• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig-Neuheiten 2019

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oh, die 35,50 Euro wollen clever finanziert sein. :)
Berthie schrieb:
...du weißt wohl nicht, wie viele leere Flaschen wir "produziert" haben, damit wir das Hobby querfinanzieren können? ... :totlach::lach:
Sei schlau, sei wie Berthie :bia: und Per :lork: und...
proxy.php
Mit dem Leergut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Reko‘s werden die wohl einen grünen oder schwarzen Rahmen haben?

Mit dem Wissen um die Ankündigungen und der in natura Ausführungen dieser von Tillig, ob der letzten Jahre......würde ich meinen, Alles, zumindest Vieles ist möglich. Überraschung halt. ;)

mfg tommy
 
Piko verwendet noch immer die Variante mit "Vorserienrahmen".
Details! Würde nur stören, wenn die Form eine etwas andere wäre und die Farbgebung überwiegend schwarz & rot. ;)

Die genannten Punkte wären welche, bei denen TILLIG gegenüber dem Mitbewerber punkten könnte. Ob TILLIG es mit dem Einheits-Vectron wirklich kann? Der polnische verkehrsrote Vectron hat als 1:120-Modell vieles dran, was dem Vorbild (noch) fehlt.
Mich würde nicht wundern, wenn der "Personen"-Vectron eines fernen Tages ins Programm kommt und die (jetzt angeboteten) Reisezugwagen nicht mehr erhältlich sind. Fehlende rote Linie ist leider oft bei TILLIG zu erkennen.

Hier nun noch einige Eckpunkte zu den Herbst-Neuheiten, die im aktuellen Clubheft dargestellt werden.
An einer Ecke hinterfragenswert:
16044ff.: Dreiachsige Personenwagen preußischer Bauart:
... sowie zwei Wagen der BBÖ ("Bundesbahnen Österreichs", Vorläufer der ÖBB). Mit diesen Waggons (REV 1950) erhalten Sie die ideale Ergänzung zur BR 89 der BBÖ (Art. 04245).
Die BBÖ gab's bis 1938. Wie diese Gesellschaft Rev-Daten von 1950 auf ihre Wagen bekam: ??? Nach allerlei Übergangsbezeichnung gibt es seit 1947 die ÖBB. Die als mögliche Lokomotive genannte (T)89 7411 wurde 1949 in die UdSSR abgefahren. Wofür auch immer dort die Lok gebraucht wurde: jedenfalls fast unmöglich, dass diese Lok österreichische Wagen mit Revisionsdaten des Jahres 1950 zog. Im Summe ist die von TILLIG vorgeschlagene Ergänzung nicht wirklich ideal oder überzeugend. Passendere Lokomotiven gäbe es im Formenschatz, nur sind die aktuell nicht im Katalog. Wer kauft jetzt die Wagen in der Hoffnung, in fünf Jahre eine E18, E94, 52, 86 der jungen ÖBB zu erhalten?

Piko hat sicher kein Problem damit eine "Formänderung" vorzunehmen.
Sicher? Bei den genannten 130/131 waren die Formänderungen von Beginn an geplant. Wenn das bei den Vectrons nicht der Fall ist, wird eine Änderung sehr aufwändig. Siehe Pikos V180/118, die im Detail nur den ersten Vorbildern (.0 und 201, 202) passt. Formänderung für den großen Rest: Fehlanzeige.
 
@tommy
Ja, und schon fragste dich "Watt bestell ich da jetzt eigentlich vor?"
Hätte man ja mal präzisieren können. Aber ich hab von den Dingern genug, auch ordentlich bedruckt. Da kann die Bedruckung der jetzigen Wiederauflage wie im Clubheftchen beworben noch so detailliert sein, das mittlerweile hohe Alter der Konstruktion und ihrer damit verbundenen bekannten Schwächen kann man damit optisch nicht wegzaubern.
Aber wie einige hier schon vermuten - vielleicht ähnlich der 250er nochmal Varianten raushauen, um dann ein Jahr später ne Neukonstruktion anzukündigen.
Wir werden sehen.
 
Mit einem anvisierten VK von 33,50 €, 35,90 € (warum eigentlich -hat der eine E-Heizung..?) und 36,50 €, sind wieder da.
Der 2. Wagen hat 1 Achse mehr! Und da der Packwagen nur noch 1 Euro mehr kostet, hat es für 'ne 4. Achse nicht gereicht. Für den Euro wurden aber Dachdetails und Fenster wieder beseitigt. Daher der Preis! <<< Ist natürlich nicht ernst gemeint. ;)
 
Tja, dieses Jahr ignoriert man den laut eigener Aussage zweitgrössten Markt - DB III und IV - komplett. Gäbe ja durchaus noch interessante Lackierungsvarianten (38 mit Wannentender Ep IV, 236 ohne Kanzel Ep. III und IV, 218 mit grauem Dach ...). Na ja, dann halt nicht.

Luchs.
 
Wenn man am Vectron alle Punkte vorbildlich berücksichtigen möchte wird ein Vectron eine sehr teure Angelegenheit im Werkzeugbau und dies ist für TT nicht mehr machbar. Man vergleiche nur mal Piko und Roco bei den ÖBB oder SBB Varianten oder auch nur Unterschiede der Führerstände, Pufferbohlen oder Türregenrinnen etc. Da sind Welten dazwischen . Insofern hebt sich TILLIG mit seinen Maschinen gegenüber Piko zumindest auch schon ab.

Und es ist und bleibt ein Kompromiss den man einfach in TT eingehen muss.

Nach wie vor ist es ein tolles Programm und was ist eigentlich mit den TRAXX Modell für die Galerie.
 
Es hat Tillig ja niemanden gezwungen, ein solch komplexxes Vorbild zu wählen. Nur für mittlerweile zwei grüne Scheine sollte für mich wirklich alles passen. Für 69€ reicht ggf. der typische Eindruck.

Daniel
 
Insofern hebt sich TILLIG mit seinen Maschinen gegenüber Piko zumindest auch schon ab.

Und es ist und bleibt ein Kompromiss den man einfach in TT eingehen muss.

Nach wie vor ist es ein tolles Programm und was ist eigentlich mit den TRAXX Modell für die Galerie.

Warum muß man in TT Kompromisse eingehen? Sind wir andere/ schlechtere Modellbahner?

Pass auf, das du nicht ausrutscht, bei soviel Schleim!
 
Schlechte Modellbahner ganz und gar nicht , nur ist der Markt bei TT zu klein um Farbvarianten im vierstelligen Bereich pro Modell zu verkaufen was dann den Einsatz von höchst aufwendig konstruierten Werkzeugen mit allen Schikanen im Detail rechnen würde.
 
@firefuchs
Du meinst sicher eher Formvarianten.
Aber wer sagt denn immer, daß kleine Änderungen im Detail immer gleich 4-stellige Verkaufszahlen einspülen müssen?
Beckmann hat von seinen 75ern mit ihren unterschiedlichen Ausführungen sicher auch nicht über 1000 einer Variante verkauft. Oder Piko mit den etlichen Varianten der 130/131.
Ich denke mal bei geschickter Konstruktion als solche als auch der Werkzeuge ginge da sicher auch beim Vectron was. Egal von welchem beider Hersteller. Genau wie sich Fans von Dampflok Modellen über die Nachbildung von Bauartunterschieden freuen könnte ich mir das auch bei den TT-Fahrern moderner Epochen vorstellen. Roco hat das mal bei seinem H0-Vectron angedeutet, was da modular geht. Sicherlich auch nicht jede Niete aber bezüglich markanter Bauartunterschiede. Das wäre auch für unsere Spur bezüglich Angebot und Attraktivität von Nutzen und auch in Anbetracht der mittlerweile stolzen Preise für Epoche 5/6 Glattstromer angemessen. Nur wenn sich den kleinen Markt TT schon wieder 2 Hersteller mit zwei Modellen teilen wird es mit der Refinanzierung von dafür betriebenem Aufwand natürlich eng und somit geht man formtechnisch den Weg des geringsten Widerstandes und regelt die Vielfalt "Über'n Farbpott".
Und genau aus diesem Grund bin ich bei unserer Nischenspur kein Freund von Doppelentwicklungen. Ein Hersteller nimmt sich ein Vorbild und die markantesten Varianten vor und setzt dieses mit seinen typischen bauartspezifischen Details (und damit meine ich nicht jede erst mit der Lupe sichtbare Niete) richtig um. Und der andere Hersteller macht es mit einem anderen Vorbild ebenso. Und jeder hat viel mehr Potential, das investierte einzuspielen. Wie schick wäre das gewesen, wenn Tillig in Anbetracht von Piko den Vectron zu den Akten gelegt und anstatt einer Formneuheit bei den Loks als komplette Formneuheit den Doppelstock - IC mit passendem Steuerwagen für die Fans der Epoche 6 gebracht hätte? Und somit mehr Attraktivität im Angebot für unsere Spur der Mitte. Das nur mal son Gedankenspiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@firefuchs - bei zu viel Kompromissen kannst du aber kaum ernsthaften Einsteiger gewinnen. Die sehen sich das an und entscheiden sich für eine andere Spur, denn selbst 'N' hat inzwischen teilweise schon eine bessere Detailierung als einfach gestrickte TT-Modelle...
(von höheren Käuferzahlen, ganz abgesehen)
 
So wie z.B. beim Regierungszug, den Y-Messwagen oder unkoordiniert "Eurofima"-Einmalauflagen/Sets? Oder den Hädl-Einmalauflagen? [/ironie]

Beim Regierungszug kostet ein Wagen ja auch mal etwa das doppelte eines normalen Serienwagens - obwohl man sich dafür bei der Konstruktion bestimmt schon eine Hintertür offen gehalten hat. Die Y-Messwagen der DR-Version erreichen bestimmt eine vierstellige Auflagenzahl: Clubmitglieder und Exklusiv für diese - das zieht. Es wurde in Sebnitz gesagt: Ein Modell im normalen Programm verkauft sich deutlich schlechter als ein Modell exklusiv für den Club.
 
Über den pseudoelitären Tillig-Club schlag ich doch in aller Ruhe 'n Ei drüber, kaufe mir bei Modmüller Radsätze, bei Peho Kulissen und Achsbuchsen und bei Kühn die Kupplungen und baue mir damit meine Exklusiv-Modelle selber. Das ist ein lustiges Modellbahnerleben und ich weiß wenigstens, daß die Modelle wirklich exklusiv sind.
 
bin etwas enttäuscht, das erste Mal sein 1992, dass es nix für mich gibt, was mich interessiert bei
 
Geht mir auch so. Bin aber nicht enttäuscht. Ich „brauche“ im Grunde auch nichts.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben