• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Straßenfahrzeuge für die Epochen I und II - oder unmoderne Fahrzeuge

Für das Model T ist es recht einfach, der Import und die Produktion in Deutschland begann 1926, somit, nein, nicht in Epoche I.
Typischer Verkehr dürften Fuhrwerke (gern auch mit Eseln oder Rindern),Reiter, Fussgänger oder Radfahrer sein. Jeder weitere Transport war Aufgabe der Bahn.

gruss Andreas
 
Ab 1926 wurde das Model T auch in Berlin montiert, vorher gab es ihn nur als Import.
Also in EP I eher selten, in EP II war als Neufahrzeug auch schon 1927 wieder Schluss.
der Import und die Produktion in Deutschland begann 1926
Import der Teile, ganze Fahrzeuge gab es schon eher. Aber halt nicht so günstig.
 
@TT-Kurier

Der erste Ford wurde bereits 1907 im Kaiserreich verkauft. Der Importeur hatte zunächst seinen Sitz in Hamburg, bevor er 1913 nach Berlin umzog. Aufgrund von Importbeschränkungen während des 1.WK und in der Anfangszeit der Weimarer Republik schlief das Geschäft ein. So ging 1921 der Berliner Händler "Ford Motor Automobile" in den Bankrott.

Nachdem die Importbeschränkungen Mitte der 1920er gelockert wurden, entschloss sich Ford offiziell aktiv zu werden. Im Oktober 1925 kamen Fahrzeuge aus den Werken in Amsterdam und Kopenhagen in die Weimarer Republik. Am 8. April 1926 lief dann die erste "Blechliesel" im Berliner Montagewerk (angemietete Halle von der BeHaLa) vom Band. Bereits 1927 endete die Produktion des T-Models in Berlin nach 8949 Fahrzeugen.

Lange Rede - kurzer Sinn: Der Ford passt auch zur Epoche I.
 
@Nordländer
Hab vielen Dank, mein Modul wird so um die Zeit um 1910 angesiedelt sein und da dürfen dann durchaus neben den Fuhrwerken auch schon paar Autos auf die Straßen.
Weiß jemand zufällig, ob auch Fahrzeuge von Laurin und Klement nach Deutschland verkauft wurden? Alternativ bin ich für Hinweise dankbar, ob es auch paar deutsche Fabrikate für die Epoche I im Modell gibt. Ich gebe zu, dass ich mit der Suchfunktion nicht vertraut bin, deshalb bitte ich für meine Frage schon mal um Nachsicht. Allerdings suche ich Fertigmodelle. Bausätze und 3-D-Druck finde ich schön, kann ich aber selber nicht bauen ...
 
L&K sollte auch kein Problem sein, auch wenn die Stückzahlen klein waren und die größte Teil des Exportes nach Russland ging.

Ich würde Autos nur zur dezenten Auflockerung einsetzten. Der überwiegende Straßenverkehr spielte sich doch eher anders ab. Bei Pferdefuhrwerken, Handkarren und selbst zeittypischen Fahrrädern hat TT noch immensen Nachholebedarf.
 
@Nordländer
Hab vielen Dank, mein Modul wird so um die Zeit um 1910 angesiedelt sein und da dürfen dann durchaus neben den Fuhrwerken auch schon paar Autos auf die Straßen...
Wenige! SEHR wenige.

Laut Vierteljahrsheft der Statistik des deutschen Reiches gab es am 1. Januar 1909 zwar 39.475 Fahrzeuge zur Personenbeförderung und 2252 zur Güterbeförderung (LKW), aber nur rund 15.500 Personenfahrzeuge wurden dem "...Dienste des Sport und Vergnügens" zugeordnet, sprich der Rest war Bestand von Firmenfahrzeugen oder wurde durch öffentliche Behörden betrieben.
Die Fahrzeuge verteilten sich auf eine Fläche von gut 540.000km².
 
Hallo miteinander
-typisch waren alle vom Fahrrad abgeleiteten Fahrzeuge--zb.Phänomen Dreiräder in der ländl. Gegend hatte meist nur der Gutsbesitzer ein Auto und der Landarzt
fb.
 
Hi,

also Wikipedia schreibt dazu folgendes:
"In der Weimarer Republik wurde 1925 in Berlin die Ford Motor Company Aktiengesellschaft gegründet, die zum 2. Januar 1926 von der BEHALA (Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft) eine Getreidehalle am Berliner Westhafen als Montagehalle anmietete. Da komplette Importfahrzeuge höher besteuert wurden als Einzelteile, wurden dort ab dem 1. April 1926 die aus den USA zugelieferten Komponenten von anfangs 30 Arbeitern montiert.[7] Im Jahr 1929 waren bereits 450 Personen in dem Werk am Westhafen beschäftigt. Der Unternehmenssitz wurde 1930 in das neue Werk Köln-Niehl verlegt und die Montage in Berlin am 15. März 1931 beendet."
Dürfte also tatsächlich erst in Epoche II relevant werden ...
Aber sahen die alten Autos nicht alle ähnlich aus???

MfG JPP

P.S.: Zeigt das bei euch weitere Beiträge auch erst nach dem Absenden einer Antwort an?
Das nervt ja, wenn man alles doppelt schreibt.
 
Ich würde Autos nur zur dezenten Auflockerung einsetzten. Der überwiegende Straßenverkehr spielte sich doch eher anders ab. Bei Pferdefuhrwerken, Handkarren und selbst zeittypischen Fahrrädern hat TT noch immensen Nachholebedarf.
Deutschland war bis Ende der 1950er überwiegend eine Motorradnation.
Es gab zwar bis zum 2.WK bereits Versuche für die Massenmobilisierung mittels Auto, aber die sind durch Industriebouykott (alle gegen Opel) und eben 2.WK (VW) nicht zustande gekommen.
Frankreich hatte z.B. pro 100 Einwohner 4-5mal so hohen Autoanteil. In den USA waren Motorräder dagegen hauptsächlich Freizeitvergnügen. 1940 hatte Ford bereits 29 Mio. und Chevrolet 25 Mio. Fahrzeuge produziert. Dt. hatte zu der Zeit noch weniger als 1 Mio. Autos.
Gruß Tino
 
Hab gerade bei Wikipedia im Eintrag über die "Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945" gelesen, dass es in Deutschland im Jahr 1913 gerade einmal 5.400 LKW gab. Da werde ich mich dann doch wohl auf nur einen PKW beschränken und den gesamten Rest des Straßenverkehrs mit Fuhrwerken darstellen. In dem Artikel ist übrigens auch Interessantes zur Anordnung des Lenkrades zu finden: erst war es mittig und gerade verbaut, später schräg geneigt und auf der rechten Seite, zu Beginn des Ersten Weltkrieges wanderte das Lenkrad dann auf die linke Seite. Das war für mich übrigens auch eine Frage bei den Modellautos, ob ich auch Rechtslenker einsetzen kann. Die Antwort ist Ja. Vielleicht hilft die Info (und vor allem der genannte Artikel) ja dem einen oder anderen ebenfalls weiter.
 
Mal zum Vergleich und zum persönlichen Bewerten, wie ähnlich sich Autos aus der späten Epoche I und der frühen Epoche II sind, ein paar willkürlich zusammengestellte Beispiele aus diversen Museen. Da es damals im Automobilbau auch so etwas wie einen stark ausgeprägten Nationalcharakter gab und der Fahrzeugexport zwischen Industrienationen noch nicht so ausgeprägt war, beschränke ich mich auf deutsche Fabrikate. Ebenso beschränke ich mich auf PKW und gelegentlich Kleinstnutzfahrzeuge.

Frühe Epoche II, Fahrzeuge, die zwischen 1919 und 1925 gebaut wurden
1919 Elite E12
1920 Maybach Spezialrennwagen
1920 Slaby-Behringer Elektrowagen
1921 Phänomobil
1922 Dixi 6/24 Tourer
1922 Grade F1 4/16 PS
1922 Hawa EM3
1922 Koco 4/12 PS HK1
1922 Rumpler Tropfenwagen
1922 Szawe Tourer
1923 Brennabor Typ S 6/20 PS
1923 Ego 4/14 PS
1923 Mauser Einspurauto
1923 Wanderer W8 5/15PS Puppchen
1924 Aga 6/20 PS Tourenwagen
1924 Audi E 21/78 Torpedo
1924 Mollmobil
1924 NAG C4 10/30 PS Phaeton
1924 Opel 4/12PS Laubfrosch
1924 Presto Phaeton
1925 Adler 10/50 Limousine
1925 Hanomag 2/10 Kommissbrot Cabriolet
1925 NSU 5/25 Drauz
1919elite-e12-002.jpg1920maybach-spezialrennwagen002.jpg1920slaby-behringer-elektrowagen007.jpg1921mercedes-knight16-45ps-tourenwagen001.jpg1921phaenomobil001.jpg1922dixi6-24tourer002.jpg1922grade-f1-4-16p026.jpg1922hawa-em3-003.jpg1922koco4-12ps-hk1-001.jpg1922rumpler-tropfenwagen001.jpg1922szawe-tourer002.jpg1923brennabor-typ-s6-20ps001.jpg1923ego4-14ps001.jpg1923mauser-einspurauto002.jpg1923wanderer-w8-5-15puppchen001.jpg1924aga6-20tourenwagen002.jpg1924audi-e21-78torpedo008.jpg1924mollmobil001.jpg1924nag-c4-10-30ps-phaeton004.jpg1924opel4-12ps-laubfrosch003.jpg1924presto-phaeton002.jpg1925adler10-50limousine001.jpg1925hanomag2-10kommissbrot-cabriolet002.jpg1925nsu5-25sport-drautz004.jpg


Späte Epoche I, Fahrzeuge, die zwischen 1904 und 1914 gebaut wurden
1904 Adler 8/16 Motortaxameterdroschke (Ist hier nur dabei, weil er für die Zeit ungewöhnlich modern aussah und sich optisch vom 1911er Adler kaum unterscheidet)
1908 NAG Doppelphaeton
1909 Benz 20/35PS Landaulet
1909 Mercedes 14/30 Gläser Chauffeurlimousine
1910 Brennabor Torpedo
1910 Dixi R8 Doppelphaeton 6/14 PS
1910 Opel 6/12 PS Torpedo
1911 Adler Landaulet
1911 Audi B10 Phaeton
1911 Dürkopp KD 8/18 PS
1911 Horch 12/28 PS Phaeton
1911 Wanderer 5/12 PS Puppchen
1912 Apollo C
1912 Cyklon 6PS Cyklonette
1912 Phänomobil Lieferwagen
1913 Protos G2 8/21 PSDoppelphaeton
1914 MAF F 5/14 PS Torpedo
1914 NSU 8/40
1904adler8-16motortaxameterdroschke001.jpg1908nag-doppelphaeton002.jpg1909benz20-35ps-landaulet001.jpg1909mercedes14-30-glaeser-chauffeurlimousine005.jpg1910brennabor-torpedo008.jpg1910dixi-r8doppelphaeton6-14ps001.jpg1910opel6-12ps-torpedo003.jpg1911adler-landaulet002.jpg1911audi-b10phaeton001.jpg1911duerkopp-kd8-18ps002.jpg1911horch12-28ps-phaeton006.jpg1911wanderer5-12ps-puppchen010.jpg1912apollo-c001.jpg1912cyklon6hp-cyklonette002.jpg1912phaenomobil-van002.jpg1913protos-g2-8-21psdoppelphaeton012.jpg1914maf-f5-14ps-torpedo004.jpg1914nsu8-40-003.jpg

In Epoche I dürfte nicht nur das insgesamt niedrige Fahrzeugaufkommen ein Problem für den Modelleur darstellen, man muss sich auch ziemlich genau auf eine Zeit festlegen, da die Autoentwicklung von ca. 1890 bis 1910 noch heftige Sprünge gemacht hat und es überhaupt keinen Konsens darüber gab, wie ein Auto aussehen muss. Daher zeige ich hier noch ein paar Beispiele von 1886 bis 1901.
1886 Benz Patent-Motorwagen
1886 Daimler Motorwagen
1893 Benz Victoria Vis-a-vis
1894 Benz Velo
1896 Daimler Riemenwagen Vis-a-vis
1899 Opel Patentwagen System Lutzmann
1900 Maurer Union Vis-a-vis Typ 18
1901 Adler Tourenwagen
1901 NAG Klingenberg

1886benz-patent-motorwagen-original-deutsches-museum-muenchen003.jpg1886daimler-motorwagen002.jpg1893benz-victoria-vis-a-vis002.jpg1894benz-velo002.jpg1896daimler-riemenwagen-vis-a-vis002.jpg1898wartburg-motorwagen002.jpg1899cudell001.jpg1899opel-patentwagen-system-lutzmann001.jpg1900maurer-union-vis-a-vis-typ18-005.jpg1901adler-tourenwagen-chassis6752-003.jpg1901nag-klingenberg003.jpg

Noch zwei Gedanken zum Einsatz von Autos in Epoche I: Ich könnte mir vorstellen, dass eine Szene großen Charme hätte, indem das erste Auto das je einen bestimmten Flecken passiert, von einer Traube Menschen umlagert wird oder in der das Fahrzeug vor einer Apotheke parkt, während der Besitzer Benzin holt. Zum Zweiten: Auf Wikimedia Commons gibt es eine größere Anzahl Berliner Stadtansichten, die nach Jahren sortiert sind. Die habe ich mir vor einiger Zeit mal unter genau dem Aspekt durchgeschaut, wann denn zum ersten Mal ein Auto ganz zufällig durch's Bild fährt. Das erste, das ich fand, war eines mit einem Autobus von 1907:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Berlin_Weidendammer_Bruecke_Komische_Oper.jpg

Das erste, auf dem ein Privat-PKW zu sehen ist, finde ich gerade nicht wieder, aber ich meine, dass das ein Bild von 1908 war. Man sieht also, dass zu dieser Zeit selbst in einer Metropole wie Berlin ein Motorfahrzeug die absolute Ausnahme war.

Beste Grüße
Jörg
 
da die Autoentwicklung von ca. 1890 bis 1910 noch heftige Sprünge gemacht hat und es überhaupt keinen Konsens darüber gab, wie ein Auto aussehen muss.
Kennen wir ja von den Dampfloks, später bei den anderen Traktionen oder Triebwagen genauso. Mit dem Unterschied, dass Elloks wg der nötigen Infrastruktur gehäufter auftraten.
Wer unbedingt viele und unterschiedliche PKW in EP I darstellen will, kann ja den Start (denn da stehen sie noch alle) einer der damals häufigen Rennen/Ralleys/Zuverlässigkeitsfahrten darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:welcome:

Willkommen neuer Hersteller, ich freue mich schon auf die Schlepper für Feld und Straße.
Hoffentlich kommt auch was zum Dranhängen dazu!
 
mal wieder zurück zum Ursprungs thread Modelle in Epoche I +II

Bus - Ep.I
eien kleine Umwandlung eines bekannten Bus-Modells:
Anbau Windschutzscheibe, neue Farben lokalpatriotisch;)

L&K (1).JPG . L&K (2).JPG . L6K (1).JPGL6K (2).JPG . L6K (3).JPG

mfg
fp
 
Guten Tag zusammen.


Hier mal das Mitbringsel meines Vaters von der Leipziger Messe.

Anhang anzeigen 478292

Und das andere ist ein Foto aus dem Bundesarchiv.
Das soll aus dem Jahr 1915 stammen.

Anhang anzeigen 478293

Gruß Emil
Hi,

hat jemand der Experten mal rausbekommen, was das für ein Fabrikat sein soll?
Wäre interessant zum Einordnen in die Datenbank.
Dieses und ein ähnliches Bild zeigen Fahrzeuge, wo die Karosse deutlich gerundeter ist.

MfG JPP

MfG JPP
 
In einem anderen Thread steht, dass jemand bei Karsei nachgefragt hätte, was das Vorbild sein soll, und die Antwort sei gewesen "ein Oldtimer". Deshalb gehe ich davon aus, dass das eine Mischung typischer Merkmale der Zeit ist. Ähnlich wie z.B. etchit, wo moderne Fahrzeuge leicht verfremdet werden und somit kein konkretes Vorbild haben, um Scherereien mit Originalherstellern aus dem Weg zu gehen. (Bei Karsei sicher nicht der Grund)

Die drei schrägen Lüftungsschlitze an der Seite des Motors im Originalfoto des Postautos findet man auch bei einem Horch-PKW aus dem Zwickauer Museum wieder. Damals baute Horch auch noch Nutzfahrzeuge, oft wurde ja eh nur der Rahmen mit verkleidetem Motor geliefert, den Rest machte ein Karosseriebauer. Hier mal der PKW zum Vergleich (ich weiß, aufgrund der Proportionen nicht das gleiche Modell, aber bestimmte Stilmittel stimmen überein):
Horch 12/28 PS, 1911 [Auta5P ID:6728 GER]

Im Modell wurden die Lüftungsschlitze aber anders dargestellt als auf dem Foto des Postautos, das offenbar als Inspiration diente. Insofern gehe ich davon aus, dass tatsächlich kein konkretes Vorbild gemeint ist.

Beste Grüße
Jörg
 
Hi,

danke für die Antwort. So sehe ich das im Moment auch (bis zum Beweis des Gegenteils).

MfG JPP
 
Zurück
Oben