jojobibo
Foriker
Hallo zusammen,
ich möchte mich zuerst einmal vorstellen. Schon seit meiner Kindheit interessiere ich mich für die Modellbahn. Es lag wohl daran, dass mein Opa bei der Reichsbahn arbeitete und eine kleine TT-Modellbahnanlage aufgebaut hatte. Ich war davon so fasziniert und liebte es, ihm beim Basteln und bei der Zugsteuerung zu zuschauen. Das ist nun schon über vierzig Jahre her. Die kleine Anlage hat die Zeit leider nicht überstanden. Jedoch die Begeisterung ist bis heute geblieben. Ich habe mich entschieden, meiner Leidenschaft einen Raum zu geben und ein TT-Projekt zu starten.
Meinen Gleisplan habe ich mit Wintrack entworfen und zwischenzeitlich genügend Material zur Umsetzung gesammelt "Schachtel-Bahner"
. Dabei war mir TT-Board sehr hilfreich und ich möchte mich dafür auf diesem Weg herzlich bedanken.
Aber nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Ich möchte gerne die Tillig LED-Innenbeleuchtung (08868) in meinen Tillig-Schürzenwagen (16900) schalten bzw. betreiben.
Digitalzentrale = Roco Z21 (schwarz) sowie die Z21 App (Smartphone).
Die Innenbeleuchtung wurde korrekt in den Reisezugwagen (16900) eingebaut, d. h. ich habe die Kontakte von der Stromaufnahme Rad bis zum den Lötfahnen auf Durchgang geprüft. Dabei gab es keine Fehler.
Auf einem Programmiergleis konnte ich die CV-Adresse 1 der LED-Innenbeleuchtung zur Kontrolle nicht vollständig auslesen (endloses Lesen). Hier habe ich dann eine andere Innenbeleuchtung (gleicher Artikel) eingebaut = gleiches Ergebnis. Ebenso habe ich das auf dem Hauptgleis ohne Erfolg versucht. Das Benutzerhandbuch der Innenbeleuchtung (08868) "Shine Plus TT II" gibt hierzu wenig her. Programmierungen meiner Lokdecoder erfolgte immer problemlos.
Habe ich irgendetwas vergessen oder nicht beachtet? Gibt es hier eine Besonderheit?

Sollte das Thema schon einmal angesprochen und geklärt worden sein, dann bitte ich um einen Link darauf. Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir hier dazu konstruktive Antworten geben könnt.
Beste Grüße
jojobibo
ich möchte mich zuerst einmal vorstellen. Schon seit meiner Kindheit interessiere ich mich für die Modellbahn. Es lag wohl daran, dass mein Opa bei der Reichsbahn arbeitete und eine kleine TT-Modellbahnanlage aufgebaut hatte. Ich war davon so fasziniert und liebte es, ihm beim Basteln und bei der Zugsteuerung zu zuschauen. Das ist nun schon über vierzig Jahre her. Die kleine Anlage hat die Zeit leider nicht überstanden. Jedoch die Begeisterung ist bis heute geblieben. Ich habe mich entschieden, meiner Leidenschaft einen Raum zu geben und ein TT-Projekt zu starten.
Meinen Gleisplan habe ich mit Wintrack entworfen und zwischenzeitlich genügend Material zur Umsetzung gesammelt "Schachtel-Bahner"
. Dabei war mir TT-Board sehr hilfreich und ich möchte mich dafür auf diesem Weg herzlich bedanken.Aber nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Ich möchte gerne die Tillig LED-Innenbeleuchtung (08868) in meinen Tillig-Schürzenwagen (16900) schalten bzw. betreiben.
Digitalzentrale = Roco Z21 (schwarz) sowie die Z21 App (Smartphone).
Die Innenbeleuchtung wurde korrekt in den Reisezugwagen (16900) eingebaut, d. h. ich habe die Kontakte von der Stromaufnahme Rad bis zum den Lötfahnen auf Durchgang geprüft. Dabei gab es keine Fehler.
Auf einem Programmiergleis konnte ich die CV-Adresse 1 der LED-Innenbeleuchtung zur Kontrolle nicht vollständig auslesen (endloses Lesen). Hier habe ich dann eine andere Innenbeleuchtung (gleicher Artikel) eingebaut = gleiches Ergebnis. Ebenso habe ich das auf dem Hauptgleis ohne Erfolg versucht. Das Benutzerhandbuch der Innenbeleuchtung (08868) "Shine Plus TT II" gibt hierzu wenig her. Programmierungen meiner Lokdecoder erfolgte immer problemlos.
Habe ich irgendetwas vergessen oder nicht beachtet? Gibt es hier eine Besonderheit?


Sollte das Thema schon einmal angesprochen und geklärt worden sein, dann bitte ich um einen Link darauf. Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir hier dazu konstruktive Antworten geben könnt.
Beste Grüße
jojobibo

.
Schade, dass es vom Hersteller Tillig keine Informationen zur simplen Inbetriebnahme nach dem korrekten Einbau dieser nicht gerade billigen LED-Innenbeleuchtung gibt. Ich habe jedenfalls nichts dazu gefunden und stehe im Regen
.
. Ich hoffe es kommen noch weitere. Ich danke euch sehr.
programmieren können. Das Problem ist also gelöst
und eine Litze vom Y-Kontakt an die Kontakte der Lichtleiste gelötet.
.
. Hier der Link
.
auch momentan nach alternativen digitalen Beleuchtungsmöglichkeiten für Tillig = 16004 = Reisezugwagen, 2. Klasse, Bi-29, DR, Epoche III, Pufferlänge 116 mm. Vielleicht lässt sich die Tillig-Beleuchtung 08909 dafür modifizieren. Es sei denn, jemand hat hier im Forum eine passende digitale Beleuchtung parat.
ich digitale Beleuchtung für die Tillig-Wagen = 13165 =
, genau das habe ich gesucht
.
!