• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schürzenwagen der Fa. Tillig

......die letzten beiden DR-Schürzenwagen ...um 1969 ...ersetzt wurden und keiner mehr DR-Epoche-IV-Beschriftung trug.

Das ist natürlich weniger schön für DR-Bahner. Aber vielleicht sind dafür DB- oder ÖBB-Schürzenwagen der Epoche IV mit Interzonenzügen o.ä. in die DDR gekommen und damit als Modell einsetzbar.

Wolfgang
 
Wie ich bereits vorher geschrieben habe sind die DB-Schürzenwagen in der Epoche IV in Interzonenzügen auf das Gebiet der DDR gelangt. Wahrscheinlich sind einige der Wagen zum Achskilometerausgleich auch im Binnenverkehr der DR eingesetzt worden. Bei den Silberlingen war dies ja auch üblich!

Eisenbahn-Journal: Die DB in den 70ern

Auf Seite 111 ist ein Entlastungs-D-Zug Düsseldorf-Leipzig zu sehen. Zuglok ist 41 1053 der DR. Das Wagenmaterial stellt die DB. Die ersten drei Wagen sind Vorkriegseilzugwagen, an vierter Stelle läuft ein erste Klasse Schürzenwagen. Auf der Seite sind noch mehr Interzonenzüge zu sehen, die meisten bestehen aus vierachsigen Vorkriegswagen der Deutschen Bundesbahn.

.........................
 
Aber vielleicht sind dafür [...] ÖBB-Schürzenwagen der Epoche IV [...] in die DDR gekommen und damit als Modell einsetzbar.
Zumindest nicht planmäßig. In EK-Buch zu dem Thema gibt es aber eine Abbildung, die eine ungeplante Verstärkung durch die ÖBB zeigt, allerdings kein Schürzenwagen.
Nur wer kontrolliert bei der momentan Vielfalt an Modellen schon Modellzüge mit Vorbildfahrplänen von 1970/80? :braue:
 
>>> "Nur wer kontrolliert bei der momentan Vielfalt an Modellen schon Modellzüge mit Vorbildfahrplänen von 1970/80?" <<<

Ich.
Was es nicht in Ostsachsen gab, wird auch nicht gekauft.
Keine Bmh, keine Halberstädter Seitengangwagen und auch keine C4ü-39.

FD851
 
Gut, der Punkt geht an dich. Für DR-Freunde gibt's ja noch die ein oder andere Alternative. Bei anderen Bahnverwaltungen wird das Angebote sehr schnell sehr "übersichtlich". International einsetzbare Reisezugwagen der ÖBB der Epoche 4? Nix, nothing, ничто. :allesgut:
 
@ Mika,
was nun nicht heißen soll, dass es keine Schürzenwagen geben wird.
Aus einem WLAB wird der N1 (67 50 99 58 100) entstehen - mit der nicht stimmigen Fensterteilung (der N1 entstammt der WLC-Serie mit 8 Abteilen) werde ich leben können.
Und ein weiterer WLAB wird zu einem Bcg mutieren - auch hier "ein Fenster zuviel" - für den Nachtzug Zittau - Görlitz - Frankfurt - Stralsund...

FD851
 

DUS waren Schnellzüge für die amerikanische Besatzungsmacht mit Wagen für den Zivilverkehr.
Hier mal ein Bild der umlackierten Schürzenwagen (Modell):
proxy.php


Finde ich wie die "Stunde Null" ein reizvolles "Spezialthema/Blickfang" bei Modellbahn in der Bundesbahnzeit.
 
Viele Fragen zu den Schürzenwagenneubauten der (D)DR

Wär Der hier was für Epoche V, oder gerade noch IV...51 80 89-92 530-0 ?
Die orientrote Farbgebung markiert nach der NEM 806 D den Wechsel zur Epoche 5. Vor 1990 war das Vorbild so auch nicht unterwegs. Von daher mit Sicherheit Epoche 5, Epoche 4 nur mit Augenzudrücken.

@ FD851:

Schön, dass es auch für dich passende Schürzenwagen gibt. ;)
Ich blicke bei den möglichen Varianten leider noch nicht ganz durch. Die Diskussion hierzu ist irgendwo im Tillig-Neuheiten 2009-thread versunken.
Z.B. das hier:
Der WLC dürfte nur ganz kurz in der angekündigten roten Mitropa-Lackierung unterwegs gewesen sein... Fakt ist, dass der WLC ein Sonderling (es gab aber nur 8, eigentlich 9 - der 9. war der sog. N1 als Funktionswagen "Nerven" im K-Zug-Bestand des Bww Seddin, er ist heute noch existent und hatte seine letzte Frist 1993!) ist - aber das meine ich hier wirklich im ganz, ganz positiven Sinne.
Ich weiß nicht, ob schon jemand dazu Bezug genommen hat, aber nach dem Buch "Internationale Schnellzüge in der DDR" gab es 27 WLC, die aus Vorkriegssitzwagen umgebaut und später zu Liegewagen wurden. Winfried schrieb hier, die hätten nur 8 Abteilfenster. Wie soll das gehen, den die aus C4ü entstanden? Hat man komplette Seitenwände getauscht?
Von den WLAB gab es hingegen nur 8 als komplette Neubauten.
Du schreibst es hingegen genau anders herum. Und eine weitere Version findet sich auf deiner Homepage:
http://www.bahnbilder.burkhkoe.de/K-ZUG-HTM/K-Zug-4a_Fahrzeuge.htm schrieb:
Von der Bauart WLABüs-50 wurden 1951 8 Wagen durch den Waggonbau Bautzen für den Einsatz im sog. „Blauen Express“ (Berlin – Brest) gebaut. [...] Weitestgehend sicher ist die „Abstammung“ des N1 von der Bauart WLC4üs-50, wobei mit ziemlicher Sicherheit der N1 kein Umbau aus einem WLC4üs-50, sondern ein Neubau als Sonderkrankenwagen / Nervenwagen ist.
Der N1 ist demnach auf Basis der WLC entstanden. Von nur 8 bzw. 9 WLC ist schon gar nicht die Rede:
http://www.bahnbilder.burkhkoe.de/K-ZUG-HTM/K-Zug-4a_Fahrzeuge.htm schrieb:
Etwa zeitgleich begann im Waggonbau Bautzen aber auch die Lieferung von 35 damals als Schlafwagen 3. Klasse und später als Liegewagen bezeichneten WLC in 2 verschiedenen Bauformen: 15 "windschnittige" (WLC4üs) und im Zeitraum bis 1961 20 WLC4ül-50

Wer unterliegt jetzt welchem Irrtum, von dem du hier schreibst? Für die WLC4ü?-50 (Die gleichen wie die -51?) nennst du auf deiner Homepage ganz andere Zahlen als die Literatur oder du selbst hier im Forum. Auf der Homepage zählst du 15 als windschnittige WLC4üs-50 mit erkennbar 8 Abteilen und 20 als WLC4ül-50, der jedoch 9 Abteile hat. Bei Tilligs VorBild sieht der WLC4ül-51 (Neuheitenprospekt Seite 7, unten rechts) ganz anders aus und hat nur 8 Abteile, wovon auch hier immer die Sprache war. Ich bin verwirrt! :fragen:

Daher meine Fragen:
  • WLC4ü-51:
    Gab Wieviele WLC4ü-51 (spätere Bcg) wurden gebaut?
    Gab es wirklich unterschiedliche Wagenkästen mit den Bezeichnungen WLC4üs-50, WLC4ül-50 und/oder WLC4ül-51?
    Waren es Neubauten oder wurden sie auf Vorkriegssitzwagen neu aufgebaut? Wenn Neuaufbauten, welchen Basisfahrzeuge wurden genutzt?
    Wie lange waren die Bcg bei der DR im Einsatz?
    Wieviele "Sonderfahrzeuge" gleichen Seitenwandaufteilung gab es?
  • WLAB4ül-51:
    Wieviele WLAB4ül-51 (Bezeichnung von Tillig übernommen) wurden gebaut.
    Liege ich mit der Behauptung, es sind alles Neubauten unter Verwendung des Grundrisses der C4ü-38, richtig?
    Wie lange waren die Bcg bei der DR im Einsatz?
    Wieviele "Sonderfahrzeuge" gleichen Seitenwandaufteilung gab es?

Zurück zu den Schürzenwagen:

Vielleicht kann jemand die vorbildbezogenen Beiträge
#1
#2
#3: im ersten Link ein Wagen mit 8 Abteilen, im zweiten einer der 8 (?) WLAB mit offensichtlich neun Abteilen
#4
#5
#6
#7: Hier möchte ich mal Matthias zustimmen, denn ich sehe auch noch keinen Unterschied im Wagenkasten zwischen dem angekündigten WLAB4ül-51 und dem WLAB auf dem Bild.
#8: Das hab schon beim ersten durchlesen nicht begriffen, wann die Diskussion ausschließlich um den WLC ging, der als Modell nie zu Diskussion stand. Tillig bildet den WLAB nach und der lief als Schürzenwagen der DR/Mitropa anscheinend zweifelsfrei in Epoche 4.
#9

aus dem Neuheitenthread hier einbauen. Ich hoffe, es sind alle wichtigen Aussagen über Schürzenwagenvorbilder aus dem thread.

Und die Antworten auf die vielen Fragen könnten bitte gleich ins Lexikon, so dass die Daten in einem Eintrag gesammelt, ergänzt und ausgebessert werden können. Danke!
 
Hat er das dreiachs. Drehgestell erst als Meßwagen erhalten?
Die mittlere Achse ist die Messachse. Die Räder sind im Gegensatz zu "normalen" zylindrisch und laufen dadurch gerade und nicht Slalom. Das Drängeln in Kurven wurde zugunsten einer genauen Entfernungsmessung in Kauf genommen.
 
@ Mika,
ja – ich weiß, da gibt es einen erheblichen Wirrwahr. Wenn Du Literatur zu Rate ziehst, stehen nicht selten unterschiedliche Aussagen von verschiedenen Verfassern... Und bei DSO gab’ es auch allerhand Diskussionen in Richtung Schürzenwagen.

Deshalb maße ich mir hier auch nicht an, die Wahrheit für mich gepachtet zu haben. Vor einiger Zeit habe ich mich mal intensiv damit befasst – eigentlich ging es dabei um die Herkunft der beiden Nervenwagen....

Ziemliche Klarheit besteht beim WLAB4ü-51. Mein Kenntnisstand dazu ist:
8 Wagen als Neubauten 1951. Rohbau im WB Bautzen, Innenausbau in Görlitz.

Aber der WLC, oder besser die WLC... Den gab es als WLC4ü-50 und WLC4ü-51. Und die beiden Typen werden oft in einen Topf geworfen - ich nehme mich da gar nicht dabei aus...
Der WLC4ü-50 ist kein Schürzenwagen, sondern ist mit dem C4ü-36 eng verwandt.
Der WLC4ü-51 ist der eigentliche „Schürzenwagen“ und verwandt mit dem C4ü-38.

Einige Quellen sprechen bei beiden Fahrzeugen von Neubauten, einige andere Quellen von Umbauten (im Falle des WLC4ü-50 von C4ü-36 und beim WLC4ü-51 des C4ü-38). Erst vor Kurzem las ich, dass die Wagenkästen Neubauten gewesen sein sollen und nur die Drehgestelle aus „Altbeständen“. Das würde schon mal die Differenz der Fensterzahl erklären (7 ½ beim WLC4ü-51 und 9 beim C4ü-38).

Der WLC4ü-50 hat übrigens 9 (also eigentlich 8+1) Abteile.

Weiter zum WLC allgemein. Die Anzahl der Wagen. 8 oder 27 oder noch eine andere Zahl?
Mein aktueller Kenntnisstand ist folgender:
8 WLC4ü-51 – also Schürzenwagen mit 7 ½ Abteilen und nur die eine Serie von 1951. Dazu mit gleichem Wagenkasten der N1 aus dem K-Zug-Park – aber daran habe ich momentan einige Zweifel, ob nun 8+1 oder 8-1.
Der WLC4ü-50 mit 9 Abteilen wurde bis 1961 gebaut. Und hier liegt wohl die Ursache der Differenzen – bezieht man sich nur auf die Serie 1950/51 oder auf alle Wagen...

Für den Zeitraum vor 1958 (Umnummerung 1958) nennt das Reisezugwagenarchiv 20 WLC4ü-50. Dann können aber die 27 im EK-Buch nicht stimmen. Oder stimmt das „Archiv“ nicht ? Oder haben beide Recht? Wenn man die 50-er und 51-er in einen Topf wirft, sind 20 WLC4ü-50 und 8 WLC4ü-51 =28. Wenn dann entweder der N1 oder der N2 (Basis WLC4ü-50) kein Neubau, sondern ein Umbau wäre, wären wir bei den 27...
Ich denke, den Zahlensalat werden wir nicht abschließend klären können. Ich wollte diesbezüglich mal Erkundigungen im Werksarchiv des WB Bautzen einziehen – leider ist das Archiv nicht mehr existent / bei Aufräumaktionen von ABM-Kräften weggekommen.
Anfragen im ehemaligen RAW Delitzsch blieben leider unbeantwortet.
Ach ja – auf meiner HP habe ich die Zahlen momentan entfernt.

Gab es wirklich unterschiedliche Wagenkästen mit den Bezeichnungen WLC4üs-50, WLC4ül-50 und/oder WLC4ül-51?
Die Unterscheidung in 4ül und 4üs ist bei unseren Betrachtungen hier erst mal bedeutungslos. „l“ bzw. „s“ haben keinen Einfluss auf den Wagenkasten – das „s“ steht für die Ausrüstung mit einem Rundfunkabteil.
Aber die Wagenkästen der 50-er und 51-er waren grundverschieden.

Waren es Neubauten oder wurden sie auf Vorkriegssitzwagen neu aufgebaut? Wenn Neuaufbauten, welchen Basisfahrzeuge wurden genutzt?
Auf der Homepage zählst du 15 als windschnittige WLC4üs-50 mit erkennbar 8 Abteilen und 20 als WLC4ül-50, der jedoch 9 Abteile hat.
S.o. – zumindest die Wagenkästen sollen Neubauten gewesen sein.
Der WLC4ü-51 hat eine Inneneinteilung wie die russischen Weitstreckenwagen. Also 4-Liegen-Abteil mit je 2 Liegen beiderseits des Fensters. – Daraus ergeben sich die nur 7 ½ Abteile...
Fehler von mir - Es muss also richtig heißen:
WLC4ü-51 mit 8 Abteilen (eigentlich 7 + das ½ Schaffnerabteil, das tatsächlich schmaler als die übrigen 7 Vollabteile ist)
WLC4ü-50 mit 9 Abteilen (eigentlich 8 + Schaffnerabteil).

Wie lange waren die Bcg bei der DR im Einsatz?
Ich bin zum letzten Mal im Winter 1976/77 mit einem Bcg (ex WLC4ü-50) im Nachtzug von Rostock nach Dresden gefahren. Das Jahr 1980 dürfte kein Bcg mehr erlebt haben.
Beim ex WLC4ü-51 wird es schwieriger - ich kann mich erinnern, mal mit einem solchen gefahren zu sein. Stralsund - Zittau. Das dürfte Anfang der 70-er Jahre gewesen sein.
In der Literatur habe ich eigentlich auch nur immer ex WLC4ü-50 gefunden. Dessen Wagenkasten fällt aber eben im Zugbild mit Bghw, Bg und Bgh auch eher auf...

3 Bcg’s (auch ex WLC4ü-50) liefen eine Zeitlang auch im Tourex.

Wieviele "Sonderfahrzeuge" gleichen Seitenwandaufteilung gab es?
Genau 2.
Den N1 (67 50 99 58 100) auf Basis WLC4ü-51
http://www.bahnbilder.burkhkoe.de/K-ZUG-BILDER/K-Zug-DR_N1_D_67 50 99-58 100-0_2.jpg

und den N2 (67 50 99 58 101) auf der Basis des WLC4ü-50.
http://www.bahnbilder.burkhkoe.de/K-ZUG-BILDER/K-Zug-DR_N2_D_67 50 99-58 101-8_2.jpg

Wieviele WLAB4ül-51 (Bezeichnung von Tillig übernommen) wurden gebaut.
8.

Liege ich mit der Behauptung, es sind alles Neubauten unter Verwendung des Grundrisses der C4ü-38, richtig?
Nein. Der WLC4ü-51 ist anders – eben mit 7 ½ Abteilen wegen der Liegen beidseitig der Fenster. Der WLAB4ü-51 entspricht im Wesentlichen dem Grundriss des C4ü-38. Angaben zum WLAB5ü-51 im Reisezugwagenarchiv Band 2 Seite 178/179...

Hier möchte ich mal Matthias zustimmen, denn ich sehe auch noch keinen Unterschied im Wagenkasten zwischen dem angekündigten WLAB4ül-51 und dem WLAB auf dem Bild.
#8:
Dort haben der Hallenser und ich aneinander vorbei geredet. Er bezog sich auf den WLAB4ü-51 und ich mich auf ein Foto vom Karl-Marx-Städter Hbf mit einem Bcg (ex WLC4ü-51) hinter einer 118... Also klassisches Missverständnis.
Der WLAB lief natürlich auch in der EP-IV noch – keine Frage.

Ansonsten war da wirklich auf meiner Homepage noch einiges durcheinander bzw. anzupassen. Danke für den Hinweis – so sollte es jetzt passen...

FD851
 
@ RalfN,
warum geht kein Liegewagen?
Die oberen und mittleren Liegen sind klappbar. Aus der mittleren Liege wird die Rückenlehne...
So ein Wagen kann durchaus im P-Zug-Dienst seine letzten Fristen abfahren.

Gegen die Variante WLC4ü-51 sprechen aber evtl die Dachlüfter. Die WLC hatten Dachlüfter der Bauart "Kuckuck" (wie Bghw), wenn man sich das Foto vergrößert, schaut es allerdings bisschen nach Wendler-Lüftern aus. Aber es ist nicht genau auszumachen...

FD851
 
FD könnte sein, aber es gab doch auch zu dieser zeit wandalen, glaubst du dran das dort in einem stink normalen p-zug ein liegewagen mit läuft, ich nicht, aber bei bahnzeit, im raanzer lief ein schürtzenspeisewagen mit, schönes museumsteil
 
@ RalfN,
wenn der Bcg nicht mehr als solcher im Fernverkehr benötigt wird, fährt er in irgendwelchen Personenzugumläufen als normaler Bg seine letzten Tage ab.
So war das völlig normaler Betrieb. Bcg wurden da genau so als Bg eingesetzt wie Ag als Bg... Solche einheimischen "Rückkehrer" aus dem Fernverkehr waren schließlich immer noch leichter zu unterhalten als die Beutewagen - Französlinge, Itaker, Belgier...

FD851
 
Ein bißchen OT: Was befindet sich vor den Schürzwagen? Ein alter Franzose?
 
Zurück
Oben