• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig E77

Viele Farbbilder liefert das web ja nicht von Eloks EpII. Was man da sieht ist verschieden grau, auch bei anderen Modellherstellern. Ich finde da kann man auch mal großzügig mit T sein. Es fehlt ja keine Achse und sie ist auch nicht zu kurz oder zu lang.
 
Ich meine bezüglich der exakten Farbbestimmung des Blaugrau bei El-Lokomotiven der DRG mal gelesen zu haben, dass dies wohl nicht ganz so zweifelsfrei möglich wäre. Zum Einen veröffentlichte der "Reichsausschuss für allgemeine Lieferbedingungen" (RAL) erst 1927 einen dreistelligen Farbenkatalog, zum Anderen erfolgte 1940 eine Umstellung auf vierstellige Nummern, so dass es bei der Übertragung vom einen auf das andere System wohl immer nur Näherungswerte möglich wären.
 
Hallo @Kalle, Du warst gar nicht persönlich gemeint, das war nur so ne schöne Vorlage, wer kennt das nicht? 😉 Bin im übrigen gar nicht sicher, ob nicht doch noch eine zweite Lieferung kommt. Habe das bei Tillig schon öfter beobachtet, wo ich im ersten Schwung auch kein Modell abbekommen hatte.
 
... @Adler1835 öhm - dreistellig? -hmmm :gruebel:

zuerst hieß es einfach "Farbton 11 - Blaugrau" dann (1927) wurde die Karte RAL 840 B2 eingeführt (mit schon über 100 Farben) und der Farbton wurde jetzt umbenannt in "4h Schiefergrau". (oops - immer noch nicht dreistellig)
Als dann die Farben immer mehr wurden, entschloß man sich zu vierstelligen Zahlen - Karte RAL 840 HR (etwa 1941).
Ab jetzt hieß dieser Farbton RAL 7018 Blaugrau - bis, ja bis er 1953 aus der RAL-Datei gelöscht wurde.
Nun war er nicht mehr offiziell.
Dabei hat man nicht jedes Mal die Farbe neu erfunden, sondern den (mit Mischrezept definierten) Farben nur eine neue Bezeichnung gegeben.
Also, bis dahin, keine Änderung des Farbtons...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Nach Aussagen älterer Werkmeister und Lokführer der Bw Leipzig Hbf West Mitte der fünfziger Jahre gegenüber einem der Verfasser, soll daa früher, bis 1946, für die Pflege der Elektrolok verwendete Putzmittel, die sog. "Stammlösung", nach mehrfacher Anwendung eine patinaähnliche, grünschimmernde Oberfläche der blaugrauen Farbe des Lokomotivkastens verursacht haben."

Quelle: Bäzold/Rampp/Tietze
EFA 4 (Alba, 2. Auflage, 1993)

Also die helle blaugrau stimmt gar nicht, und die Loks im RAL 7031 Kleider dürfen nicht aus dem Schuppen kommen. 😠
 
Es war einmal...
Es wird Zeit, dass wir mal über den richtigen Farbton dikustieren. Möglichst in mehreren Threads.
Gab es im TT-Board schon vor 20 Jahrenm, aber auch vor 10 Jahren.
Gerne fangen wir immer wieder von vorne an. Denn nicht jeder hat bisher sein Halb-, Wissen, gerne aus div. Literaturen, geschrieben.
Berthie war/ist richtig gut dran.
Vor vielen, vielen Jahren wurde durch die Firmen Gaßner, Brawa und weiteren an einer Altbau-Elok bis auf den DRG-Farbton rumgekratzt.
Bis man bei einem dunklen, grauen Farbton war. Dieser wurde analysiert: RAL 4h Elokgrau (Schiefergrau sagen manche)
Und nun geht es wieder los. Auch der Farbton RAL 7018 kann nicht (ganz) rtichtig sein.
Denn bei den wenigen RAL-Farbtönen der 30er Jahre gab es diesen nicht.
Ach menno, was machen wir jetzt?
Vorschlag: Nicht ganz so verbissen sein.

PS. Gerne reden wir hier auch über Kühn-Loks, deren Bodenplatten und blaugraue Nudeln. Das habt ihr Euch verdient.
Es kann auch um Sonnenflecken gehen und deren Einfluss auf die Farbgebung der Altbau-Elokomotiven der 30er Jahre.
Wichtig: Vorab sehr, sehr gut recharchieren!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Berthi,
"RAL 840..." macht drei Ziffern. Das ist wohl mit dreistellig gemeint.
...so hieß die erste RAL-Karte aber auch schon - nur B2, anstatt HR.
Es gibt noch Leute, die originale Farbtafeln haben. Die lassen sich spektogrfisch messen und ein Rezept erstellen.
Und es soll Hersteller geben, die genau so ihre Farben anmischen ließen (Weinert, Gaßner, Oesling und RST z.B.).
So - nun laßt uns wieder über das technisch hevoragend gelungene Modell E77 schreiben, die Farbdiskussion hatten wir schon öfter an anderer Stelle...

P.S. "Berthie" schreibt man mit "ie"... ;)
P.P.S. @Dikusch - 4h und 7018 sind identisch - die Rezeptur war die Gleiche - nur die Bezeichnung wurde verändert...
 
Ich sehe das genau so. In Farbe wird es hier nie jemand gesehen haben... also sorry und mal ganz ehrlich:
Wenn man sich als Epoche 2 Fan betitelt und sich wegen sowas verweigert, hat vermutlich nicht viel in Epoche 2
Andere Firmen erbamen sich der alten und sehr reizvollen Epochen nicht mal
Gut für die, können sie doch nichts falsch machen 😄👌
 
Vor vielen, vielen Jahren wurde durch die Firmen Gassner, Brawa und weiteren an einer Altbau-Elok bis auf den DRG-Farbton rumgekratzt.
Bis man bei einem dunklen, grauen Farbton war. Dieser wurde analysiert: RAL 4h Elokgrau (Schiefergrau sagen manche)
Ach ja:
Diesen Farbton kann man heute noch bei Gassner bestellen. Guggsd Du ganz unten, Art.Nr. E290:
 
@ Dikusch: Naja, dunkler sieht's schon aus, wenn ich mir die BRAWA-Lok so anschaue. Da hat der Berthie schon recht, dass die Tillig'schen recht blass wirken - so im Vergleich.

Mir persönlich ist's wurscht. Sieht beides gut aus.
 
@mcpilot,
Du meinst sicher das echte, schweizer Krokodil der Epoche 3?
Die E94 ist es nicht. Es kann in Deutschland auch keine Semmeringbahn geben.
Das ist nur (Nach)Schwätzerei. Huiii...........
 
Zuletzt bearbeitet:
E44 ?
Dachte immer E93/94 würden als deutsches Krokodil bezeichnet.
Oh sorry, meinte ich auch, habs verbessert. Stimmt (für mich) trotzdem nicht, da nur "wichtiges" Nachgerede.
Warum nicht? Ein Krokodil wird nach vorne und hinten immer fliehend flacher.
Mann wird ja irre...

Ich geh ein Augustiner trinken. @Jan: Prost!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben