• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Standort Signal/Streckenfernsprecher in Epoche III/IV

hgwrossi

Foriker
Beiträge
1.827
Reaktionen
1.056 3
Ort
Greifswald
Hallo,

mal eine Frage, auf einer zweigleisigen Strecke befindet sich ein Gleiswechsel, der durch die entsprechenden Signale gesichert ist. Jetzt die Frage: gab es am Standort der Signale in der oben angesprochenen Zeit Signal bzw. Streckenfernsprecher? Ich habe gelesen, daß es auf Hauptbahnen alle 1100 m einen Fernsprecher gegeben haben soll. Wo stand die Fernsprechbude?

Micha
 
Zur damaligen Zeit war in der Regel an JEDEM Hauptsignal ein Signalfernsprecher. Die Art der Bude war unterschiedlich. Angefangen von Wellblech oder Betonbuden bis hin zu kleinen Kästen wo der Apparat Witterungsgeschützt untergebracht war, gab es auf der freien Strecke oder an Abzweig- bzw. Überleitstellen fast alles. Diverse Hersteller bieten da ein breites Spektrum. Im Bahnhof gab es nur kleine Kästen.
Gibt es bei Modellbahn Kreativ, Auhagen, MBZ, ...
 
Zurück
Oben