• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rollenprüfstände TT

Hallo alle Wissenden,

ich suche einen Rollenprüfstand für die Spur TT. Der letzte Eintrag hier war aus 2017.

Finden über die Netzsuche konnte ich noch:





Gibt es noch weitere Anbieter/ Hersteller, welchen können Besitzer empfehlen?

Für mich reicht es analog, einen Trafo sauber anschließen können, sehen ob das Triebfahrzeug funktioniert, die Räder sich drehen wenn diese angetrieben sind und auch einen beleuchtet Wagen draufstellen und sehen ob Innenbeleuchtung oder Wagenschlussleuchten funktionieren.

Danke schon mal für Eure Informationen
 
@Lecorb :
Ich persönlich nutze den Prüfstand von Mazero (marion-zeller.de) sehr gerne.
Durch eine Ergänzung hast Du dort sogar die Möglichkeit, dass Du im Betrieb die Räder reinigen kannst:


Hier in H0; gibt es aber auch für TT

 
@Lecorb ich habe den Rollenprüfstand von KPF Zeller und bin damit nicht besonders zufrieden.
Die Alu-Schienen oxidieren regelmäßig, was den Kontakt zu den einzelnen Rollensätzen behindert. Muss ich vor Gebrauch oft etwas freikratzen. Die Rollen selbst sind einfache Messingteile auf Stahlachsen. Gleitgelagert ohne alles. Die verklemmen sich oft. Dann drehen die Räder der Lok, wenn sie denn überhaupt konstant Strom bekommt, aber die Rollen nicht. Subideal vor allem für Haftreifen und so. Manchmal bekommt ein Radsatz zu viel Haftung und dann versucht die Lok "von den Rollen zu fahren". Ergebnis: Vor allem Dampfloks mit vielen angetriebenen Achsen rüttelt und schüttelt es auf dem Ding ganz gewaltig.

Nutzen für das, was ich eigentlich wollte: Begrenzt.

Der von Mazero sieht für mich optisch identisch aus, ich kenne diesen aber nicht selbst. Würde ich nochmal einen kaufen, würde ich mehr Geld ausgeben und einen mit besserer Rollenlagerung wählen.
 
Der Mazero hat komplett Edelstahl Rundmaterial, das oxidiert nicht. Die Rollen sind auch nur auf der Achse gelagert und somit nicht viel anders, aber vielleicht liegt es auch an der Qualität der Bauteile. Die Eigentümer bzw. Ehemaligen bei KPF Zeller und Mazero waren ja mal miteinander verheiratet sodas beide ziemlich identische Produkte hatten. Bei Mazero ist im Impressum nichtmehr Frau Zeller drin, da ist jetzt ein Mann, welcher auch in Leipzig auf der Messe einen Stand hatte.
 
Rollenprüfstand

ich habe nur 2 Streifen Messingblech nebeneinander isoliert gelegt, Strom-Kontakte angelegt;

Stromabnahme erfolgt von den spitzen Radreifenaußenkanten, nicht von der Lauffläche des Rades;
nutze das gleichzeitig als Aufgleiser, was sich besonder bei den großen Loks bewährt;

mfg
fp
 
Kannst Du davon mal ein Foto einstellen? Klingt interessant, kann mir aber gerade nicht vorstellen, wie es funktioniert. Danke.
 
Auf dem Frühjahrsstammtisch MV war dieses Jahr im März ein Eigenbau-Prüfstand zu sehen. Ein Bild von Teilkomponenten findet sich hier:
 
Seit etlichen Jahren nutze ich einen von Zeller, das Original (also wohl Frau Zeller). Das sind Edelstahlprofile, nix Oxydation. Habe mir später noch weitere Rollböcke dazu gekauft. Damit sich die Messingrollen leicht drehen, hilft etwas Kontaktöl, oder wie ich es nutzte, Graphitpulver. Bin zufrieden damit, erfüllt die Anforderungen.
 
Kannst Du davon mal ein Foto einstellen? Klingt interessant, kann mir aber gerade nicht vorstellen, wie es funktioniert. Danke.
Prüfstand ohne Rollen
anbei mein Prüfstand, gleichzeitig Eingleiser durch Eigenbewegung des Tirebfahrzeugs,
bei Bedarf können "Halteklötze" am Gleisende in Pufferhöhe zum Halten der Lok aufgelegt werden;
Strom liegt durch Gleis oder bei Einzelanwendung=Prüfstand durch Klemmen an;
der Fahrwerks-rundlauf lässt sich gut prüfen, da alle Räder in gleicher Höhe mit den Spitzen der Radsätze aufsitzen;

Auf- Eingleiser (1).JPG

Auf- Eingleiser (3)x.JPG

Auf- Eingleiser (2).JPG

mfg
fp
 
Ich nutze den Prüfstand von Mazero. Bin äußerst zufrieden. Die Loks laufen sehr ruhig.
Vorher hatte ich den von KPF Zeller. Dieser war eine Katastrophe. Die Loks wackelten und rüttelten. Ich hatte außerdem immer Sorge, dass die Loks irgendwann im hohen Bogen den Abflug machen.
 
Zurück
Oben