• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig E77

Schon krass, dass selbst Webseiten, die sich explizit mit RAL-Farben beschäftigen, alte Farben wie RAL 7018 komplett ignorieren.

Da Tillig ja immer behauptet, RAL 7018 ██████ sei nicht mehr beschaffbar, wie sähe es dann mit RAL 7021 ██████ als Ersatz für RAL 7018 aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider die vierstellige RAL-Nummern sind willkürlich gewählt. So haben keine physische Zusammenhänge. Wäre viel mehr besser CMYK! Aber der Firma ist schon "Marktführer".
 
Verstehe sowieso nicht, warum man nicht die E77 10 als Museumslok als Clubmodell 2023 bringt. Das wäre der "Best-Seller"...
Weshalb das Clubmitglied nicht " richtig" melken oder gar den Kundenkreis einschränken? Die Museums-E77 im Katalog wird von allen gekauft - egal ob mit oder ohne Glied. Der wahre Clubmodellsammler kauft das Clubmodell des Jahres 2024 zusätzlich. Oder umgekehrt.
 
Der Konstrukteur hat den gleichen Fehler wie Hr. Kühn gemacht (BR94).
Die Stromaufnehmer sind zu kurz, d. h. die Federwirkung für die axiale Verschiebung der mittleren Achse reicht nicht aus.

Hallo,

huch, das heißt also Bodenplatte tauschen zum kleinen Preis von 26,00EUR wie bei der 94 von Kühn.
Allerdings denke ich, Tillig ist bei solchen Themen deutlich kulanter wie die Firma Kühn. Mir ist das mit dem "Bodenplattenaufpreis" so in die Nase gestiegen, sodass die 94 vorerst die letzte Maschine von diesem Hersteller war.

Da habe ich vielleicht sogar Glück, dass ich keine E77 aus dem ersten Los abbekommen habe und auf das zweite Los warten muss.................

VG
kalle
 
…keine E77 aus dem ersten Los abbekommen habe und auf das zweite Los warten muss.................

VG
kalle
hm , ganz ehrlich, ich glaub die 96400 ist durch. Da kommt nichts mehr und wenn , dann mit neuer Nummer. Aktuell ist die 96401 bereits für IV/2022 angekündigt.

Salud
Butzler
 
Wegen der Farbgebung: Lest einmal darüber in "Wechselstrom-Bahnbetrieb in Mitteldeutschland" nach. Da gab es nicht "das" Grau! Und die Vorlieben dabei waren zwischen Mitteldeutschland und Schlesien sogar unterschiedlich. Bayern mochte lieber sein angestammtes Braun.
Also bitte nicht schon wieder diese elendlange Nörgelei an Tilligs Farbgebung. Dann müßte ich auch bei Bahn120 und Stromlinie meckern bzw. diesbezügliche Meckereien von Euch hören.
Fazit: Einfach nicht kaufen, wenn das Grau zu hell, zu dunkel, zu matt, zu glänzend ist. :p - Bei Zitronengelb, Pink oder Quietschgrün würde ich allerdings auch streiken.
 
... @HolgerH - hey, du Schlaumeier - und warum ist sie dann nicht braun, oder grün?
Dann wäre sie ja richtig.
Scheinbar soll sie nicht aus der braun- oder grün-Zeit dargestellt werden.
Also doch wieder nicht richtig...

P.S. außerdem wüßte ich nicht, was eine bayrische Lok in Schlesien suchte - denn das Modell stellt keine preußische Variante dar...
 
Eben einmal nachlesen: Preußen beschaffte auch einige E 77 mit Übergängen (später zum Teil verändert). Und später wurden E 77 aus Bayern nach Mitteldeutschland umgsetzt im Austausch gegen E 75. Für Schlesien waren die E 77 zu schwach. Da fuhren die E 91.
 
Hallo miteinander
lt lit. sollen bei den 10 instantgesetzten E77 nur 2 preussische gewesen sein-aus welchen und aus wieviel Loks die einzelnen Maschinen entstanden sind wird sich wohl jetzt nicht mehr nachvollziehen lassen

fb.
 
Beide Varianten sind optisch vom "Grundgehäuse" deutlich zu unterscheiden.

Tut mir leid @HolgerH . Aber die hellgraue DRG-Farbe bei Tillig ist einfach völlig ab jeglicher Realität. Das kann man für mich persönlich nicht gut reden, als Steuung bezeichnen oder als braun abtun.

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
oder als braun abtun.
Da hast Du offensichtlich (weiter oben) etwas falsch verstanden. Nicht irgendeine Gesinnung war damit gemeint, sondern die Farbgebung bayerischer Loks. Und diese Farbe hatte die Gruppenverwaltung Bayern auch bei der DRG beizubehalten versucht.
Gut. Lassen wir das. Ist sinnlos! - Also weiter über die falsche Farbe lamentieren!
 
Zurück
Oben