• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

S-Bahnen der DR Epoche 4

DBv / DBx / DBvq / Dbvu

Zurück zum DBv / DBx / DBvq / Dbvu...

„...Aber es gibt hier im Board genug Leute (mich eingeschlossen), die lange Zeit mit der Rostocker S-Bahn gefahren sind und in Zügen mit 3 Einheiten geschoben wurden. Damit sollte diese Diskussion auch mal zum Ende kommen. Diese Zeugen würden auch vor Gericht ausreichen...“


Ja, ja – diese elenden Kerle, die sich andauernd mit dem Vorbild und der Bahngeschichte befassen...
Ne – im Ernst: Die bisher hier bekannten Regelungen / Vorgaben der DR bezüglich des Wendezugbetriebes lassen „3-DBv-geschoben“ nicht zu. Wenn das aber so praktiziert worden ist, muss es eine entsprechende Anweisung geben, die das gestattet...
Solange die hier noch nicht benannt werden kann, ist das einfach ein interessantes bahngeschichtliches Thema, über das es sich meiner Meinung nach schon zu diskutieren lohnt.


„...und wie viele Modellbahner haben drei DBv(qe) in Rostocker S-Bahn Lackierung + entsprechend lange Bahnsteige um dieses Szenario im Modell nachstellen zu können?...“


Darum geht es doch gar nicht. Das ist einfach ein bahngeschichtliches Thema – aber das sagte ich ja schon.


„...Weit ab davon ernsthaft gefragt: Weiss eigentlich jemand welche der DBv-Einheiten die Lackierung besassen? Die Nummern wären hier gefragt...“


Nun gut – vielleicht interessiert Dich das Thema ja nun doch...
Welche Garnituren beweissicher welche Farbe hatten – da muss ich passen.

Aber vielleicht interessieren ja einige grundsätzliche Dinge zum Thema der DBx / DBv / DBvq / Dbvu...

  • alle DB7 / DBx entsprechen der Bauart 1952. Keine der Garnituren erhielt Wendezugsteuerung und auch keine Garnitur hatte eine Wendezug-Steuerleitung – kurzum: aus DB7 entstandene DBxq oder Dbxu gab es nicht.
  • Die bekannten 2-teiligen DBxq (4 Garnituren) sind ehemalige DBvq, die in Wirklichkeit DC13 der Bauart 1952 waren und wegen Unfall- oder Korrosionsschäden „kastriert“ worden sind.
  • Dbvu, also Wendenzug-Leitungsgarnituren, entstammen alle der Bauart 1964. Die Garnituren der Bauart 1964 blieben entweder zeitlebens einfache DBv ohne Steuerleitung oder wurden nachträglich mit der Steuerleitung nachgerüstet. Keine Garnitur der Bauart 1964 erhielt ein Steuerabteil.
  • DBvq (mit Steuerabteil) entstanden durch Umbau von DC13 der Bauart 1952 und als Neubauten im Jahr 1970 (?).
  • Zusätzlich erhielten 7 (?) DBvq, die aus DC13 umgebaut wurden, nachträglich Einrichtungen zur zentralen Energieversorgung. (DBvqz)
  • 2 Garnituren von Dbvu, umgebaut aus DB13 der Bauart 1964 haben ebenfalls Einrichtungen zur zentralen Energieversorgung. (DBvuz) erhalten.
  • Aus den DC13 der Bauart 1952 wurden entweder DBvq oder blieben einfache DBv ohne Steuerleitung. Kein DC13 wurde später zum Dbvu.

Immerhin sind mehr als die Hälfte der Garnituren von DB13, DC13, DB7 bzw. DBvq noch zur DBAG gekommen....


FD851

PS: Zurück zur Moba. Die TT-Modelle von BTTB/Tillig entsprechen der Bauart 1952 (Dachform / Lüfteranordnung).
 
Mich interessiert auch die S-Bahn in Magdeburg sehr über die hab ich aber noch nichts an Bildern gefunden.
Ich habe hier (siehe 3. Bild) ein Bild von oben.
Anfänglich waren in der Relation Zielitz-SBK-Salzelmen 5 Wagen-Züge mit der 242 (in der ersten Zeit auch die 211) unterwegs, später wurde auf 4 Wagen reduziert. Zwischen Haldensleben und Schönebeck fuhren 4 Wagenzüge mit der 110 und später der 112.
Kurz vor der Wende kamen die Dbmu nach und nach zum Einsatz.
 
Diese Zeugen würden auch vor Gericht ausreichen...:allesgut:

da vielleicht, aber nicht hier. :schleimer: :fasziniert::allesgut:

Ich kenne auch 3 geschobene Einheiten, ich glaube ( d.h. soviel wie nicht genau wissen) aber auch erst zu Zeiten der 243, also ab 1985.

übrigens die S-Bahn im besagten Bild wird mit Sicherheit in Richtung Rostock-Seehafen gefahren sein. Da sollen ja auch mehr als 3 Mann gearbeitet haben.:fasziniert:

Micha
 
PS: Zurück zur Moba. Die TT-Modelle von BTTB/Tillig entsprechen der Bauart 1952 (Dachform / Lüfteranordnung).

Burkhardt-kann das BTTB/Tillig Modell auch mit Steuerabteil ausgerüstet werden ? Ich habe zwar alles 3X gelesen aber trotzdem....
aus Deinem Text geht dies nicht eindeutig hervor. Du hast geschrieben , dass einige Bauart 1952 nachgerüstet worden sind.

johannes
 
DBvq

@ Johannes,
eindeutig ja. Es gab Einheiten mit Steuerabteil, die Neubauten als DBvq waren (Baujahr 1970) oder eben die nachträglich umgebauten DC13 der Bauart 1952. Und nichts Anderes.

FD851

PS: Gerade habe ich ein Foto "gezeigt" bekommen, wo ein DB13 mit Steuerabteil zu sehen ist, dessen Fensteranordnung dem BTTB-Modell am Steuerabteil entspricht. Vermutlich handelt es sich dabei aber um einen Wendezug-Befehlswagen (wie er eben z.B. zusammen mit der 65.10 eingesetzt wurde).
 
Gibt es irgendwo Fotos von den roten Gliederzügen in Halle? Welche Loks hingen an den Zügen? Und aus wievielen Gliederzug-Einheiten bestand ein S-Bahnzug?
Die sinngemäß selbe Frage steht hier und wird anschließend fast ausreichend beantwortet.
Die Züge bestehen aus jeweils einem Gliederzug mit schiebendem Tfz. Als Tfz sind bordeauxrote Elektrolokomotiven aus Hennigsdorf zu sehen, wobei eine zur Familie 242 gehört. Die andere versteckt sich hinterm Gliederzug
 
Rote Gliederzüge

Gibt es irgendwo Fotos von den roten Gliederzügen in Halle? Welche Loks hingen an den Zügen? Und aus wievielen Gliederzug-Einheiten bestand ein S-Bahnzug?

Als Hallenser kann ich mich erinner, daß die Gliederzüge bis zum auftauchen
der Doppelstockeinzelwagen in Halle als der S-Bahn gefahren sind.

Somit gab es in Halle nur die BR 242 als Tfz für die roten Gliederzüge.
Ein Bild dazu gab es auf einen EisenbahnKalender in den 70´igern.
http://hometown.aol.de/englerlu/sBahn.jpg

Lutz
 
Zwischen Haldensleben und Schönebeck fuhren 4 Wagenzüge mit der 110 und später der 112.

Wobei die Strecke nach Haldensleben kein Teil der S-Bahn war.

Kurz vor der Wende kamen die Dbmu nach und nach zum Einsatz.

Und DBmq. Wann genau die ersten Doppelstöcker bei der Magdeburger S-Bahn zum Einsatz kamen, weiß ich nicht, aber im Frühjahr 1990 mangelte es wohl noch an doppelstöckigen Steuerwagen. Zum Einsatz kamen dadurch zwei (bis drei?) DBmu mit einem Lowa-E5-Steuerwagen.

--
Gruß
Horst
 
@FD851

Schöne Auflistung oben, aber änder mal bitte den Kennbuchstaben "z" durch 2 "e" und "x" durch "z".
 
Wieso sollen die Kennbuchstaben geändert werden? Wie sie FD851 verwendet entsprechen sie doch den nach 1988 bei der DR verwendeten Kennbuchstaben für zweiteilige Doppelstockzüge (x) und der zentralen Energieversorgung (z).

Btw.:

Wurden DBv beim Schwächen generell umgezeichnet? Welches Gattungszeichen wurde bei dreiteiligen Doppelstockzügen vergeben? Oder gab es die gar nicht dreiteilig und es wurde gleich auf zwei Einheiten geschwächt?
 
Wieso sollen die Kennbuchstaben geändert werden? Wie sie FD851 verwendet entsprechen sie doch den nach 1988 bei der DR verwendeten Kennbuchstaben ...

[Nietenzählermodus an] Das ist ja der Punkt, weil die Epoche4 ja schon etwas länger als 4 Jahre war und die Wagen dementsprechend auch mehr als 10Jahre mit dem "z" für zweiteilig und "ee" für ZEV rumgefahren sind. [Nietenzählermodus aus] Für das 3-teilige Problem weiß ich jetzt keine Antwort, alles kann ich nun auch nicht wissen.
 
„...Weit ab davon ernsthaft gefragt: Weiss eigentlich jemand welche der DBv-Einheiten die Lackierung besassen? Die Nummern wären hier gefragt...“
...

Ich weiß jetzt nicht, wer hier wann was gefragt hat, weil ich den Originalbeitrag hierzu nicht finde. Wenn es aber um die Rostocker S-Bahn geht, gibt es im EK-Wagen-Sammelordner eine Aufstellung aus 1991 oder so, wo alle Rostocker S-Bahnwagen mit Nummer aufgelistet sind und dahinter steht, welche Farbe sie hatten. Der Frager kann mir ja mal eine e-mail schicken, dann kann ich die Tabelle auch zusenden.

Viele Grüße

Birger
 
Hallo miteinander

irgendwo in den Tiefen alter ME ausgaben ist mir die Zugbildung Doppelstockeinheit mit Steuerwagen-118-Doppelstockeinheit-118-doppelstockeinheit mit Steuerwagen in erinnerung.
dazu hieß es der führende Steuerwagen fuhr die erste lok und auf der zweiten saß ein zweiter Lokführer,am Wendebahnhof war dann wandertag für die lokführer,wenn ich mich recht erinnere war von Rostok die Rede.

Gruß FB.
 
S-Bahnen

Hallo Leute! S-Bahn ist ein kuhhhhles Thema-bin selbst Lokführer bei der Berliner S-Bahn. Aber bedenkt bitte folgende Hinweise:
- besonderes Signalsystem
- zumindest ähnliche Bahnhöfe, Gebäude gemäß dem Vorbild u.v.a.m.
- Behandlungsanlagen der S-Bahn und natürlich die Stromschiene
- und schon die Fahrzeuge in den verschiedenen Epochen!!??!!
Ehrlich, man sollte es sich überlegen, der Aufwand ist doch sehr groß für das fahrende Volk! Für Sammler sieht es da schon etwas anders aus!
Und die DDR S-Bahnen der "Bezirksstädte"-da dürfte es doch eigendlich wenige Probleme und Sorgen geben. Es kamen da schon einige interessante Gedanken. Aber das Rostocker Modell gab es nach meiner Info auch wo anders! Die Zusammenstellung DB 13 mit Steuerwagen, V 180, DB 13, V 180, DB 13 mit Steuerwagen fuhr nach meiner Info auch auf der Großbaustelle des KKW Greifswald. Eventuell auch mit der V 100 statt der V 180? Ansonsten, wer es wirklich will, es fehlt noch der Leipziger S-Bahnzug, wie hieß er doch gleich? Tschüß der Sbahner
 
[Nietenzählermodus an] Das ist ja der Punkt, weil die Epoche4 ja schon etwas länger als 4 Jahre war und die Wagen dementsprechend auch mehr als 10Jahre mit dem [...] "ee" für ZEV rumgefahren sind. [Nietenzählermodus aus]
Jetzt muss ich auch den Nietenzählermodus bemühen: Wie lange gab es ein "ee" an Doppelstockzügen? Mit Sicherheit keine 10 Jahre oder mehr. Die Umzeichnung von z auf x und von ee auf z war spätestens 1988. Die Zentrale Energieversorgung steckte damals noch in den Kinderschuhen und war bei den Doppelstockeinheiten sicher nicht älter als 5 Jahre. Die erste Feldversuche mit ZEV gab es erst 1979/80, einen Großeinsatz bei den Z2-Wagen ab Mitte der 1980er Jahre.
Weiß jemand, wann die Doppelstockzüge auf ZEV umgerüstet worden und würde dies auch verraten?
 
Leipziger S-Bahn

Danke Delta-Romeo. Ist halt schön, wenn es noch Leute gibt, die auch dort ihre Erfahrungen haben. Wohnst und lebst ja auch dort! Aber die Literatur hält sich da, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. transpress) doch bedeckt und sagen wir mal nach 1990 sogar verschlossen.
 
Leipziger S-Bahn

Ach, fällt mir gerade ein, als erste Fahrzeuge fuhren in Leipzig nach meiner Information die 211/242 mit dem "Leipziger Allerlei" in grün bzw. blau. Dann kamen irgendwann in der Epoche 4 die ersten Triebwagen der BR 280 und verschwanden (leider) auch sehr schnell wieder und dann kamen doch schon die Doppelstockeinheiten und später die Doppelstock-Einzelwagen mit der 243. Gab es da noch andere Fahrzeugbaureihen, eventuell zur Messe, an die man gar nicht mehr denkt? der Sbahner
Noch was, die BTTB hatten mal kurze Zeit eine Doppelstockzugeinheit in "Rostocker Farbgebung" im Angebot. Leider hat die Firma Tillig an diese Sache bisher nicht gedacht! Aber solche Einheiten waren mit etwas Glück in dieser Farbe auch in Magdeburg anzutreffen.
 
Noch was, die BTTB hatten mal kurze Zeit eine Doppelstockzugeinheit in "Leipziger Farbgebung" im Angebot. Leider hat die Firma Tillig an diese Sache bisher nicht gedacht! Aber solche Einheiten waren mit etwas Glück in dieser Farbe auch in Rostock und auch in Magdeburg anzutreffen.

Ich glaub das hast du grad etwas gewürfelt :)

BTTB hatte einen DB13 Doppelstockzug in Rostocker Lackierung im Angebot, den Zug selber gab es aber so nie, hier war nur die Lackierung ans Original angelehnt.
Tillig hat ein bzw. 2 Sets (1x blaue E11 + E5 Stw und 1x drei E5 Wagen) im aktuellen Angebot.
Die Magdeburger S-Bahn Traktion lässt sich aus dem aktuellen Tillig-Sortiment (E5 Wagen + E5 Stw) zusammenstellen.
 
Leipziger S-Bahn

Mal zur Klarstellung...
Als die S-Bahn in Leipzig "eingeführt" wurde, geschah das mit den blau-gelben E5 / Bghu / Bghq. DBvq (4-teilige Doppelstock-Einheiten) liefen zu keinem Zeitpunkt als Ablösung des E5 planmäßig im S-Bahn-Dienst. Der Nachfolger des E5 war unmittelbar der DBmu / DBmq.

Zu den Tfz: Am Anfang war die E11 / 211. Die 242 war für den S-Bahn-Dienst das geeignetere Tfz - u.a. wegen der besseren Beschleunigung infolge der niedrigeren Übersetzung. Und die 243 wurde nach ihrer Auslieferung ganz schnell heimisch im S-Bahn-Dienst. Dort hat sie die Holzroller viel schneller verdrängt, als im Schnellzugdienst...

Zum 280-er: Es gab nur die "Versuchsfahrzeuge"... Die waren zwar auffällige und zukunftsweisende Fahrzeuge, aber geprägt haben sie den S-Bahn-Verkehr nicht. Schon nicht von der vorhandenen Anzahl her.

Und manchmal wäre es wirklich gut, wenn sich mancher, ehe er hier was von sich gibt, sich in den Weiten des INet oder zumindest hier im Board erstmal wenigstens oberflächlich schlau machen würde - damit hier keinem der Kamm schwillt... (Ich meine ja bloß - auch zu den DBG-Einheiten Greifswald - Lubmin ist hier alles schon mal durchgekaut worden.)

Mein ehemaliger Hauptabteilungsleiter hat mal folgenden Spruch geprägt: "Es gibt nicht nur eine Pflicht zur Information, sondern auch eine Pflicht zur Informationseinholung." Vielleicht sollte mancher mal über den Inhalt dieses Satzes nachdenken - ein Fünkchen Wahrheit ist da nämlich dran...

FD851
 
@Mika

Mir ging es bei meinem Kommentar nicht um die ZEV, sondern um den Kennbuchstaben "z", Der ja die meiste Zeit der Epoche4 für Zweiteilig an den Dostos stand. Damit Unwissende jetzt aber nicht grübeln weil sie das "z" für ZEV kennen, hab ich die frühere Variante, das "ee" mit Aufgeführt.

Zurück zum Thema: Wer kennt die vierteiligen Steilwanddostos und deren Einsatzorte? Ich habe bisher rausgefunden, daß es 4 Stück bei der DR gab, davon 1 ohne Steuerabteil und der Rest mit. Ich hatte auch schon mal die Wagennummern gehabt, die sind mir aber abhanden gekommen. Ein Wagen mit Steuerabteil ist mir Bildlich im Raum Saalfeld bekannt und einer als S-Bahn Ersatz kurz nach der Wende in Berlin-Wannsee.
 
Ja, ja, der klügere gibt nach und ich bleib mal lieber bei meiner Berliner S-Bahn und bei meinen Feuerwehreinsatzfahrzeugen! Ich kenne mich halt nicht so genau aus beim kleinen zänkischen Bergvolk und der autonomen Gebirgsrepublik Sachsen!
Übrings ist die Bildunterschrift sachlich nicht richtig und Irreführend!
 
Zurück
Oben