Poeltt
Foriker
Gerade gelesen, die Epoche 3 Fünfziger ist in Adorf beheimatet. Also doch Muss für mich.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Oh, die 35,50 Euro wollen clever finanziert sein.![]()
Sei schlau, sei wie BerthieBerthie schrieb:...du weißt wohl nicht, wie viele leere Flaschen wir "produziert" haben, damit wir das Hobby querfinanzieren können? ...![]()
Zu den Reko‘s werden die wohl einen grünen oder schwarzen Rahmen haben?
Nur dann, wenn die Form dafür im Vorfeld schon so konstruiert wurde. Ansonsten dürfte Piko mit sowas genauso viele Probleme haben, wie Tillig.Piko hat sicher kein Problem damit eine "Formänderung" vorzunehmen.
Details! Würde nur stören, wenn die Form eine etwas andere wäre und die Farbgebung überwiegend schwarz & rot.Piko verwendet noch immer die Variante mit "Vorserienrahmen".
An einer Ecke hinterfragenswert:Hier nun noch einige Eckpunkte zu den Herbst-Neuheiten, die im aktuellen Clubheft dargestellt werden.
Die BBÖ gab's bis 1938. Wie diese Gesellschaft Rev-Daten von 1950 auf ihre Wagen bekam: ??? Nach allerlei Übergangsbezeichnung gibt es seit 1947 die ÖBB. Die als mögliche Lokomotive genannte (T)89 7411 wurde 1949 in die UdSSR abgefahren. Wofür auch immer dort die Lok gebraucht wurde: jedenfalls fast unmöglich, dass diese Lok österreichische Wagen mit Revisionsdaten des Jahres 1950 zog. Im Summe ist die von TILLIG vorgeschlagene Ergänzung nicht wirklich ideal oder überzeugend. Passendere Lokomotiven gäbe es im Formenschatz, nur sind die aktuell nicht im Katalog. Wer kauft jetzt die Wagen in der Hoffnung, in fünf Jahre eine E18, E94, 52, 86 der jungen ÖBB zu erhalten?16044ff.: Dreiachsige Personenwagen preußischer Bauart:
... sowie zwei Wagen der BBÖ ("Bundesbahnen Österreichs", Vorläufer der ÖBB). Mit diesen Waggons (REV 1950) erhalten Sie die ideale Ergänzung zur BR 89 der BBÖ (Art. 04245).
Sicher? Bei den genannten 130/131 waren die Formänderungen von Beginn an geplant. Wenn das bei den Vectrons nicht der Fall ist, wird eine Änderung sehr aufwändig. Siehe Pikos V180/118, die im Detail nur den ersten Vorbildern (.0 und 201, 202) passt. Formänderung für den großen Rest: Fehlanzeige.Piko hat sicher kein Problem damit eine "Formänderung" vorzunehmen.
Der 2. Wagen hat 1 Achse mehr! Und da der Packwagen nur noch 1 Euro mehr kostet, hat es für 'ne 4. Achse nicht gereicht. Für den Euro wurden aber Dachdetails und Fenster wieder beseitigt. Daher der Preis! <<< Ist natürlich nicht ernst gemeint.Mit einem anvisierten VK von 33,50 €, 35,90 € (warum eigentlich -hat der eine E-Heizung..?) und 36,50 €, sind wieder da.
Insofern hebt sich TILLIG mit seinen Maschinen gegenüber Piko zumindest auch schon ab.
Und es ist und bleibt ein Kompromiss den man einfach in TT eingehen muss.
Nach wie vor ist es ein tolles Programm und was ist eigentlich mit den TRAXX Modell für die Galerie.
So wie z.B. beim Regierungszug, den Y-Messwagen oder unkoordiniert "Eurofima"-Einmalauflagen/Sets? Oder den Hädl-Einmalauflagen? [/ironie]
Limitierung beflügelt immer.Ein Modell im normalen Programm verkauft sich deutlich schlechter als ein Modell exklusiv für den Club.
Limitierung beflügelt immer.