschiedlich beschriftet sind."

MfG

Moin, solche Beschriftung schränkt den Einsatzzeitraum für mich zu stark ein - vielleicht sollten die Hersteller zumindest im Detail unbedruckte Wagen mit verschiedenen Decals anbieten.

Mit dieser Beschriftung kann ich die vielleicht in 10 Jahren mal ins Rennen schicken - aber … dann bin ich 77 und werde wohl schon deswegen zu Hause bleiben müssen.

Und dafür reichen die vorhandenen Wagen… 🤣🤣 dicke.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der (Herbst)-Neuheiten wurde ja ein großer Kelch mit bitteren Tränen gefüllt. Zeit, in diesen einen kräftigen Schluck süßen Weines zu gießen.

Die Galerie- und Clubneuheiten finde ich geradezu sensationell. Für sich selbst genommen schon ziemlich spektakulär ist die Neukonstruktion der Altbau-03. Die nur als nüchtern zu beschreibenden Reaktionen darauf lassen scheinbar nur den Schluss zu, dass das TT-Volk immer schwieriger zu beglücken ist.

Im Zweifel muss der Preis fürs obligatorische Gemaule herhalten. Doch ein Blick auf die anderen Nenngrößen offenbaren für TT noch immer - im Vergleich dazu - Discounter-Preise.

Überhaupt ist das Gejammer ob der Preisgestaltung nur schwer erträglich. Die Modellbahn war, ist und wird immer ein Luxus bleiben. Entweder man leistet ihn sich oder verzichtet. Die Modellbahn gehört nicht zur Grundversorgung.

Aber zurück zu den Neuheiten. Mit dem Jubiläumsset "60 Jahre Silverliner" hat Tillig für mich den Knaller des Jahres gezündet. Nun endlich mit einer V200.0. Das muss doch jedes Sammlerherz höher schlagen lassen! Ich finde das großartig und freue mich schon darauf, den "neuen" neben den "alten" Silverliner zu stellen und dabei einfach nur in Zeuke-Nostalgie zu schwelgen. Solcherart "Sondereditionen" mit Bezug auf Zeuke/BTTB darf Tillig gerne regelmäßig herausbringen.

Nun, liebes TT-Volk, freue Dich! Tante Tillig hat uns wieder etwas schönes mitgebracht. 😉
 
Um es einmal aus der Sicht der DB Bahner zu sagen: Mit den Herbstneuheiten gibt es eine sehr gute Ergänzung an Modellen, die es von der verkaufbaren Stückzahl im Vergleich zu DR Modellen sehr schwer haben. Dafür einmal DANKE nach Sebnitz.

Was die Diskussionen über die Preise betrifft, so ist mal ein Blick zu HO – Herstellern ganz sinnvoll. Ich spreche hier nicht von den Kampfpreis – Güterwagen / Loks von Piko, das ist kein Maßstab. Fakt ist, die verkaufbaren Stückzahlen werden kleiner, die Händler die sich etwas „auf Lager legen“ sterben weg und die Gesamtsumme der Modellbahner wird geringer. Dazu steigen die Herstellungskosten und auch die Auflagen beim Umweltschutz. Ich erinnere hier nur mal an die Metall – Guss – Teile oder Verpackungen aus „Misch – Material“ (Karton mit Kunststoff Sichtfenster und Styropor – Einleger mit Plastikfolie). Alles das geht heute nach diversen EU Verordnungen nicht mehr. Birger hat es schon gut erklärt, jedes verkaufte Modell –egal vom mit oder ohne Vorbild- hilft andere Modelle im Mengengerüst der Fertigung überhaupt realisieren zu können. Dazu gehört z.B. auch ein Silverlines Set, das gemessen an der TT Geschichte ohne Zweifel seinen Platz hat.

Es wird wohl nie eine Neuheiten – Veröffentlichung geben, bei denen es für alle stimmig ist. Mir graut es schon vor dem Erscheinen der neuen 56.2 oder der 86, die ja bald anrollen müssen. Da sitzen doch bestimmt auch schon wieder einige ganz eifrig vor dem Notizblock um vermeintliche Fehler zu finden. Aber es gibt ja Alternativen: Eine 56.2 und eine 86 aus dem VEB BTTB Baukasten der 1970er Jahre…..
 
Zurück
Oben