• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schürzenwagen der Fa. Tillig

Die Schürzenwagen (zumindest der C4ü-38) sind auch im Fachhandel (bei mir – Bertram) angekommen…
Mein erster Eindruck ist sehr positiv.
Was besonders auffällt ist, dass die Sache mit den Schürzen rund um die Drehgestelle um ein Vielfaches ansprechender als am E5 gelöst wurde. Der Wagen wirkt überhaupt nicht hochbeinig – so hätte ich mir das auch schon am E5 gewünscht.
Die Drehgestelle der Bauart Görlitz-III-leicht mit der 4.Federung sind eine Neukonstruktion (Eilzugwagen: Görlitz-III-leicht mit 3-facher Federung) – optisch richtig gut und überhaupt kein Vergleich mit den etwas verunglückten Görlitz-V der MMS-Bghw.
Für Radien unter 310mm lassen sich die Blattfederpakete an den Drehgestellen entfernen. Ich halte das für eine sehr gute Lösung.
Die Rahmenunterseite ist völlig glatt, also ohne Nachbildung von Luftbehältern usw. – was aber aus modellbahntypischem Blickwinkel nicht stört – Vitrinenbahner werden das vielleicht etwas anders bewerten…
Die Faltenbälge dürften die vorbildgerechte Breite haben – kein Vergleich mit den „Piepseldingern“ am Eilzugwagen… Auch die Wendler-Luftsauger auf dem Dach wissen gut zu gefallen.
Ein weiteres „Positivum“ ist, dass die Griffstangen an den Türen, die Aufstiegsleitern an den Stirnseiten und die Faltenbälge bereits montiert sind – so enthält die Zurüst-Tüte nur Zughaken, Bremsschläuche, einen eingezogenen Faltenbalg und 2 Oberwagenlaternen.

Tillig ist bei den vergangenen Neuentwicklungen auf dem Reisezugwagensektor immer wieder (durchaus berechtigt) gescholten wurden, weil man zumindest im Detail nicht immer ein glückliches Händchen hatte – ich will das hier nicht weiter ausbreiten… Ich habe natürlich bisher nix nachgemessen, aber nach meinem Empfinden hat Tillig mit dem komplett neu entwickelten C4ü-38 bewiesen, dass man Reisezugwagen „kann“ – ich würde das Modell durchaus auf eine Stufe mit dem Bn von Kühn stellen.

Gleich noch einiges zum Vorbild – was geht und was kann noch kommen?
C4ü-38:
EP-IIc – der „Geier“ ist hier Pflicht…
EP-III – DR und DB, auch ÖBB
EP-IV – nur DB – bei der ÖBB wurden die Wagen modernisiert und die bei der DR verbliebene Schürzenwagen mutierten zu Mod-Wagen

WLAB4ü-51:
Das ist ein DR-Nachkriegsbau - lt. glaubhaften Meldungen zufolge unter Nutzung von Drehgestellen (und sicher einiger anderer altbrauchbaren Teile) ausgemusterter, kriegsbeschädigter DRG-Schürzenwagen. Diese Wagen erlebten auch noch die EP-IV. Ein einzelner enger Verwandter des WLAB4ü-51 – ein WLC4ü-51, im Gegensatz zum WLAB4ü-51 mit nur 7+1 Abteilen – stand bei der DR als Sonderkrankenwagen „N1“ beim Bww Seddin bis 1994 im aktiven Dienst im Laz1072.

FD851

PS: Bilder gibt heute Abend…
 
Gleich noch einiges zum Vorbild – was geht und was kann noch kommen?
...
EP-IV – nur DB – bei der ÖBB wurden die Wagen modernisiert ...
Wobei die Modenisierung nicht so heftig war. Wenn ich es richtig überblicke, kann mit anderen Fernstereinsätzen und nachträglichen Gummiwülsten ähnlich den Eilzugwagen doch einiges erreicht werden. Bei den Drehgestellen muss ich momentan passen. Es sollten aber auch welche mit denalten recht lange überlebt haben. Vor allem wäre dann auch Epoche 5 möglich, denn die letzten Schürzenwagen der ÖBB gingen erst Mitte der 1990er außer Dienst.

Bildlinks:
 
ÖBB-Schürzenwagen

Beim Umbau der Schürzenwagen durch die HW Simmering bekamen die Wagen neben den schon erwähnten Übersetzfenstern und Gummiwulsten neue Drehgestelle der Bauart Wegmann. Die Drehgestelle müssten alle RIV-fähigen Wagen bekommen haben. Die zuletzt gelaufenen ÖBB-Schürzenwagen sollten Wagen mit Wegmann-Drehgestellen gewesen sein. Die Wagen mit den Görlitz-III Drehgestellen sollten schon vorher kassiert worden sein.

Die ÖBB waren seit den 1950er Jahren im Besitz der Wegmann Drehgestelle. Diese waren für Leichtschnellzüge vorgesehen, von dem Plan sind die ÖBB auf Grund des schlechten Streckenzustands bals wieder abgerückt.
 
EP-IV [...] bei der DR verbliebene Schürzenwagen mutierten zu Mod-Wagen
Sind damit auch Schürzen-Mod denkbar?
PS: Bilder gibt heute Abend…
WIe jetzt? So lang willst du uns noch warten lassen?

HP Modellbahnshop Sebnitz schrieb:
Der Einsatzzeitraum reicht bei beiden deutschen Bahnverwaltungen bis in die 70er Jahre
Das klingt doch eher nach Ep. IV, oder will man mit Freelancemodellen auch Ep.-IV-Bahner mit Modellen bedenken?
[edit]Laut Wikipedia hat kein Schürzen-Sitzwagen mehr EDV-Nummern erhalten. Die letzten beiden Wagen wurden 1969 bzw. 1970 als Ausgleich für Modernisierungswagen aus dem Betrieb genommen[/edit]

Was sind denn eigentlich typische Zugpferde für die Schürzenwagen?

Freundschaft!
F.O.
 
Was sind denn eigentlich typische Zugpferde für die Schürzenwagen?
F.O.


1018, 1041, 1141 im Salzkammergut und Gesäuse. 1042 und 1044 auf der Westbahn. Wobei es auch Durchläufe von 1018 von Wien bis ins Salzkammergut (Bad Ischl) gab.
2043 und 2143 im Verkehr auf der FJB und der Ostbahn. Auf der Ostbahn und in Richtung Preßburg auch die 2050.

Zu Dampfzeiten die Reihen 77 und 52.

Fettunterstrichene gibt´s (bald?) in TT.
 
Hallo,

na eigentlich alles was schnellzugtauglich ist. Und artreine Schnellzüge nur aus Schürzenwagen waren wohl eher die Ausnahme.

Grüße
Hallenser
 
Stromlinienverkleidete 01.10er und 03.10er, nach 1949 halt das, was an hochwertigen Schnellzugloks da war, 01.5er dürften für reine Schürzenwagenzuge eher selten passen.

gruss Andreas
 
Okay, ich formuliere um...

eine kenn ich :)
WBBE BR110 2 Schürzen und 2 3achser Reco.Mitte 70er noch anzutreffen gewesen.
Bild darf ich aus Copyrigth Gründen nicht.

MFG

sorry ich revidiere...
warn Eilzugwagen 19 82 aufgenommen.
Bitte löschen oder ignorieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
DB 1970er

Bei der DB liefen die Schürzenspeisewagen bis in die 1970er Jahre hinein im IC-Verkehr mit. Oft wurden einzelne Wagen als Verstärker oder Reserve-Wagen planmäßigen zuügen beigestellt.

Damit kommt bei der DB praktisch alles an E-Loks in Frage, was im Personenverker eingesetzt worden ist. Also von den 110ern über die Altbaueloks wie die 118 bis hin zu den 103ern.
 
2048 und 2148 im Verkehr auf der FJB und der Ostbahn.
Bitte was? Ich denke, du meinst die 2043 und 2143, wobei eher letztere im Osten, die 2043 westlich von St. Pölten zu Hause ist. Das kann auch noch um die Rh 2050 für die Ostbahn ergänzt werden.

Und die Rh 2048 kann hoffentlich auch fett hervorgehoben werden. ;-)
 
Hoppla, da hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Die 2048 haben die Schürzenwagen allenfalls zum Waggonfriedhof der ÖBB bei Süßenbrunn geschleppt.
 
Sind damit auch Schürzen-Mod denkbar?WIe jetzt? So lang willst du uns noch warten lassen?

Das klingt doch eher nach Ep. IV, oder will man mit Freelancemodellen auch Ep.-IV-Bahner mit Modellen bedenken?
[edit]Laut Wikipedia hat kein Schürzen-Sitzwagen mehr EDV-Nummern erhalten. Die letzten beiden Wagen wurden 1969 bzw. 1970 als Ausgleich für Modernisierungswagen aus dem Betrieb genommen[/edit]

Was sind denn eigentlich typische Zugpferde für die Schürzenwagen?

Freundschaft!
F.O.

@ Barnie,
Der Beipackzettel gilt für den C4ü-38 und den WLAB4ü-51 gleichermaßen. Die EP-IV bei der DR stimmt nur für den WLAB... DR / C4ü-38 und EP-IV schließen sich definitiv aus...

Typische Bespannung?
Die Nachkriegsjahre sind bezüglich des Tfz-Einsatzes ziemlich wild - also anfänglich in der frühen EP-IIIa so ziemlich alles, was damals als halbwegs "schnell" galt - also bei den Dampfern eigentlich P8 aufwärts über P10, S10, 41 zu den Schnellzugdampfern... Und seitens der "Straßenbahnen" eben E04, E18, E17, vielleicht auch die eine oder andere E44...
Wenn der WLAB mal in grün erscheinen sollte natürlich dann als "Blauen Express" mit den Kolonnenloks der Kolonnen 1 und 42 - also 01 und anfänglich 42... Aber das ist noch Zukunftsmusik.

>>> "...kann mit anderen Fernstereinsätzen und nachträglichen Gummiwülsten ähnlich den Eilzugwagen..." <<<

Ich wage zu vermuten, dass die Gummiwülste der C4i-30 in EP-IV-DB/ÖBB bzw. (baugleich - zumindest im Modell) E5 nicht wirklich so ganz einfach passen. Diesbezüglich bleibt dann eher die Hoffnung auf das EP-IV-DB-Modell...


Die Fotos - nun meckert nicht, aus Zeitgründen habe ich den Wagen jetzt simpel "angeblitzt"... Quasi hier nur als "Sichtungsmeldung"...

FD851
 

Anhänge

  • DSCF8233.jpg
    DSCF8233.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 444
  • DSCF8234.jpg
    DSCF8234.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 449
  • DSCF8237.jpg
    DSCF8237.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 426
  • DSCF8238.jpg
    DSCF8238.jpg
    67 KB · Aufrufe: 431
C4ü-38

Gleich noch einiges zum Vorbild – was geht und was kann noch kommen?
C4ü-38:
EP-IIc – der „Geier“ ist hier Pflicht…
EP-III – DR und DB, auch ÖBB
EP-IV – nur DB – bei der ÖBB wurden die Wagen modernisiert und die bei der DR verbliebene Schürzenwagen mutierten zu Mod-Wagen
Hallo,

in Kupplung Nr. 57 vom September 2001 sind u.a. folgende Daten zu lesen:
C4ü-38: 19230 Bln (1958) -> 243-212 (1968) -> 29-45 143
1970 Abgabe an ZfM (Zentralstelle für Maschinenwirtschaft).
Das ist dann noch keine richtige Epoche IV, aber ein Schürzenwagen der DR mit EDV-Nummer. Über die Verwendung bei der ZfM habe ich keine Daten.
Die anderen C4ü-38 wurden im Modernisierungsprogramm umgebaut, viele davon 1961. Allerdings 243-209 erst 1965 und drei weitere Wagen 1962.
Die von der Fa. Tillig gewählte Wagennummer für die Epoche III 243-212 ist also ideal und bis 1968 einsetzbar. Kommt der Wagen mit EDV-Nummer, handelt es sich dann allerdings um dasselbe Fahrzeug.

Gruß

gsa
 
Hallo!

Lt. meinen Unterlagen erhielt der 243-212 keine EDV-Nummer mehr angeschrieben, sondern schied buchmäßig aus, um Platz für einen Modwagen zu machen.

Daniel
 
Gefunden bei Wikipedia zum Thema"Schürzenwagen". Die beiden letzten Schürzenwagen Bauart C4ü-38 mit den Nummern 243-012 und 243-212 schieden 1969 / 1970 aus dem Betriebsdienst aus, ohne eine EDV Nummer zu erhalten. Den Grund nannte Daniel ja schon ( steht auch so bei "Wiki" ). Da ja der tillig-Wagen eine dieser Nummern hat, könnte er durchaus auch in einem von ner Öl- 01.5 geführten Schnellzug gelaufen sein. Kannst also Deine Nackenhaare etwas beruhigen Daniel - ;)schmunzel.
 
Mit ein paar Stunden Abstand zum ersten Eindruck vielleicht doch noch eine Bemerkung - wohl gemerkt Bemerkung und nicht vernichtende Kritik, Verriss oder was sonst noch von den üblichen Verdächtigen aus der Gilde der Kritiker der Kritiker gern als Schlagwort gebraucht wird:
Die silbernen Fensterrahmen tragen etwas stark auf - irgendwie sieht das weniger nach Alu und mehr nach Chrom aus. Das ändert aber nichts an der Aussage, dass das ein sehr ansprechendes Modell ist...

FD851
 
Genau - der Elsterglanz. Mit dem konnte man allerhand anstellen - angefangen vom Polieren der Zylinderkanäle am Moped...

Spaß beiseitig - ja, es sieht tatsächlich ein bisschen so aus wie Subotnik der Jugendbrigade des Bww mit Elsterglanz.

Was noch fehlt - die Anschriften / Fristen:
Heimat Dresden-Alt
11.05.1962

FD851
 
Ich wage zu vermuten, dass die Gummiwülste der C4i-30 in EP-IV-DB/ÖBB bzw. (baugleich - zumindest im Modell) E5 nicht wirklich so ganz einfach passen.
Es müssen ja nicht die Anbauten der Eilzugwagen passen. Man hat den Schürzenwagen sicher auch nicht mit dem Faltenbalg der Eilzugwagen ausgestattet. ;)

Diesbezüglich bleibt dann eher die Hoffnung auf das EP-IV-DB-Modell...
Eben, denn dort braucht man die Gummiwulst zumindest bei den WRüg: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,3389121,3389121#msg-3389121. Da wird sich TILLIG schon was überlegt haben und die Lösung auch beim C4ü-38 anwenden können. :schleimer:
 
Ich wollte für moderne Zeiten auf keinen Fall eine Lösung wie bei den Eilzugwagen sondern "nur" ähnlich oder ähnlich dem Vorbild.

Wie ist die Lagerung der Drehgestelle gelöst: Außermittig wie bei Eilzugwagen/E5 oder mittig wie bei allen (?) anderen Reisezugwagen? Nach dem oberen Link können auch irgendwelche Drehgestelle der Bauart Minden-Deutz Verwendung finden.
 
Die Gummiwulstübergänge sind bei E 5- und Eilzugwagen ohnehin nur eine etwas halbgewalkte Lösung, da sie nur (mehr oder weniger sauber) angeklebt sind und nicht anstatt der Faltenbälge eingesteckt werden können.

MfG
 
Zurück
Oben