Gestern hab ich bei ein paar Lorenz Güterwagen die mitgelieferten Kupplungen heraus operiert und sie durch die neuen Kühnkupplungen ersetzt. Danach folgten ein paar Kupplungstests mit diversen Wagen. Dabei sind mir 2 Dinge aufgefallen:
1. scheinen die Kupplungskörper etwas weniger Spiel zu haben als die Tilligschen. Jedenfalls braucht es etwas mehr Kraft sie ineinander zu schieben. Teilweise ließen sich die Wagen nicht kuppeln, weil die nötige Kraft die KKK-Deichsel eher durchbog. Ein Feilenhieb über die "Nase" der Kupplung konnte das Problem beseitigen.
2. haben die Haken der Kupplungen ca. 0,5mm weniger Abstand zwischen dem unteren Bügel und dem Haken. Das erschwert das Auskuppeln, da beim Anheben des Hakens der Bügel teilweise eher unten anschlägt, als der Haken oben frei ist. Nachdem ich den unteren Bügel etwas weiter abgebogen hab, ging das Entkuppeln deutlich besser.
1. scheinen die Kupplungskörper etwas weniger Spiel zu haben als die Tilligschen. Jedenfalls braucht es etwas mehr Kraft sie ineinander zu schieben. Teilweise ließen sich die Wagen nicht kuppeln, weil die nötige Kraft die KKK-Deichsel eher durchbog. Ein Feilenhieb über die "Nase" der Kupplung konnte das Problem beseitigen.
2. haben die Haken der Kupplungen ca. 0,5mm weniger Abstand zwischen dem unteren Bügel und dem Haken. Das erschwert das Auskuppeln, da beim Anheben des Hakens der Bügel teilweise eher unten anschlägt, als der Haken oben frei ist. Nachdem ich den unteren Bügel etwas weiter abgebogen hab, ging das Entkuppeln deutlich besser.